MYCOVERSE Logo

Shiitake – für’s allgemeine Wohlbefinden

Lentinula Edodes – Lentinus edodes – Xiang Gu

Lentinula Edodes - Lentinus edodes - Xiang Gu

Bioaktive Inhaltsstoffe

Lentinan – Der Immunmodulator

BRM (Biologischer Response-Modifikator)

Immunmodulatorisch – Regulation des Immunsystems

Antitumoral – Hemmung von Krebszellen

Antimetastatisch – Verhinderung der Metastasierung

Antimikrobiell – Bekämpfung pathogener Mikroorganismen

Antiviral – Hemmung der Virusreplikation

Eritadenin – Der Herzschützer

Cholesterinsenkend – Regulation des Lipidstoffwechsels

Antithrombotisch – Verhinderung von Blutgerinnseln

Antiatherogen – Schutz vor Arterienverkalkung

Antiviral – Hemmung viraler Aktivität

Antimikrobiell – Breites antimikrobielles Spektrum

L-Ergothionein – Das Superantioxidans

Starkes Antioxidans – Zellschutz vor oxidativem Stress

Neuroprotektiv – Schutz der Nervenzellen

Entzündungshemmend – Reduktion chronischer Entzündungsprozesse

Ergosterol – Der Knochenstärker

Knochen- und Knorpelbildung – Förderung der Skelettgesundheit

Thioprolin – Der Entgifter

Nitritfänger – Bindung schädlicher Stickstoffverbindungen

Hepatoprotektiv – Leberzellschutz

Antitumoral – Krebshemmende Eigenschaften

Leninamycin A und B – Die Antimikrobiellen

Antibakteriell – Hemmung bakterieller Pathogene

Antimykotisch – Bekämpfung von Pilzinfektionen

KS-2 – Der Interferonstimulator

Alpha-Mannan-Peptid aus Myzel-Alkoholextrakt

Interferon-Stimulation – Förderung der körpereigenen Interferonproduktion

Makrophagen-Aktivierung – Stimulation zur Tumorzellabtötung

Polyphenole, Tocopherole und β-Carotin – Die Antioxidantien

Antioxidativ – Schutz vor freien Radikalen

Weitere antimikrobielle Verbindungen – Die Keimbekämpfer

Erythrit, Kopalsäure, Adenosin, Carvacrol

Antimikrobiell – Breites Wirkspektrum gegen Pathogene

Nährstoffprofil – Das Vitalstoffpaket

Makronährstoffe:

Feuchtigkeit: 78,5 %

Protein: 13–33 %

Fett: 0,94–7,2 %

Kohlenhydrate: 21,7–47 %

Polysaccharide: 6,35 %

Ballaststoffe: 6–38,3 %

Asche: 3,5–6,5 %

B-Vitamin-Komplex:

Thiamin (Vitamin B1)

Riboflavin (Vitamin B2)

Niacin (Vitamin B3)

Mineralstoffe:

Eisen (Fe)

Kalzium (Ca)

Zink (Zn)

Magnesium (Mg)

Phosphor (P)

Therapeutische Anwendungsbereiche

Komplementäre Krebsbehandlung – Der Tumor-Spezialist

Lentinan ist in Japan für die Behandlung von Magen-Darm-Krebs zugelassen

Lebensqualität-Verbesserung – Bei Patienten unter Kombinationstherapie

Nebenwirkungs-Reduktion – Verhinderung von Immunsystemschäden vor Chemotherapie bei Brustkrebs, signifikante Reduktion Cisplatin-induzierter Nierenschäden

Überlebenszeit-Verlängerung – Bei Leber- und Magenkrebs, beste Ergebnisse vor Chemotherapie

Rezidivrate-Reduktion – Senkung der Krebswiederauftrittshäufigkeit

Immunantwort-Verbesserung – T-Zell-Aktivitäts-Wiederherstellung, Apoptose- und zytotoxische Mechanismen-Induktion

Klinische Erfolge:

Besseres Behandlungsansprechen bei:

  • Magen-, Darm-, Leber-, Speiseröhrenkrebs
  • Lungen-, Brust-, Eierstock-, Gebärmutterhalskrebs
  • Non-Hodgkin-Lymphome
  • Multiple Krebsarten
  • Blasenkrebs – Verbesserte Zellproliferationshemmung

Prostatakrebs – Widersprüchliche Daten: von fehlenden positiven Effekten bis zur verlängerten Überlebenszeit bei metastasiertem Prostatakrebs

In-vivo-Studien:

Krebshemmung bei:

  • Dickdarm-, Leber-, bronchoalveolärer Krebs
  • Melanome
  • HER2-positiver Brust-, Lungen-, Magenkrebs (in Kombination mit Chemotherapie)

In-vitro-Studien:

Wirksamkeit gegen:

  • Dreifach-negativer Brustkrebs
  • Kehlkopf-, Lungen-, Prostata-, Hautkrebs
  • Leukämiezellen

Immunstimulierende Wirkung – Der Immunitätsverstärker

Allgemeine Immunität – Stärkung bei gesunden Teilnehmern, besonders bei Personen mit Wohlbefindens-Verbesserungsbedarf

B-Zell-Anzahl-Steigerung – Erhöhung der Immunzellen

Grippeimpfung-Unterstützung – Weniger Erkältungserscheinungen

Virale Infektionen – Der Virenbekämpfer

HIV – Antivirale In-vitro-Aktivität, T-Zellzahl-Erhöhung bei AIDS-Patienten

Chronische Hepatitis B und C – Antivirale In-vitro-Aktivität, Leberfunktionsverbesserung, HBeAg-Seronegativität bei Hepatitis B

Poliovirus Typ 1 – Komplette oder teilweise Virusreplikationshemmung

Herpes-simplex-Virus – Komplette HSV-1– und HSV-2-Replikationshemmung in Labor- und Tiermodellen

Influenza – Antivirale Wirkung in vitro und in vivo

Erkältung, Bronchitis – Therapeutische Unterstützung

Bakterielle und Pilzinfektionen – Der Keimbekämpfer

Candida albicans – Höchste antimykotische Wirkung unter verschiedenen Pilzarten (in vitro und in vivo)

Bakterielle Infektionen – Antimikrobielle Aktivität gegen:

  • Streptococcus pyogenes
  • Staphylococcus aureus
  • Escherichia coli
  • Enterococcus faecalis
  • Klebsiella pneumoniae
  • Pseudomonas aeruginosa

Mycobacterium tuberculinum – Verbesserung durch Lentinan-Injektionen und -Inhalationen

Salmonellen-Endotoxämie – Schutz vor septischem Schock durch Salmonellen-Lipopolysaccharide

Mundgesundheit – Der Mundschutz

Karies, Gingivitis, Parodontitis – Therapeutische Unterstützung

Antimikrobielle Mundwirkung – Gegen Fusobacterium nucleatum, geringe Auswirkungen auf mundgesunde Taxa

Anti-Plaque-Wirkung – Reduktion bakterieller Zahnbeläge

Anti-Gingivitis-Effekt – Zahnfleischentzündungshemmung

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Metabolisches Syndrom – Der Herzschützer

Präventive und therapeutische Wirkungen

Dyslipidämie, Hypercholesterinämie – Senkung von Serumcholesterin, Gesamtcholesterin und Triglyceriden

Atherosklerose – Positive Ergebnisse in Labor- und Tierstudien

Thrombose – Antithrombotische In-vitro-Wirkung

Herz-Kreislauf-Risikofaktoren:

  • Bluthochdruck
  • Diabetes mellitus Typ II

Gewichtsreduktion – Unterstützung der Gewichtskontrolle

Darmgesundheit – Der Darmpfleger

Präbiotische Wirkungen – In vitro und in vivo

Entzündliche Darmerkrankungen (IBD) – Verbesserung bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa in vitro und Tiermodellen

Osteoporose – Der Knochenstärker

Anti-osteoporotische Wirkungen durch Syringin und Vanillinsäure:

Osteoklastenhemmung – Reduktion knochenabbauender Aktivität

Osteoblastenmineralisierung – Förderung des Knochenaufbaus

Osteocalcinproduktion – Verbesserung der Knochenqualität

Knochenumbau – Vielversprechende In-vivo-Wirkungen

Hautgesundheit – Der Hautregenerator

Ergosterol (~10% des Inhalts):

Hautzellregeneration – Erneuerung der Hautstruktur

Wundheilung – Beschleunigung der Heilungsprozesse

Hautstraffung – Verbesserung der Hautelastizität

Neurodegeneration – Der Gehirnschützer

Mikrozirkulations-Verbesserung – Förderung der Gehirndurchblutung

Blutgefäßerweiterung – Vasodilatation

Elastizitätsverlust-Prävention – Schutz der Gefäßwände

Traditionelle Anwendungen – Das bewährte Spektrum

Allgemeine Gesundheitsförderung:

Ausdauer-Verbesserung – Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit

Durchblutungs-Förderung – Verbesserung der Zirkulation

Spezifische traditionelle Indikationen:

Arthritis – Gelenksentzündungsbehandlung

Diabetes – Blutzuckerregulation

Hypercholesterinämie – Cholesterinsenkung

Immunschwäche – Immunsystemstärkung

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM):

Virusinfektionen – Behandlung von Hepatitis und HIV

Sicherheitsaspekte

Shiitake-Dermatitis – Die Hautreaktion

Allergische Hautreaktion – Durch L. edodes-Verzehr ausgelöst

Sonnenlicht-Verschlimmerung – Photosensibilisierung

Risikopopulation – Personen in Shiitake-Anbaugebieten

Weitere allergische Reaktionen:

Kontaktdermatitis – Hautreizungen bei Shiitake-Bauern

Asthma – Atemwegsreaktionen

Rhinitis – Nasenenschleimhautentzündung

Hypersensitive Pneumonitis – Lungenentzündung durch Überempfindlichkeit

Schwerwiegende Nebenwirkungen – Seltene Komplikationen

Anaphylaxie – Wenige Fälle nach intravenöser Verabreichung

Klinische Studien-Nebenwirkungen – Bei <10% der Patienten:

  • Dermatitis (leichte Form)
  • Übelkeit
  • Magen-Darm-Beschwerden

Lentinan-Chemotherapie-Kombination – 0,19% Nebenwirkungsrate:

Allergien – Überempfindlichkeitsreaktionen

Skelettmuskelverletzungen – Muskelschädigungen

Akutes Asthma – Schwere Atemwegsreaktion

Hautausschlag – Dermatologische Reaktionen

Schock – Kreislaufkollaps

Schwindel und Zittern – Neurologische Symptome

Referenzen

  1. Zhang M, Zhang Y, Zhang L, Tian Q. Pilzpolysaccharid Lentinan zur Behandlung verschiedener Krebsarten: Eine Übersicht über 12 Jahre klinischer Studien in China. Prog Mol Biol Transl Sci. 2019;163:297–328.
  2. Badalyan SM, Barkhudaryan A, Rapior S. Jüngste Fortschritte in der Erforschung des pharmakologischen Potenzials von Pilzen und Aussichten für ihre klinische Anwendung. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Medicinal Mushrooms [Internet]. Singapur: Springer Singapore; 2019 [zitiert am 27. Dezember 2021]. S. 1–70. Verfügbar unter: http://link.springer.com/10.1007/978-981-13-6382-5_1
  3. Rogers RD. Die Pilzapotheke: Der vollständige Leitfaden zu Heilpilzen und Flechten Nordamerikas. Berkeley, Kalifornien: North Atlantic Books; 2011. 591 S.
  4. Ramesh S, Majrashi M, Almaghrabi M, Govindarajulu M, Fahoury E, Fadan M, et al. Überblick über die therapeutische Wirksamkeit von Pilzen. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Heilpilze [Internet]. Singapur: Springer Singapore; 2019 [zitiert am 16. Januar 2022]. S. 103–41. Verfügbar unter: http://link.springer.com/10.1007/978-981-13-6382-5_3
  5. Guthmann J. Heilende Pilze: die wichtigsten Arten der Welt: Beschreibung – Inhaltsstoffe – Wirkung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiebelsheim: Quelle & Meyer Verlag; 2021. 446 S.
  6. Rebensburg P, Kappl A. Gesund mit Heilpilzen: Immunsystem stärken, Krankheiten heilen und Beschwerden lindern. München: riva; 2020. 271 S.
  7. Nachimuthu S, Kandasamy R, Ponnusamy R, Deruiter J, Dhanasekaran M, Thilagar S. L-Ergothionein: Ein potenziell bioaktiver Wirkstoff aus essbaren Pilzen. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Heilpilze: Aktuelle Fortschritte in Forschung und Entwicklung [Internet]. Singapur: Springer; 2019 [zitiert am 18. Januar 2022]. S. 391–407. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-981-13-6382-5_16
  8. Haertel B, Rimböck M, Neuerer T. Vitalpilze – modulierend – aufbauend – stärkend. Salzburg: Druckerei Roser GmbH; 2019.
  9. Stamets P. Growing gourmet and medicinal mushrooms =: Shokuyō oyobi yakuyō kinoko no saibai. 3. Auflage. Berkeley, Kalifornien: Ten Speed Press; 2000. 574 S.
  10. Avinash J, Vinay S, Jha K, Das D, Goutham BS, Kumar G. Das unerforschte Potenzial des Shiitake-Pilzes zur Kariesbekämpfung. Pharmacognosy Reviews. 2016;10(20):100–4.
  11. Yu Q, Guo M, Zhang B, Wu H, Zhang Y, Zhang L. Analyse der Nährstoffzusammensetzung in 23 Arten essbarer Pilze. Journal of Food Quality. 26. Oktober 2020;2020
  12. Martin Powell. Heilpilze [Internet]. Erscheinungsort nicht identifiziert: Mycology Press; [zitiert am 27. Dezember 2021]. Verfügbar unter: https://www.hoopladigital.com/title/11571096
  13. Bianchi I, Marrocchesi R. Heilen mit Heilpilzen: Therapeutische Eigenschaften und Anwendungshinweise der 12 wichtigsten Heilpilze. Treviso: Editoriale Programma; 2015.
  14. Yamaguchi Y, Miyahara E, Hihara J. Wirksamkeit und Sicherheit von oral verabreichtem Lentinula edodes-Myzel-Extrakt bei Patienten, die sich einer Krebs-Chemotherapie unterziehen: eine Pilotstudie. Am J Chin Med. 2011;39(3):451–9.
  15. Richard Bray. Heilpilze: Ein praktischer Leitfaden zu Heilpilzen (Urban Homesteading). Unabhängig veröffentlicht; 2020. 229 S.
  16. Nowakowski P, Markiewicz-Żukowska R, Bielecka J, Mielcarek K, Grabia M, Socha K. Schätze aus dem Wald: Bewertung von Pilzextrakten als Krebsbekämpfungsmittel. Biomed Pharmacother. 2021 Nov;143:112106.
  17. Patel S. Immunmodulatorische Aspekte von Heilpilzen. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Heilpilze: Jüngste Fortschritte in Forschung und Entwicklung [Internet]. Singapur: Springer; 2019 [zitiert am 18. Januar 2022]. S. 169–85. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-981-13-6382-5_5
  18. Stajić M, Vukojević J, Ćilerdžić J. Pilze als potenzielle natürliche Zytostatika. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Medicinal Mushrooms [Internet]. Singapur: Springer Singapore; 2019 [zitiert am 27. Dezember 2021]. S. 143–68. Verfügbar unter: http://link.springer.com/10.1007/978-981-13-6382-5_4
  19. ai X, Stanilka JM, Rowe CA, Esteves EA, Nieves C, Spaiser SJ, et al. Der tägliche Verzehr von Lentinula edodes (Shiitake)-Pilzen verbessert die Immunität des Menschen: Eine randomisierte Ernährungsintervention bei gesunden jungen Erwachsenen. J Am Coll Nutr. 2015;34(6):478–87.
  20. Aldwinckle J, Kristiansen B. Eine Studie zur Lebensqualität bei gesunden Erwachsenen, die mit Lentinex® Beta-Glucan aus dem Shiitake-Speise- und Heilpilz Lentinus edodes (Agaricomycetes) supplementiert wurden. Int J Med Mushrooms. 2020;22(5):407–15.
  21. Vlassopoulou M, Yannakoulia M, Pletsa V, Zervakis GI, Kyriacou A. Auswirkungen von Beta-Glucanen aus Pilzen auf die Gesundheit – eine systematische Übersicht randomisierter kontrollierter Studien. Food Funct. 26. April 2021;12(8):3366–80.
  22. Gaullier J-M, Sleboda J, Øfjord ES, Ulvestad E, Nurminiemi M, Moe C, et al. Supplementierung mit einem löslichen β-Glucan aus dem Shiitake-Heilpilz Lentinus edodes (Berk.) Singer-Myzel: eine placebokontrollierte Crossover-Studie an gesunden älteren Menschen. Int J Med Mushrooms. 2011;13(4):319–26.
  23. Laue C, Stevens Y, van Erp M, Papazova E, Soeth E, Pannenbeckers A, et al. Adjuvante Wirkung oral verabreichter Präparate mit unverdaulichen Polysacchariden auf die Grippeimpfung bei gesunden Senioren: Eine doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Pilotstudie. Nutrients. 2021 Aug;13(8):2683.
  24. Pradeep P, Manju V, Ahsan MF. Antivirale Wirksamkeit von Pilzbestandteilen. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Heilpilze [Internet]. Singapur: Springer Singapur; 2019 [zitiert am 27. Dezember 2021]. S. 275–97.
  25. Venturella G, Saporita P, Gargano ML. Aktuelle Forschung zu Heilpilzen in Italien. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Heilpilze [Internet]. Singapur: Springer Singapur; 2019 [zitiert am 17. Januar 2022]. S. 317–33.
  26. Lingström P, Zaura E, Hassan H, Buijs MJ, Hedelin P, Pratten J, et al. Die karieshemmende Wirkung eines Lebensmittelextrakts (Shiitake) in einer kurzfristigen klinischen Studie. Journal of Biomedicine and Biotechnology. 7. Februar 2012;2012
  27. Papetti A, Signoretto C, Spratt DA, Pratten J, Lingström P, Zaura E, et al. Inhaltsstoffe des Pilzes Lentinus edodes mit antibakterieller Wirkung gegen Bakterien, die Karies und Zahnfleischentzündungen verursachen. Food Funct. 20. Juni 2018;9(6):3489–99.
  28. Ciric L, Tymon A, Zaura E, Lingström P, Stauder M, Papetti A, et al. In-vitro-Bewertung des Extrakts aus Shiitake-Pilzen (Lentinula edodes) hinsichtlich seiner Wirkung gegen Zahnfleischentzündungen. J Biomed Biotechnol. 2011;2011:507908.
  29. Signoretto C, Burlacchini G, Marchi A, Grillenzoni M, Cavalleri G, Ciric L, et al. Test einer Fraktion mit niedriger Molekülmasse aus einem Pilzextrakt (Lentinus edodes) in Form einer Mundspülung an einer Gruppe von Freiwilligen. Journal of Biomedicine and Biotechnology. 8. September 2011; 2011
  30. Dr. Walter Ardigò. Heilung mit Heilpilzen. Ein praktisches Handbuch. Youcanprint; 2017. 394 S.
  31. Bae E-A, Kim D-H, Han M-J. Wirkung von Lentinus edodes-Wasserextrakt auf einige Enzyme von Darmbakterien der Maus. Korean Journal of Food Science and Technology. Januar 2001;33.
  32. Remya VR, Chandra G, Mohanakumar KP. Essbare Pilze als Neuro-Nutrazeutika: Grundlage der Therapeutik. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Heilpilze [Internet]. Singapur: Springer Singapore; 2019 [zitiert am 16. Januar 2022]. S. 71–101.
  33. Mizuno M, Nishitani Y, Hashimoto T, Kanazawa K. Unterschiedliche unterdrückende Wirkungen von Fucoidan und Lentinan auf die IL-8-mRNA-Expression bei in-vitro-Darmentzündungen. Biosci Biotechnol Biochem. Oktober 2009; 73(10):2324–5.
  34. Nishitani Y, Zhang L, Yoshida M, Azuma T, Kanazawa K, Hashimoto T, et al. Entzündungshemmende Wirkung von Lentinan im Darm: Einfluss auf die IL-8- und TNFR1-Expression in Darmepithelzellen. PLoS One. 2013;8 (4)
  35. Tanaka T, Onuma H, Shigihara T, Kimura E, Fukuta Y, Shirasaka N, et al. Anti-osteoporotische Wirkungen von Syringasäure und Vanillinsäure in Extrakten aus Abfallbetten nach der Pilzzucht. J Biosci Bioeng. November 2019; 128(5):622–9.
  36. Erjavec I, Brkljacic J, Vukicevic S, Jakopovic B, Jakopovich I. Pilzextrakte verringern die Knochenresorption und verbessern die Knochenbildung. Int J Med Mushrooms. 2016;18(7):559–69.
  37. Rai SN, Mishra D, Singh P, Vamanu E, Singh MP. Therapeutische Anwendungen von Pilzen und ihren Biomolekülen sowie ein Einblick in den In-silico-Ansatz bei neurodegenerativen Erkrankungen. Biomed Pharmacother. Mai 2021; 137:111377.
  38. van Steenwijk HP, Bast A, de Boer A. Immunmodulierende Wirkungen von Beta-Glucanen aus Pilzen: Von der traditionellen Verwendung bis zur Medizin. Nutrients. April 2021; 13(4):1333.
  39. Varghese R, Dalvi YB, Lamrood PY, Shinde BP, Nair CKK. Historische und aktuelle Perspektiven zum therapeutischen Potenzial höherer Basidiomyceten: ein Überblick. 3 Biotech. 17. September 2019; 9(10):362.

Inhalt

Mycoverse Foundation
Marktgass 11 
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein

info@mycoverse-foundation.org

MYCOVERSE Logo