MYCOVERSE Logo

Zunderschwamm – der Pilz von Ötzi

Fomes Fomentarius- Tinder Mushroom – Polyporus fomentarius – Tsuriganetake – Amadou

Bioaktive Inhaltsstoffe

Fomentariol – Der Diabetes-Bekämpfer

Antidiabetisch – Blutzuckerregulation

Entzündungshemmend – Reduktion chronischer Entzündungsprozesse

Antioxidativ – Schutz vor oxidativem Stress

Ergosterolperoxid – Der Tumor-Spezialist

Antitumoral – Besonders wirksam gegen Magenkrebs

Entzündungshemmend – Anti-inflammatorische Eigenschaften

Systemisch antiviral – Breites antivirales Spektrum

Antiprotozoal – Wirkung gegen Parasiten

Melanin – Der Universalschutz

Strahlenschutz – Schutz vor ionisierender Strahlung

Antiinfektiös – Wirkung gegen:

  • Helicobacter pylori (Bakterien)
  • HIV (Viren)
  • Candida albicans (Pilze)

Krebshemmend – Antitumorale Eigenschaften

Wundheilung – Förderung der Gewebereparatur

Daphnetin – Das Cumarinderivat

Natürliches Cumarinderivat

Antitumoral – Krebshemmende Wirkung

Entzündungshemmend – Anti-inflammatorische Effekte

Antioxidativ – Zellschutz

Anti-Malaria – Wirkung gegen Malaria

Anti-Arthritis – Gelenksentzündungshemmung

Triterpene – Die Multitalente

Entzündungshemmend – Reduktion von Entzündungsreaktionen

Antidiabetisch – Blutzuckerkontrolle

Immunstimulierend – Stärkung der Immunabwehr

Antitumoral – Besonders gegen Lungen-, Brust- und Magenkrebs

Lignan – Der Herpeshemmer

HSV-Wachstumshemmung – Hemmung des Herpes-simplex-Virus

Nährstoffprofil – Das Energiepaket

Makronährstoffe:

  • Eiweiß: 15 %
  • Fett: 3,5 %
  • Komplexe Kohlenhydrate: 70 %

Vitamine:

  • Vitamin D: 66 IE/100 g

Mineralstoffe:

  • Kalium: 760 mg/100 g

Therapeutische Anwendungsbereiche

Infektionskrankheiten – Der Universalbekämpfer

Antivirale Wirkung – Der Virenvernichter

Chronische Hepatitis B und C – Wirksamkeit in Labor- und Humanstudien belegt

HIV – Größeres Anti-HIV-Potenzial als Zidovudin in vitro und bei Ratten

Herpes-simplex-Virus (HSV) – Vollständige Hemmung in vitro und in vivo

Influenza-Virus H1N1 – Antivirale Aktivität

Antibakterielle Wirkung – Der Bakterienkiller

Wirksamkeit gegen:

  • Pseudomonas aeruginosa
  • Serratia marcescens
  • Staphylococcus aureus
  • Escherichia coli

Antimykotische Wirkung – Der Pilzbekämpfer

Wirksamkeit gegen:

  • Aspergillus fumigatus
  • Absidia orchidis
  • Candida albicans – Vollständige Wachstumsunterdrückung durch Melanin-Glucan-Komplex

Antiprotozoale Wirkung – Der Parasitenhemmer

In-vitro-Wirksamkeit gegen:

  • Plasmodium falciparum (Malaria)
  • Leishmania donovani (Leishmaniose)
  • Trypanosoma brucei (Schlafkrankheit)

Erkrankungen des Verdauungstrakts – Der Magenschützer

Chronische Läsionen des oberen Verdauungstrakts:

Gastritis und Gastroduodenitis – Hohe therapeutische Wirksamkeit bei Kindern

Helicobacter pylori – Antibakterielle Wirkung mit größerer Wirksamkeit als medizinische Antibiotika

Hautgesundheit – Der Hautregenerator

Wundheilung – Förderung der Gewebereparatur, häufig bei eitrigen Operationswunden nach Kaiserschnitt verwendet

T-Lymphozyten-Steigerung – Erhöhung der Immunzellen im Wundbereich

Anti-Aging-Wirkung – Hautreparatur und -schutz in After-Sun-Produkten, Gesichtslotionen und Haarpflegeprodukten

Blutgerinnung – Der Blutstiller

Hämostase – Förderung der Blutstillung bei topischer Anwendung

Thrombolytische Wirkung – Auflösung menschlicher Thromben mit bis zu 83% Aktivität

Antitumoraktivität – Der Krebsbekämpfer

Brustkrebs – In-vitro-Wirkung gegen Brustkrebszellen, antiproliferative Wirkung auf multiresistente (MDR) Zellen, reversible Wirkung gegen MDR-Krebszellen

Magenkrebs – Starke zytotoxische und antiproliferative Wirkung von Ethanolextrakten

Lungenkrebs – Starke zytotoxische Wirkung, sehr hohe proapoptotische Wirkung durch Ethanol- und Petroleumfraktionen

S180-Sarkomzellen und K562-Humanleukämiezellen – Antiproliferative Wirkungen, Apoptose-Induktion, Tumorgewichtsreduktion in vivo

Entzündungshemmende und Schmerzlindernde Wirkungen – Der Schmerzlinderer

Rheumatische Erkrankungen – Entzündungshemmung und Schmerzlinderung

Metabolisches Syndrom – Der Stoffwechselregulator

Diabetes mellitus Typ II – Signifikante Blutzuckerspiegelsenkung in Maus- und Rattenmodellen

Cholesterinsenkung – In-vivo-Wirkung

Traditionelle Anwendungen – Das bewährte Spektrum

Wundbehandlung und Hautpflege:

  • Kauterisation von Wunden – Wundverschluss durch Hitzebehandlung
  • Äußere Entzündungen – Behandlung von Hautentzündungen
  • Erfrierungen – Kälteschädenbehandlung

Harnwegs- und Blasenerkrankungen:

  • Blasenentzündungen – Harntreibende Wirkung in Teeform
  • Blasenbeschwerden – Therapeutische Unterstützung

Atemwegserkrankungen:

  • Influenzavirus, Erkältungen, Bronchitis – Antivirale und entzündungshemmende Wirkung
  • Asthma und Lungenerkrankungen – Atemwegsunterstützung

Krebsbehandlung:

  • Speiseröhren-, Magen- und Gebärmutterkrebs – Traditionelle onkologische Anwendung

Frauengesundheit:

  • Unterleibsschmerzen – Schmerzlinderung
  • Menstruationsbeschwerden, Dysmenorrhö – Zyklusbeschwerden

Weitere traditionelle Indikationen:

  • Hämorrhoiden – Venenleiden-Behandlung
  • Arthritis, Rheuma – Verwendung in der Moxibustion
  • Lähmungen – Neurologische Unterstützung

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

  • Lungen-Wärmung – Thermische Lungenstärkung
  • Knoten-Auflösung – Beseitigung von Bauchraum-Verhärtungen
  • Lebensenergie-Beruhigung – Qi-Harmonisierung
  • Asthma und Ödeme – Atemwegs- und Wassereinlagerungsbehandlung
  • Verdauungsprobleme – Magen-Darm-Beschwerden
  • Verstopfung – Darmregulation
  • Eigenschaften: Mild, leicht bitter

Japan:

  • Blutungsstillung – Tiefe Wundenbehandlung
  • Erkältungen, Grippe, Bronchitis – Atemwegsinfekte als Tee
  • Allgemeine Schwäche – Stärkungstherapie

Indien:

  • Diuretikum – Harntreibende Wirkung
  • Abführmittel – Darmregulation
  • Nervenstärkungsmittel – Neurologische Unterstützung
  • Wundverband – Saugfähige Wund- und Verbrennungsbehandlung

Mitteleuropa:

  • Blasenerkrankungen – Harnwegstherapie
  • Krebs – Onkologische Unterstützung
  • Dysmenorrhö – Menstruationsbeschwerden
  • Hämorrhoiden – Venenleiden
  • Fieber – Antipyretische Wirkung
  • Rheuma – Gelenksentzündungen
  • Eingewachsene Zehennägel – Lokale Behandlung

Ungarn:

  • Kopfschmerzen – Cephalgie-Behandlung
  • Hämorrhoiden – Venöse Beschwerden
  • Blasenerkrankungen – Urogenitale Probleme
  • Husten – Atemwegssymptome
  • Schweißausbrüche – Hyperhidrosis-Kontrolle

Sicherheitsaspekte

Allgemeine Sicherheit – Der Verträglichkeitsaspekt

Generelle Verträglichkeit – Baumschwämme gelten generell als sicher und ungiftig, geeignet für Medizin und als Nahrungsmittel. Der Zunderschwamm gilt als gut verträglich.

Nicht-toxisch – Der Fruchtkörper wird generell als nicht essbar, aber nicht als giftig oder toxisch beschrieben.

Mutagenität-Tests – Alle Extrakte induzierten keine Mutagenität auch nicht bei Konzentrationen bis zu 5 mg/Platte.

Gelegentliche Nebenwirkungen – In seltenen Fällen kann es Nebenwirkungen geben.

Geschmack und Textur – Die holzige Textur und der bittere Geschmack verhindern vermutlich die Verwendung als Nahrungsmittel, nicht die tatsächliche Gefahr.

Referenzen

  1. Maljurić N, Golubović J, Ravnikar M, Žigon D, Štrukelj B, Otašević B. Isolierung und Bestimmung von Fomentariol: Neues potenzielles Antidiabetikum aus Pilzmaterial. Journal of Analytical Methods in Chemistry. 20. Februar 2018;2018
  2. Seo D-W, Yi Y-J, Lee M-S, Yun B-S, Lee S-M. Differentialmodulation der durch Lipopolysaccharide induzierten Produktion von inflammatorischen Zytokinen durch Fomentariol und dessen antioxidative Wirkung in RAW264.7-Zellen. Mykobiologie. Dez. 2015; 43(4):450–7.
  3. Rebensburg P, Kappl A. Gesund mit Heilpilzen: Immunsystem stärken, Krankheiten heilen und Beschwerden lindern. München: riva; 2020. 271 S.
  4. Rogers RD. The fungal pharmacy: the complete guide to medicinal mushrooms and lichens of North America. Berkeley, Kalifornien: North Atlantic Books; 2011. 591 S.
  5. Abugri DA, Ayariga JA, Tiimob BJ, Yedjou CG, Mrema F, Witola WH. Medicinal Mushrooms as Novel Sources for New Antiparasitic Drug Development. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Medicinal Mushrooms [Internet]. Singapur: Springer Singapore; 2019 [zitiert am 16. Januar 2022]. S. 251–73.
  6. Seniuk OF, Kovalev VO, Palamar LA, Krul NI, Gorovoj L, Shevel VM. Strahlenschützende Wirkung des Melanin-Glucan-Komplexes aus Fomes Fomentarius und Indralin bei Bestrahlung von BALB/C-Mäusen mit einer Dosis von 5,95 Gy/8,5 min. Kernphysik und Atomenergie. Juni 2014; 15:178–88.
  7. Guthmann J. Heilende Pilze: die wichtigsten Arten der Welt: Beschreibung – Inhaltsstoffe – Wirkung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiebelsheim: Quelle & Meyer Verlag; 2021. 446 S.
  8. Seniuk OF, Gorovoj LF, Beketova GV, Savichuk HO, Rytik PG, Kucherov II, et al. Antiinfektiöse Eigenschaften des Melanin-Glucan-Komplexes aus dem medizinischen Zunderschwamm Fomes fomentarius (L.: Fr.) Fr. (Aphyllophoromycetideae). Int J Med Mushrooms. 2011;13(1):7–18.
  9. Antikarzinogene Eigenschaften des Melanin-Glucan-Komplexes aus höheren Pilzen – 《Proceedings of the 5~(th) International Medicinal Mushroom Conference》2009年 [Internet]. [zitiert am 18. Januar 2022].
  10. NCATS Inxight Drugs – DAPHNETIN [Internet]. [zitiert am 18. Januar 2022].
  11. N.F. Kurochko, O.F. Seniuk, L.F. Gorovoj. Die Behandlung von chronischer Hepatitis B, C und B+C mit Mycoton. 2017.
  12. Gáper J, Gáperová S, Pristas P, Naplavova K. Medizinischer Wert und Taxonomie des Zunderschwamms Fomes fomentarius (Agaricomycetes): Eine Übersicht. Int J Med Mushrooms. 2016;18(10):851–9.
  13. Pradeep P, Manju V, Ahsan MF. Antivirale Wirksamkeit von Pilzbestandteilen. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Medicinal Mushrooms [Internet]. Singapur: Springer Singapore; 2019 [zitiert am 27. Dezember 2021]. S. 275–97.
  14. Badalyan SM, Barkhudaryan A, Rapior S. Jüngste Fortschritte in der Erforschung des pharmakologischen Potenzials von Pilzen und Aussichten für ihre klinische Anwendung. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Medicinal Mushrooms [Internet]. Singapur: Springer Singapore; 2019 [zitiert am 27. Dezember 2021]. S. 1–70.
  15. Doğan HH, Karagöz S, Duman R. In-vitro-Bewertung der antiviralen Aktivität einiger Pilze aus der Türkei. Int J Med Mushrooms. 2018;20(3):201–12.
  16. Suay I, Arenal F, Asensio FJ, Basilio A, Cabello MA, Díez MT, et al. Screening von Basidiomyceten auf antimikrobielle Aktivitäten. Antonie Van Leeuwenhoek. August 2000;78(2):129–39.
  17. Beketova GV, Savichuk NO, Savichuk AV, Senyuk OF, Gorovoj LF, Alexeenko NV, et al. Wirksamkeit des Pilzpräparats Mycoton bei der Behandlung chronischer Läsionen der oberen Teile des Verdauungstraktes. IJM [Internet]. 2001 [zitiert am 18. Januar 2022].
  18. Venckovsky BM, Tovstanovskaya VA, Bichkova NG, Prilutckaya AB, Gorovoj LF. Behandlung infizierter Wunden in einer Geburtshilfepraxis unter Verwendung des Präparats Mycoton. IJM [Internet]. 2001 [zitiert am 18. Januar 2022].
  19. Badalyan SM, Borhani A. Medizinischer, ernährungsphysiologischer und kosmetischer Wert von Makropilzen in der Provinz Mazandaran im Norden Irans (Übersicht). Int J Med Mushrooms. 2019;21(11):1099–106.
  20. Nowakowski P, Markiewicz-Żukowska R, Bielecka J, Mielcarek K, Grabia M, Socha K. Schätze aus dem Wald: Bewertung von Pilzextrakten als Wirkstoffe gegen Krebs. Biomed Pharmacother. November 2021;143:112106.
  21. Wong JH, Ng TB, Chan HHL, Liu Q, Man GCW, Zhang CZ, et al. Pilzextrakte und Verbindungen mit hemmender Wirkung auf Brustkrebs: Erkenntnisse aus Studien mit kultivierten Krebszellen, tumortragenden Tieren und klinischen Studien. Appl Microbiol Biotechnol. Juni 2020;104(11):4675–703.
  22. Lee S-O, Lee M-H, Lee K-R, Lee E-O, Lee H-J. Fomes fomentarius-Ethanolextrakt hemmt das Zellwachstum und die Motilität und induziert Apoptose durch gezielte Hemmung von AKT in menschlichen Brustkrebszellen MDA-MB-231. International Journal of Molecular Sciences. Januar 2019; 20(5):1147.
  23. Doğan HH, Kars MD, Özdemir Ö, Gündüz U. Extrakte aus Fomes fomentarius und Tricholoma anatolicum (Agaricomycetes) zeigen eine signifikante multiple medikamentenresistente Modulationsaktivität in medikamentenresistenten Brustkrebszellen. Int J Med Mushrooms. 2020;22(2):105–14.
  24. Stajić M, Vukojević J, Ćilerdžić J. Pilze als potenzielle natürliche Zytostatika. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Medicinal Mushrooms [Internet]. Singapur: Springer Singapore; 2019 [zitiert am 27. Dezember 2021]. S. 143–68.
  25. Kim SH, Jakhar R, Kang SC. Apoptotische Eigenschaften von Polysacchariden, die aus den Fruchtkörpern des Heilpilzes Fomes fomentarius in menschlichen Lungenkarzinom-Zelllinien isoliert wurden. Saudi Journal of Biological Sciences. Juli 2015; 22(4):484–90.
  26. Park Y-M, Kim I-T, Park H-J, Choi J-W, Park K-Y, Lee J-D, et al. Entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkung des Methanolextrakts von Fomes fomentarius. Biol Pharm Bull. Oktober 2004; 27(10):1588–93.
  27. Lee J-S. Auswirkungen einer Supplementierung mit Fomes fomentarius auf die antioxidative Enzymaktivität, den Blutzuckerspiegel und das Lipidprofil bei Streptozotocin-induzierten diabetischen Ratten. Nutrition Research – NUTR RES. Februar 2005; 25:187–95.

Inhalt

Mycoverse Foundation
Marktgass 11 
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein

info@mycoverse-foundation.org

MYCOVERSE Logo