MYCOVERSE Logo

Unsere Projekte

Die Mycoverse Foundation widmet sich der Erforschung des enormen Potenzials von Pilzen zur Bewältigung einiger der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Unsere Projekte erstrecken sich über medizinische Forschung, Umweltsanierung, Bildung und nachhaltige Entwicklung, mit einem Schwerpunkt auf transdisziplinärer Zusammenarbeit und globaler Vernetzung. 
Im Folgenden sind einige der wichtigsten Bereiche unserer Arbeit aufgeführt.

Durch diese vielfältigen Projekte strebt die Mycoverse Foundation danach, die Kraft der Pilze zu nutzen, um globale Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit, Landwirtschaft und Umweltschutz anzugehen. 
Durch die Förderung von Innovation, Bildung und Zusammenarbeit wollen wir eine nachhaltigere und gesündere Zukunft für Menschen und den Planeten schaffen.

Ziel der Mycoverse Foundation ist es, diese natürliche Weisheit auf unsere Gesellschaft zu übertragen - durch das Vernetzen von Wissenschaft, Wirtschaft, sozialen Bereichen, Kunst und Kultur.

Inhalt

Umweltsanierung 

Pilze sind das größte, älteste und nachhaltigste Recyclingsystem unseres Planeten.
Jährlich werden mehrere Millionen Tonnen Biomasse durch Pilze um- und abgebaut.
Pilze sind Meister der Biotechnologie - sie produzieren hochwirksame Enzyme und Bio-Chemikalien, die Stoffe in ihre molekularen Bestandteile zerlegen und daraus wieder neue, völlig andere Stoffe aufbauen.

Pilzedekontaminieren Böden, zersetzen Plastik und reinigen verschmutzte Gewässer.
Sie rescyclen Ressourcen und schließen die natürlichen Nährstoffkreisläufe.

Die symbiotischen Netzwerke der Mykorrhiza Pilze zeigen uns, dass Kooperation der Schlüssel zu nachhaltigem Leben ist.

Die unsichtbaren Mykorrhiza Pilzgeflechte im Boden ermöglichen Kommunikation aller Pflanzen in unmittelbarer Nähe. 
Wann eine Pflanze einen Nährstoff benötigt, gibt sie diese Information an die Mykorrhiza ab, diese kommunizieren mit den anderen Pflanzen vor Ort und liefern bei verfügbarkeit des Nährstoffes, die Substanz gleich zu den Wurzeln der Pflanze, die für den Nährstoff gefragt hat.
weisser Pilz im Moos

Gesundheit und Medizin

Gesundheit startet mit sauberer Luft, sauberem Wasser und sauberer Nahrung.
"die Mikrobe ist nichts, das Milleau ist alles"
Pilze sind seit jeher ein wichtiger Bestandteil traditioneller Heilmethoden und bieten durch bioaktive Inhaltsstoffe wie Beta-Glukane, Terpenoide und diverse Enzyme vielseitige therpeutische Möglichkeiten. Ziel ist es, die natürliche Expertise der Pilze für moderne Heilmittel nutzbar zu machen.

In Zusammenarbeit mit führenden Institutionen führen wir bahnbrechende Studien durch, um das therapeutische Potenzial von Pilzen bei der Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen wie Demenz zu erforschen. Erste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass bestimmte Pilzarten positive Auswirkungen auf Kognition, Gedächtnis und Stimmung haben könnten. Zusätzlich untersuchen wir das Potenzial von Pilzen, natürliche, nebenwirkungsfreie Alternativen zu herkömmlichen cholesterinsenkenden Medikamenten zu bieten. Diese Initiativen stellen eine vielversprechende Grenze in der medizinischen Wissenschaft dar und bieten Hoffnung für innovative Behandlungen in Bereichen, in denen die traditionelle Medizin an ihre Grenzen gestoßen ist.

Die Forschung zu therapeutischen Pilzen ist tatsächlich ein aktives und spannendes Feld. Verschiedene Pilzarten wie Löwenmähne (Hericium erinaceus), Reishi (Ganoderma lucidum) und Cordyceps werden auf ihre neuroprotektiven und cholesterinsenkenden Eigenschaften untersucht. Während die Ergebnisse vielversprechend sind, ist es wichtig zu betonen, dass sich viele dieser Studien noch in frühen Phasen befinden und weitere klinische Forschung erforderlich ist, bevor definitive therapeutische Empfehlungen ausgesprochen werden können.
MYCOVERSE Foundation - Medizin

Landwirtschaft

Der Pilzanbau stellt eine wichtige Säule beim Aufbau eines geschlossenen Nährstoffkreislaufes in der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion dar.
Er hilft den Verlust von biologischen Ressourcen zu vermeiden: Reststoffe aus der Pflanzenproduktion und Dung aus der Viehzucht dienen als Substratrohstoff für den Pilzanbau.
Zudem können myzeldurchwachsene Restsubstrate der Heil- und Vital-Pilzproduktion als immunstärkendes und nahrhaftes Tierfutter genutzt und anschließend durch Kompostieren zum Humusaufbau verwendet werden.

Die Stiftung widmet sich der Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken durch die Erforschung des Einsatzes von Mykorrhiza-Pilzen zur Verbesserung der Bodengesundheit und zur Verringerung der Abhängigkeit von chemischen Düngemitteln und Pestiziden. Diese Bemühungen zielen darauf ab, degradierte Böden zu regenerieren, die Biodiversität zu fördern und die langfristige Ernährungssicherheit zu gewährleisten. Durch die Integration von Pilzen in landwirtschaftliche Systeme hoffen wir, widerstandsfähigere und umweltfreundlichere Anbauverfahren zu schaffen, die sowohl Ökosystemen als auch Gemeinschaften zugutekommen können.

Die Mykorrhiza-Forschung ist ein besonders wichtiger Bereich der regenerativen Landwirtschaft. Diese symbiotischen Pilze bilden Netzwerke mit Pflanzenwurzeln und können die Nährstoffaufnahme um bis zu 1000% steigern, die Wasserretention verbessern und natürliche Krankheitsresistenz fördern. Solche Ansätze sind entscheidend für die Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels und der Bodendegradation in der modernen Landwirtschaft.
MYCOVERSE Foundation - Landwirtschaft

Bildung

Wir entwickeln eine Reihe von Bildungsprogrammen, die sich an Fachkräfte in der Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Lebensmittelherstellung, Umwelttechnik, Pädagogik, Medizin und Psychotherapie richten.
Auch Kurse für Einsteiger in den oben genannten Themenbereichen, werden für die breite Öffentlichkeit angeboten.
Die Bildungsprogramme konzentrieren sich auf die Rollen der Pilze in Gesundheit, Nachhaltigkeit und ökologischem Gleichgewicht. 
Durch praktische Schulungen und von Experten geleitete Workshops erhalten die Teilnehmer das Wissen und die Fähigkeiten, die sie benötigen, um Pilzbasierte Lösungen in ihren jeweiligen Bereichen anzuwenden. 
Unser Ziel ist es, das Bewusstsein zu verbreiten und ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Pilzen in verschiedenen Sektoren zu fördern.

Diese interdisziplinäre Herangehensweise ist besonders wertvoll, da Pilze in so vielen Bereichen Anwendung finden - von der Bodenregeneration über die Mykoremediation (Umweltsanierung) bis hin zur medizinischen Forschung. 
Bildungsprogramme, die verschiedene Fachbereiche zusammenbringen, können wichtige Synergien erschaffen und innovative Anwendungen fördern.

Nachhaltige Materialien und Resiliente Baustoffe

Myzelbasierte Produkte, wie veganes Leder, Verpackungsmaterialien, Dämmstoffe und Baustoffe, aber auch Elektrobauteile wie myzelbasierte Leiterplatten bieten ökologische Alternativen zu tierischen oder synthetischen Materialien.
Sie sind belastbar, biologisch abbaubar und erneuerbar.

Pilze bieten aufregende Möglichkeiten im Bereich des nachhaltigen Bauens. Die Stiftung erforscht den Einsatz von pilzbasierten Materialien als umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Baustoffen. Diese biologischen Materialien haben das Potenzial, die Umweltauswirkungen des Bauwesens zu reduzieren und gleichzeitig langlebige, erneuerbare und biologisch abbaubare Lösungen zu bieten.

Die Entwicklung von Myzelium-basierten Baumaterialien ist ein besonders innovativer Bereich. Myzelium kann als natürlicher "Kleber" fungieren und organische Abfälle zu festen, isolierenden Materialien verbinden. Unternehmen wie Ecovative Design haben bereits Myzelium-Isolierung und -Verpackungen entwickelt. Diese Materialien sind nicht nur nachhaltig, sondern können auch feuerhemmende und isolierende Eigenschaften aufweisen, die sie für verschiedene Bauanwendungen attraktiv machen.
MYCOVERSE Foundation - Gebäude aus Pilzen

Pilzkulturen Kryobank

Aufbau einer globalen Kryobank, die genetisches Material von weltweit vorkommenden Pilzarten sichert, um ihre biologische Vielfalt für die Zukunft zu bewahren.
In der Kulturenbank werden lebende Pilzorganismen in Kryostasekapseln gelagert.
Anders als bei der Kryokonservierung von Menschen können Pilze bereits erfolgreich wiederbelebt werden.

In Anerkennung der kritischen Notwendigkeit, die Biodiversität zu bewahren, errichtet die Stiftung eine globale Kryobank zum Schutz des genetischen Materials von vom Aussterben bedrohten Pilzarten. 
Diese Initiative wird die Erhaltung von Pilzkulturen durch fortschrittliche Kryokonservierungstechniken gewährleisten und ihre Verfügbarkeit für zukünftige Generationen sichern. 
Durch die Zusammenarbeit mit führenden Mykologen und Naturschützern streben wir an, ein widerstandsfähiges Repository zu schaffen, das zukünftige Forschung und Bemühungen zum Schutz gefährdeter Pilzarten unterstützen wird.

Diese Initiative ist von enormer wissenschaftlicher Bedeutung. 
Pilze sind eine der am wenigsten erforschten Organismengruppen - Schätzungen zufolge sind nur etwa 5% aller Pilzarten wissenschaftlich beschrieben. 
Eine globale Kryobank bewahrt nicht nur bedrohte Arten, sondern ist zugleich auch eine unschätzbare Ressource für die pharmazeutische Forschung, Biotechnologie und Ökosystemwiederherstellung. 
Solche Biobanken sind entscheidend, da viele Pilzarten durch Habitatverlust und Klimawandel gefährdet sind, bevor sie überhaupt entdeckt werden.
MYCOVERSE Foundation - Cryostasis

Digitale Bibliothek & Kompetenzzentrum

Zur Unterstützung von Forschern, Pädagogen und Enthusiasten bauen wir eine digitale Bibliothek auf, die als zentrale Ressource für Studien, Publikationen und Wissen rund um Pilze dient. 
Dieses Kompetenzzentrum wird eine zentrale Anlaufstelle für den Zugang zu modernster Forschung, Bildungsmaterialien und Expertenberatungen sein und das tiefere Engagement mit dem Pilzreich in verschiedenen Disziplinen fördern.

Ein solches Kompetenzzentrum würde eine wichtige Lücke schließen, da mykologisches Wissen oft über verschiedene Fachbereiche verstreut ist. Eine zentrale Plattform könnte Synergien zwischen Medizin, Landwirtschaft, Biotechnologie und Umweltwissenschaften schaffen. Besonders wertvoll wäre die Integration traditionellen Wissens über Heilpilze mit moderner wissenschaftlicher Forschung, sowie die Bereitstellung standardisierter Protokolle für Pilzkultivierung und -identifizierung für verschiedene Anwendungsbereiche.
MYCOVERSE Foundation - digitale Bibliothek

Mycoverse Foundation
Marktgass 11 
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein

info@mycoverse-foundation.org

MYCOVERSE Logo