Coprinus Comatus- Shaggy Mane – Sasakure Hitoyotake – Ji Tui Mo – Mao Tou Gui San
Starkes Antioxidans – Zellschutz vor oxidativem Stress
Neuroprotektiv – Schutz der Nervenzellen
Entzündungshemmend – Reduktion chronischer Entzündungsprozesse
Tumorhemmend – Antikarzinogene Eigenschaften
Antidiabetisch – Blutzuckerregulation
Antihyperglykämisch – Kontrolle erhöhter Blutzuckerwerte
Lipidsenkend – Reduktion von Cholesterin- und Triglyzeridspiegeln
HIV-1-Hemmung – Antivirale Wirkung
Insulinmimetisch – Verstärkung der blutzuckersenkenden Wirkung durch Insulin-Nachahmung
Antioxidativ – Schutz vor freien Radikalen
Antimikrobiell – Hemmung pathogener Mikroorganismen
Acetaldehyd-Dehydrogenase-Hemmung
Vitamin C – Der Zellschützer
Antioxidans – Schutz vor oxidativen Schäden
Trehalose – Der Darmpfleger
Präbiotikum – Förderung gesunder Darmflora
Chinasäure – Der Blutzuckerregulator
Antidiabetisch – Unterstützung der Blutzuckerkontrolle
CCP (Coprinus comatus Polysaccharide, β-Glucane) – Die Multitalente
Präbiotikum – Darmfloraförderung
Antidiabetisch – Blutzuckerregulation
Antioxidativ – Zellschutz
Entzündungshemmend – Anti-inflammatorische Wirkung
Hepatoprotektiv – Leberzellschutz
Antibakteriell – Antimikrobielle Eigenschaften
Antimikrobielle Verbindungen – Die Keimbekämpfer
Coprinin, Coprinol – Entstehen während der Fermentation
Coprinuslacton – Zusätzliche antimikrobielle Wirkung
Laccase – Der HIV-Hemmer
HIV-1-Aktivitätshemmung – Begrenzte antivirale Wirkung
Phenole und aromatische Moleküle – Die Entspanner
3-Octanon, 3-Octanol, 1-Octen-3-ol, 1-Octanol, l-Dodecanol
Antioxidativ – Zellschutz
Antitumoral – Krebshemmende Eigenschaften
Emotionale Entlastung – Angstreduktion und Entspannung nach Extraktion
Caprylsäure, n-Buttersäure, Isobuttersäure – Zusätzliche therapeutische Komponenten
Makronährstoffe:
Feuchtigkeit: 90,5 %
Eiweiß: 11,8–29,5 g/100 g
Fett: 1,1–7,3 g/100 g
Kohlenhydrate: 32,1–76,3 g/100 g
Ballaststoffe: 21,13–34,59 g/100 g
Asche: 13,24 g/100 g
Mineralstoffe:
Eisen (Fe)
Kalzium (Ca)
Zink (Zn)
Magnesium (Mg)
Phosphor (P)
Vielversprechende Ergebnisse in Tierversuchen
Insulinresistenz-Reduktion – Verbesserung bei Typ-II-Diabetes
Inselzellschutz – Schutz der Bauchspeicheldrüsen-β-Zellen bei Typ-I-Diabetes
Blutzuckerkontrolle – Senkung von Nüchtern- und postprandialem Blutzucker
Fruktosamin-Reduktion – Langzeitzucker-Marker-Verbesserung
Lipidprofil-Verbesserung – Senkung von Gesamtcholesterin und Triglyceriden
Diabetische Nephropathie – Reduktion von oxidativem Stress und Entzündungen
Knochengesundheit – In Kombination mit organischem Vanadium: β-Zell-Regeneration und verbesserte Knochenfestigkeit
Besondere Wirksamkeit bei hormonabhängigen Tumoren
Androgenabhängiger Prostatakrebs – In vitro:
Zellproliferation-Hemmung – Wachstumsstoppung
PSA-Sekretions-Hemmung – Reduktion des Prostata-spezifischen Antigens
Östrogenabhängiger Brustkrebs – In vitro:
ER+ und ER- Zellwachstum – Hemmung beider Brustkrebszelltypen
Apoptose-Induktion – Programmierter Zelltod
Tumorbildungs-Hemmung – Prävention der Tumorentwicklung
Weitere Krebsarten – In vitro:
Eierstockkrebs – Apoptose-Induktion
Magenkarzinom – Hemmung der Koloniebildung von Zelllinien
Leberkarzinom – Antiproliferative Wirkung
Glioblastom – Zytotoxische und DNA-Synthese-hemmende Wirkung
T-Zell-Leukämie – Antileukämische Aktivität
Benigne Prostatahyperplasie – Vielversprechende antiandrogene Wirkung
Androgenrezeptor-Reduktion – In vitro Konzentrationssenkung
PSA-Genexpression – Reduzierte Genaktivität
Alkoholbedingte Lebererkrankung – Verbesserung der Alkoholstoffwechselstörungen in Tierversuchen
Oxidativer Stress – Linderung leberschädigender Prozesse
Dyslipidämie – Verbesserung gestörter Fettwerte
Leberfettstoffwechsel – Normalisierung der Stoffwechselstörungen
Präbiotische Wirkung – Positive Darmmikrobiota-Veränderungen mit Reduktion von Leberentzündungen und Insulinresistenz
Gewichtsmanagement – Unterstützung bei der Gewichtsregulation
Antimikrobielle Wirkung – Der Keimbekämpfer
Bakterielle Infektionen – In vitro hemmende Wirkungen gegen:
Staphylococcus aureus – Biofilmbildungsstörung
Pseudomonas aeruginosa – Wachstumshemmung
Multiresistente grampositive Bakterien – Bacillus-Arten
Pilzinfektionen – Antimykotische Wirkung gegen:
Aspergillus niger – Schimmelpilzhemmung
Candida albicans – Hefepilzbekämpfung
Hautgesundheit – Der Hautverbesserer
Hautalterung – Antioxidative Wirkung
Feuchtigkeitsspende – Hautpflegende Eigenschaften
Aufhellung – Hyperpigmentierungsreduktion
UV-B-Schutz – Reduktion UV-B-induzierter Hautentzündungen
Neuroprotektive Wirkung – Der Gehirnschützer
Anti-AChE-Aktivität – Reversible Acetylcholinesterase-Hemmung, vergleichbar mit Donepezil
Alzheimer–Potenzial – Mögliche therapeutische Anwendung
Lewy-Körper-Demenz – Potenzielle Behandlungsunterstützung
Darmgesundheit – Der Verdauungshelfer
Verdauungsverbesserung – Optimierung der Verdauungsfunktion
Blähungen – Reduktion von Gasansammlungen
Verstopfung – Förderung der Darmtätigkeit
Hämorrhoiden – Therapeutische Unterstützung
Darmgesundheit – Primärer Anwendungsbereich
Verdauungsförderung – Verbesserung der Magen-Darm-Funktion
Gastrointestinale Beschwerden – Behandlung von Verdauungsstörungen
Stoffwechselunterstützung – Regulation metabolischer Prozesse
L-Ergothionein – Das Superantioxidans
Starkes Antioxidans – Zellschutz vor oxidativem Stress
Neuroprotektiv – Schutz der Nervenzellen
Entzündungshemmend – Reduktion chronischer Entzündungsprozesse
Tumorhemmend – Antikarzinogene Eigenschaften
Comatin – Der Diabetes-Spezialist
Antidiabetisch – Blutzuckerregulation
Antihyperglykämisch – Kontrolle erhöhter Blutzuckerwerte
Lipidsenkend – Reduktion von Cholesterin- und Triglyzeridspiegeln
HIV-1-Hemmung – Antivirale Wirkung
Vanadium – Der Insulinimitator
Insulinmimetisch – Verstärkung der blutzuckersenkenden Wirkung durch Insulin-Nachahmung
Antioxidativ – Schutz vor freien Radikalen
Antimikrobiell – Hemmung pathogener Mikroorganismen
Coprin – Das Mykotoxin
Acetaldehyd – Dehydrogenase-Hemmung
Vitamin C – Der Zellschützer
Antioxidans – Schutz vor oxidativen Schäden
Trehalose – Der Darmpfleger
Präbiotikum – Förderung gesunder Darmflora
Chinasäure – Der Blutzuckerregulator
Antidiabetisch – Unterstützung der Blutzuckerkontrolle
CCP (Coprinus comatus Polysaccharide, β-Glucane) – Die Multitalente
Präbiotikum – Darmfloraförderung
Antidiabetisch – Blutzuckerregulation
Antioxidativ – Zellschutz
Entzündungshemmend – Anti-inflammatorische Wirkung
Hepatoprotektiv – Leberzellschutz
Antibakteriell – Antimikrobielle Eigenschaften
Antimikrobielle Verbindungen – Die Keimbekämpfer
Coprinin, Coprinol – Entstehen während der Fermentation
Coprinuslacton – Zusätzliche antimikrobielle Wirkung
Laccase – Der HIV-Hemmer
HIV-1-Aktivitätshemmung – Begrenzte antivirale Wirkung
Phenole und aromatische Moleküle – Die Entspanner
3-Octanon, 3-Octanol, 1-Octen-3-ol, 1-Octanol, l-Dodecanol
Antioxidativ – Zellschutz
Antitumoral – Krebshemmende Eigenschaften
Emotionale Entlastung – Angstreduktion und Entspannung nach Extraktion
Caprylsäure, n-Buttersäure, Isobuttersäure – Zusätzliche therapeutische Komponenten
Makronährstoffe:
Feuchtigkeit: 90,5 %
Eiweiß: 11,8–29,5 g/100 g
Fett: 1,1–7,3 g/100 g
Kohlenhydrate: 32,1–76,3 g/100 g
Ballaststoffe: 21,13–34,59 g/100 g
Asche: 13,24 g/100 g
Mineralstoffe:
Eisen (Fe)
Kalzium (Ca)
Zink (Zn)
Magnesium (Mg)
Phosphor (P)
Coprinus-Syndrom – Die Alkohol-Unverträglichkeit
Auslöser – Verzehr in Kombination mit Alkohol
Mechanismus – Hemmung der Acetaldehyd-Dehydrogenase durch Mykotoxine
Symptome:
Ethanolunverträglichkeit – Alkoholintoleranz
Hautrötungen – Flush-Reaktionen
Metallischer Geschmack – Geschmacksstörungen
Tachykardie – Herzrasen
Kopfschmerzen – Cephalgie
Schwindel – Vertigo
Erbrechen – Übelkeit und Emesis
Schwitzen – Hyperhidrosis
Faszikulationen – Muskelzuckungen
Orthostatische Hypotonie – Blutdruckabfall beim Aufstehen
Kollaps – Kreislaufversagen
Hautreaktionen – Allergische Reaktionen
Risikopopulation – Patienten mit Dermatitis und atopischer Veranlagung
Häufigkeit – 32% der Patienten mit atopischer Dermatitis
Reaktionstyp – Verzögerte Typ-Reaktionen
Testverfahren – Atopischer Patch-Test (5 mg Kappenprotein pro 1 g Vaseline oder 1,35 mg Sporenprotein pro 1 g Vaseline)
Referenzen
Coprinus – ein Überblick | ScienceDirect Topics [Internet]. [zitiert am 18. Januar 2022]. Verfügbar unter: https://www.sciencedirect.com/topics/pharmacology-toxicology-and-pharmaceutical-science/coprinusbenwirkungen und Sicherheitshinweise
Martin Powell. Medicinal mushrooms. [Internet]. Erscheinungsort nicht angegeben: Mycology Press; [zitiert am 27. Dezember 2021]. Verfügbar unter: https://www.hoopladigital.com/title/11571096
Bianchi I, Marrocchesi R. Heilung mit Heilpilzen: therapeutische Eigenschaften und Anwendungshinweise für die 12 wichtigsten Heilpilze. Treviso: Editoriale Programma; 2015.
Guthmann J. Heilende Pilze: die wichtigsten Arten der Welt: Beschreibung – Inhaltsstoffe – Wirkung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiebelsheim: Quelle & Meyer Verlag; 2021. 446 S.
Rogers RD. The fungal pharmacy: the complete guide to medicinal mushrooms and lichens of North America. Berkeley, Kalifornien: North Atlantic Books; 2011. 591 S.
Nachimuthu S, Kandasamy R, Ponnusamy R, Deruiter J, Dhanasekaran M, Thilagar S. L-Ergothioneine: A Potential Bioactive Compound from Edible Mushrooms. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Medizinische Pilze: Jüngste Fortschritte in Forschung und Entwicklung [Internet]. Singapur: Springer; 2019 [zitiert am 18. Januar 2022]. S. 391–407. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-981-13-6382-5_16
Asahi T, Wu X, Shimoda H, Hisaka S, Harada E, Kanno T, et al. Eine aus Pilzen gewonnene Aminosäure, Ergothionein, ist ein potenzieller Hemmstoff der entzündungsbedingten DNA-Halogenierung. Bioscience, Biotechnology, and Biochemistry. 1. Februar 2016;80(2):313–7.
Rebensburg P, Kappl A. Healthy with medicinal mushrooms: Strengthen your immune system, cure diseases, and alleviate symptoms. Munich: riva; 2020. 271 p.
Cao H, Qin D, Guo H, Cui X, Wang S, Wu Y, et al. The Shaggy Ink Cap Medicinal Mushroom, Coprinus comatus (Agaricomycetes), a Versatile Functional Species: A Review. Int J Med Mushrooms. 2020;22(3):245–55.
Han C, Liu T. A comparison of hypoglycemic activity of three species of basidiomycetes rich in vanadium. Biol Trace Elem Res. 2009 Feb;127(2):177–82.
Lv Y, Han L, Yuan C, Guo J. Comparison of hypoglycemic activity of trace elements absorbed in fermented mushroom of Coprinus comatus. Biol Trace Elem Res. 2009 Nov;131(2):177–85.
Han C, Yuan J, Wang Y, Li L. Hypoglycemic activity of fermented mushroom of Coprinus comatus rich in vanadium. J Trace Elem Med Biol. 2006;20(3):191–6.
Zhou G, Han C. The co-effect of vanadium and fermented mushroom of Coprinus comatus on glycaemic metabolism. Biol Trace Elem Res. 2008 Jul;124(1):20–7.
Han C, Cui B, Wang Y. Vanadium uptake by biomass of Coprinus comatus and their effect on hyperglycemic mice. Biol Trace Elem Res. 2008 Jul;124(1):35–9.
Matthies L, Laatsch H. Unusual mushroom poisoning: Coprin, an inhibitor of alcohol breakdown. Pharmacy in our time. 1992;21(1):14–20.
Dr Walter Ardigò. Healing with Medicinal Mushrooms. A practical handbook. Youcanprint; 2017. 394 p.
Karaman M, Tesanovic K, Gorjanovic S, Pastor FT, Simonovic M, Glumac M, et al. Polarographie als Technik der Wahl für die Bewertung der gesamten antioxidativen Aktivität: Fallstudie ausgewählter Coprinus Comatus-Extrakte und Chininsäure, ihrem antidiabetischen Inhaltsstoff. Nat Prod Res. Mai 2021; 35(10):1711–6.
Li W, Wang Y, Sun M, Liang Y, Wang X, Qi D, et al. Der Heilpilz Coprinus comatus (Agaricomycetes), dessen Protein akute alkoholische Leberschäden in Verbindung mit Veränderungen der Darmmikrobiota von Mäusen abschwächt. Int J Med Mushrooms. 2021;23(5):91–100.
Wang S, Wang C, Cao H, Cui X, Guo H, Zheng W, et al. Vergleich der kosmetischen Wirkungen von flüssig fermentierten Kulturen einiger Heilpilze, einschließlich antioxidativer, feuchtigkeitsspendender und aufhellender Eigenschaften. Int J Med Mushrooms. 2020;22(7):693–703.
Ramesh S, Majrashi M, Almaghrabi M, Govindarajulu M, Fahoury E, Fadan M, et al. Überblick über die therapeutische Wirksamkeit von Pilzen. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Medicinal Mushrooms [Internet]. Singapur: Springer Singapore; 2019 [zitiert am 16. Januar 2022]. S. 103–41. Verfügbar unter: http://link.springer.com/10.1007/978-981-13-6382-5_3
Stilinović N, Čapo I, Vukmirović S, Rašković A, Tomas A, Popović M, et al. Chemische Zusammensetzung, Nährwertprofil und in vivo antioxidative Eigenschaften des Zuchtpilzes Coprinus comatus. R Soc Open Sci. September 2020; 7(9):200900.
Nowakowski P, Naliwajko SK, Markiewicz-Żukowska R, Borawska MH, Socha K. Die zwei Gesichter von Coprinus comatus – Funktionelle Eigenschaften und potenzielle Gefahren. Phytotherapy Research. November 2020; 34(11):2932–44.
Husen F, Hernayanti H, Ekowati N, Sukmawati D, Ratnaningtyas NI. Antidiabetische Wirkungen und antioxidative Eigenschaften des Heilpilzes Coprinus comatus (Agaricomycetes) bei Streptozotocin-induzierter Hyperglykämie bei Ratten. Int J Med Mushrooms. 2021;23(10):9–21.
Gao Z, Kong D, Cai W, Zhang J, Jia L. Charakterisierung und antidiabetische nephropathische Wirkung von Myzelpolysacchariden aus Coprinus comatus. Carbohydrate Polymers. Januar 2021;251:117081.
Stajić M, Vukojević J, Ćilerdžić J. Pilze als potenzielle natürliche Zytostatika. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Medicinal Mushrooms [Internet]. Singapur: Springer Singapore; 2019 [zitiert am 27. Dezember 2021]. S. 143–68. Verfügbar unter: http://link.springer.com/10.1007/978-981-13-6382-5_4
Zaidman B-Z, Wasser SP, Nevo E, Mahajna J. Coprinus comatus und Ganoderma lucidum beeinträchtigen die Androgenrezeptorfunktion in LNCaP-Prostatakrebszellen. Mol Biol Rep. Juni 2008; 35(2):107–17.
Dotan N, Wasser SP, Mahajna J. Hemmung der Androgenrezeptoraktivität durch Substanzen aus Coprinus comatus. Ernährung und Krebs. November 2011; 63(8):1316–27.
Dotan N, Wasser SP, Mahajna J. Der kulinarisch-medizinische Pilz Coprinus comatus als natürlicher antiandrogener Modulator. Integr Cancer Ther. Juni 2011; 10(2):148–59.
Gu Y-H, Leonard J. In-vitro-Effekte ausgewählter Pilzarten auf Proliferation, Apoptose und Koloniehemmung in ER-abhängigen und ER-unabhängigen menschlichen Brustkrebszellen. Oncology Reports. 1. Februar 2006; 15(2):417–23.
Asatiani MD, Wasser SP, Nevo ED, Ruimi N, Mahajna JA, Reznick A. Der Heilpilz Coprinus comatus (O.F. Mull.: Fr.) Pers. (Agaricomycetideae) Substanzen stören die H2O2-Induktion des NF-κB-Signalwegs durch Hemmung der IκBα-Phosphorylierung in MCF7-Brustkrebszellen. Int J Med Mushrooms [Internet]. 2011 [zitiert am 18. Januar 2022];13. Verfügbar unter: https://www.dl.begellhouse.com/references/708ae68d64b17c52,77c52f4810e4b47b,4c5e3d861c1bdd9f.html
Wong JH, Ng TB, Chan HHL, Liu Q, Man GCW, Zhang CZ, et al. Pilzextrakte und Verbindungen mit hemmender Wirkung auf Brustkrebs: Erkenntnisse aus Studien mit kultivierten Krebszellen, tumortragenden Tieren und klinischen Studien. Appl Microbiol Biotechnol. Juni 2020;104(11):4675–703.
Nowakowski P, Markiewicz-Żukowska R, Gromkowska-Kępka K, Naliwajko SK, Moskwa J, Bielecka J, et al. Pilze als potenzielle Therapeutika bei der Behandlung von Krebs: Bewertung der Anti-Gliom-Wirkung von Extrakten aus Coprinus comatus, Cantharellus cibarius, Lycoperdon perlatum und Lactarius deliciosus. Biomedicine & Pharmacotherapy. Januar 2021; 133:111090..
Li W, Wang Y, Sun M, Liang Y, Cai X, Qi D, et al. Die präbiotischen Wirkungen von Coprinus comatus-Polysacchariden auf die Darmmikrobiota bei normalen Mäusen und solchen mit akuter alkoholischer Leberschädigung: Eine vergleichende Studie. Evid Based Complement Alternat Med. 2020;2020:2027570.
Karaman M, Tesanovic K, Novakovic A, Jakovljevic D, Janjusevic L, Sibul F, et al. Coprinus comatus-Filtratextrakt, ein neuartiger neuroprotektiver Wirkstoff natürlichen Ursprungs. Nat Prod Res. August 2020;34(16):2346–50.
Coprinus-Syndrom – Die Alkohol-Unverträglichkeit
Auslöser – Verzehr in Kombination mit Alkohol
Mechanismus – Hemmung der Acetaldehyd-Dehydrogenase durch Mykotoxine
Symptome:
Ethanolunverträglichkeit – Alkoholintoleranz
Hautrötungen – Flush-Reaktionen
Metallischer Geschmack – Geschmacksstörungen
Tachykardie – Herzrasen
Kopfschmerzen – Cephalgie
Schwindel – Vertigo
Erbrechen – Übelkeit und Emesis
Schwitzen – Hyperhidrosis
Faszikulationen – Muskelzuckungen
Orthostatische Hypotonie – Blutdruckabfall beim Aufstehen
Kollaps – Kreislaufversagen
Hautreaktionen – Allergische Reaktionen
Risikopopulation – Patienten mit Dermatitis und atopischer Veranlagung
Häufigkeit – 32% der Patienten mit atopischer Dermatitis
Reaktionstyp – Verzögerte Typ-Reaktionen
Testverfahren – Atopischer Patch-Test (5 mg Kappenprotein pro 1 g Vaseline oder 1,35 mg Sporenprotein pro 1 g Vaseline)
Referenzen
Mycoverse Foundation
Marktgass 11
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein
Home | Vision | Projekte | Artikel | Vorstand/Beirat | Shop | Kontakt | Impressum/Datenschutz