Aufbau einer globalen Kryobank, die genetisches Material von weltweit vorkommenden Pilzarten sichert, um ihre biologische Vielfalt für die Zukunft zu bewahren.
In der Kulturenbank werden lebende Pilzorganismen in Kryostasekapseln gelagert.
Anders als bei der Kryokonservierung von Menschen können Pilze bereits erfolgreich wiederbelebt werden.
In Anerkennung der kritischen Notwendigkeit, die Biodiversität zu bewahren, errichtet die Stiftung eine globale Kryobank zum Schutz des genetischen Materials von vom Aussterben bedrohten Pilzarten.
Diese Initiative wird die Erhaltung von Pilzkulturen durch fortschrittliche Kryokonservierungstechniken gewährleisten und ihre Verfügbarkeit für zukünftige Generationen sichern.
Durch die Zusammenarbeit mit führenden Mykologen und Naturschützern streben wir an, ein widerstandsfähiges Repository zu schaffen, das zukünftige Forschung und Bemühungen zum Schutz gefährdeter Pilzarten unterstützen wird.
Diese Initiative ist von enormer wissenschaftlicher Bedeutung.
Pilze sind eine der am wenigsten erforschten Organismengruppen - Schätzungen zufolge sind nur etwa 5% aller Pilzarten wissenschaftlich beschrieben.
Eine globale Kryobank bewahrt nicht nur bedrohte Arten, sondern ist zugleich auch eine unschätzbare Ressource für die pharmazeutische Forschung, Biotechnologie und Ökosystemwiederherstellung.
Solche Biobanken sind entscheidend, da viele Pilzarten durch Habitatverlust und Klimawandel gefährdet sind, bevor sie überhaupt entdeckt werden.