Bioaktive Inhaltsstoffe
BRM β-Glucan mit 38% Protein
Antitumoral – Direkte Wirkung auf Tumorzellen, verhindert Metastasen durch Modulation von Enzymen, die mit Chemo- und Strahlentherapie in Verbindung stehen
Gefäßverbesserung – Verbessert die Funktion der Blutgefäße, normalisiert den Milzindex
Antibiotikum-Verstärkung – Verbessert die Wirksamkeit von Antibiotika, erhöht die Empfindlichkeit gegenüber resistenten Bakterien
Antiviral – Modifiziert den HIV-Rezeptor oder verhindert die Bindung des Virus an Lymphozyten
PSP – Der Polysaccharid-Peptid-Komplex
BRM-Polysaccharid-Peptid – 10% Peptid und 90% Polysaccharide
Antitumoral – Wirksam gegen Magen-, Lungen-, Eierstock-, Gebärmutterhals- und Speiseröhrenkrebs
Polyphenole und Flavonoide – Die Antioxidantien
Antioxidativ – Starke antioxidative Wirkung
Entzündungshemmend – Anti-inflammatorische Eigenschaften
Anti-Aging – Alterungsschutzende Wirkung
Coriolan – Das Polysaccharid
In-vitro-Antitumoraktivität – Krebshemmende Eigenschaften
Nährstoffprofil – Das Vitalstoffpaket
Makronährstoffe:
- Feuchtigkeit: 87,2%
- Protein: 11%
- Fett: 1,35–1,7%
- Komplexe Kohlenhydrate: 76%
Weitere Nährstoffe:
- Ergosterolderivate
- Provitamin D2
- B-Vitamin-Komplex
- Verschiedene Mineralien
- Fettsäuren
Therapeutische Anwendungsbereiche
Immunstimulierende Wirkung – Der Immunitätsverstärker
Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS) – Erhöhte Anzahl von NK-Zellen bei CFS-Patienten
Gesunde Probanden – Erhöhung der T-Helferzellen, IL-2R und INF-γ bei PSP-Einnahme
Immunsystem-Aktivierung – Aktiviert und stärkt das Immunsystem bei CFS-Patienten
Komplementäre Krebsbehandlung – Der Krebs-Spezialist
Offizielle Zulassung – In Japan offiziell als komplementäre Krebstherapie zugelassen
Lebensqualität-Verbesserung:
- Leberzellkarzinom – Verbesserte Lebensqualität von Patienten
- Lungenkrebspatienten – Lindert krebsbedingte Symptome wie Schmerzen, erhöht das Körpergewicht, verbessert Wohlbefinden und Leistungsstatus
Immunantwort-Verstärkung:
- Knochenmarksuppression-Reduktion – PSK verstärkt die Immunantwort und reduziert Knochenmarksuppression bei verschiedenen Krebsarten
- Immunzellen-Erhöhung – Erhöht die Anzahl der Immunzellen (CD3, CD4) bei Brust- und Nasopharynxkarzinom-Patienten nach Therapie
- Höhere Behandlungswirksamkeit – Bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC)
Nebenwirkungsreduktion:
- Chemotherapie und Strahlentherapie – PSK und PSP reduzieren Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Erbrechen, trockener Hals, spontanes Schwitzen und Schmerzen
Überlebensverlängerung:
- 5-Jahres-Überlebensraten – PSK erhöht Überlebensraten bei Magen-, Speiseröhren-, Nasopharynx-, NSCLC-, Lungen-, Brust- und Darmkrebs
- Verbesserung um 20% – 5-Jahres-Überlebensrate, 10-Jahres-Überlebensrate um 17%
- PSP-Erfolge – Verbesserte 5-Jahres-Überlebensraten bei Speiseröhren-, Magen- und Darmkrebs nach Operation
Rezidivreduktion und Tumorwachstumshemmung:
- Rezidivrate-Verringerung – Bei Magenkrebspatienten, die PSK einnehmen
- Tumorwachstumshemmung – Reduziert Tumorwachstum, Metastasierung und Invasionstiefe bei Darmkrebspatienten
- Gebärmutterhalskrebs – 72% Reduktion niedriggradiger squamöser intraepithelialer Läsionen bei Vaginalgel-Anwendung
In-vitro- und Tierstudien:
Krebshemmende Wirkung bei:
- Brustkrebs
- Darmkrebs
- Magenkrebs
- Gebärmutterhalskrebs
- Lungenkrebs
- Prostatakrebs
- Leberzellkarzinom
- Fibrosarkom
- Leukämie
- Melanom
Infektionskrankheiten – Der Universalbekämpfer
Virale Infektionen – Der Virenvernichter
HIV – In vitro Hemmung der HIV-Reversen Transkriptase, der Lymphozytenbindung und der Zell-zu-Zell-Infektion; klinische Verbesserung des Immunstatus und HIV-bedingten Kaposi-Sarkoms
Chronische Hepatitis B – Klinische Wirksamkeit bei Senkung der Serum-ALT-Werte, Korrektur von Immunschwächen und langfristige Sicherheit
Influenza – Wirksam gegen das Virus in vitro
Familie der Herpesviridae:
- Herpes-simplex-Virus (HSV) – In vitro Wirksamkeit und Linderung von Genitalwarzen-Symptomen
- Varicella-Zoster-Virus (VZV) – In vitro Wirksamkeit
- Epstein-Barr-Virus (EBV) – In vitro Wirksamkeit
Humanes Papillomavirus (HPV) – Verringerung der zervikalen intraepithelialen Neoplasie/low-grade squamous intraepithelial lesions (CIN/LSIL); bis zu 90% Eliminierung bei oralen HPV-Infektionen in Kombination mit G. lucidum
Bakterielle und Pilzinfektionen – Der Keimbekämpfer
Antibakterielle Aktivität – In vitro und in vivo wirksam
Antimykotische Aktivität – In vitro und in vivo wirksam gegen:
- Candida albicans
- Aspergillus fumigatus
Autoimmunerkrankungen – Der Autoimmun-Regulator
Verschiedene Autoimmunerkrankungen – Verbesserung bei:
- Hypothyreose
- Systemischem Lupus erythematodes
- Chronischer rheumatoider Arthritis
- Morbus Behçet
Darmgesundheit – Der Darmpfleger
Präbiotische Wirkung – Verbessert die Regulierung des menschlichen Darmmikrobioms bei gesunden Probanden, in vivo und in vitro
Neurologische Erkrankungen – Der Gehirnschützer
Entzündungshemmung – Besonders bei neurodegenerativen Erkrankungen mit Neuroinflammation
Neuroprotektive Wirkungen:
- Verringerte neuronale Apoptose bei zerebraler ischämischer Reperfusionsschädigung (CIRI)
- Verminderte Entzündung in geschädigten Hirnregionen
- Verlangsamung der Degeneration bei Parkinson
- Signifikante Verringerung von oxidativem Stress und Neuroinflammation bei Alzheimer
Lebergesundheit – Der Leberschützer
Hepatoprotektiv – Leberschützende Wirkung in vivo
Metabolisches Syndrom – Der Stoffwechselregulator
Diabetes und Stoffwechsel – Labor- und Tierstudien zeigen Potenzial zur Verbesserung von:
- Insulinsensitivität
- Serumlipidprofilen
- Körpergewicht
- Leberindex
- Diabetischer Kardiomyopathie
Schmerzbehandlung – Der Schmerzlinderer
Schmerzstillende Wirkung – Lindert Schmerzen in Tiermodellen durch:
- Vorhandensein von Oleanolsäure
- Hochregulation von Cannabinoid-2-Rezeptoren
- Verringerung der Morphin-Toleranz
Traditionelle Anwendungen
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM):
Eigenschaften: Süß und leicht wärmend, dringt in die Milz- und Herzmeridiane ein
Allgemeine Gesundheitsförderung:
- Förderung der allgemeinen Gesundheit, Kraft und Langlebigkeit
- Immunsystem-Stärkung
- Energie- und Ausdauersteigerung
Spezifische traditionelle Indikationen:
Krebsbehandlung – Traditionelle onkologische Anwendung
Infektionsbehandlung:
- Infektionen und Entzündungen der oberen Atemwege
- Harnwegsinfektionen
- Verdauungstraktinfektionen
Lebererkrankungen:
- Hepatitis B-Behandlung
- Chronisch aktive Hepatitis
Sicherheitsaspekte
Generelle Verträglichkeit – Studien zu PSK berichten über wenige Nebenwirkungen, die Schmetterlingstramete gilt allgemein als sicher für den Verzehr.
Wenige gemeldete Nebenwirkungen – Die Schmetterlingstramete wird als sicher für den Verzehr betrachtet
Die Verdauungsreaktionen
Magen-Darm-Beschwerden – Magenverstimmung, Übelkeit, Blähungen und Sodbrennen können auftreten.
Weitere gastrointestinale Effekte – Durchfall, Blähungen und Erbrechen sind möglich.
Die Ausnahmefälle
Verfärbungen – Mögliche Verdunkelung der Fingernägel und des Stuhls wurden berichtet.
Hämatologische und gastrointestinale Toxizität – Seltene niedriggradige hämatologische und gastrointestinale Toxizitäten bei Verwendung in Verbindung mit anderen Behandlungen
Referenzen
- Rogers RD. The fungal pharmacy: the complete guide to medicinal mushrooms and lichens of North America. Berkeley, Calif: North Atlantic Books; 2011. 591 p.
- Martin Powell. Medicinal mushrooms. [Internet]. Ort der Veröffentlichung nicht identifiziert: Mycology Press; [zitiert am 27. Dezember 2021]. Verfügbar unter: https://www.hoopladigital.com/title/11571096
- Guthmann J. Heilende Pilze: die wichtigsten Arten der Welt: Beschreibung – Inhaltsstoffe – Wirkung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiebelsheim: Quelle & Meyer Verlag; 2021. 446 S.
- Rebensburg P, Kappl A. Gesund mit Heilpilzen: Immunsystem stärken, Krankheiten heilen und Beschwerden lindern. München: riva; 2020. 271 S.
- Stajić M, Vukojević J, Ćilerdžić J. Mushrooms as Potential Natural Cytostatics. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Medicinal Mushrooms [Internet]. Singapur: Springer Singapore; 2019 [zitiert am 27. Dezember 2021]. S. 143–68. Verfügbar unter: http://link.springer.com/10.1007/978-981-13-6382-5_4
- Bianchi I, Marrocchesi R. Guarire con i funghi medicinali: proprietà terapeutiche e istruzioni per l’uso dei 12 funghi medicinali più importanti. Treviso: Editoriale Programma; 2015.
- Richard Bray. Medicinal Mushrooms: A Practical Guide to Healing Mushrooms (Urban Homesteading). Unabhängig veröffentlicht; 2020. 229 S.
- Badalyan SM, Barkhudaryan A, Rapior S. Jüngste Fortschritte in der Erforschung des pharmakologischen Potenzials von Pilzen und Aussichten für ihre klinische Anwendung. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Medicinal Mushrooms [Internet]. Singapur: Springer Singapore; 2019 [zitiert am 27. Dezember 2021]. S. 1–70. Verfügbar unter: http://link.springer.com/10.1007/978-981-13-6382-5_1
- Kıvrak I, Kivrak S, Karababa E. Bewertung der bioaktiven Verbindungen und der antioxidativen Wirkung des medizinischen Pilzes Trametes versicolor (Agaricomycetes). Int J Med Mushrooms. 2020;22(6):559–71.
- Saleh MH, Rashedi I, Keating A. Immunmodulatorische Eigenschaften von Coriolus versicolor: Die Rolle von Polysaccharopeptiden. Front Immunol. 2017;8:1087.
- Kidd PM. Die Verwendung von Pilzglucanen und Proteoglykanen in der Krebsbehandlung. Altern Med Rev. Februar 2000; 5(1):4–27.
- Eliza WLY, Fai CK, Chung LP. Wirksamkeit von Yun Zhi (Coriolus versicolor) auf das Überleben von Krebspatienten: systematische Überprüfung und Metaanalyse. Recent Pat Inflamm Allergy Drug Discov. Januar 2012;6(1):78–87.
- Chay WY, Tham CK, Toh HC, Lim HY, Tan CK, Lim C, et al. Coriolus versicolor (Yunzhi) als Therapie bei Patienten mit fortgeschrittenem Leberzellkarzinom mit schlechter Leberfunktion oder die für eine Standardtherapie nicht geeignet sind. J Altern Complement Med. August 2017; 23(8):648–52.
- Li X, Chen P, Zhang P, Chang Y, Cui M, Duan J. Proteingebundenes β-Glucan aus Coriolus Versicolor hat Potenzial für den Einsatz gegen Fettleibigkeit. Mol Nutr Food Res. April 2019; 63(7):1801231.
- Winder M, Bulska-Będkowska W, Chudek J. Die Verwendung von Extrakten aus Hericium erinaceus und Trametes versicolor in der unterstützenden Behandlung in der Onkologie. Acta pharmaceutica (Zagreb, Kroatien). März 2021; 71:1–16.
- Wong JH, Ng TB, Chan HHL, Liu Q, Man GCW, Zhang CZ, et al. Pilzextrakte und Verbindungen mit hemmender Wirkung auf Brustkrebs: Erkenntnisse aus Studien mit kultivierten Krebszellen, tumortragenden Tieren und klinischen Studien. Appl Microbiol Biotechnol. Juni 2020; 104(11):4675–703.
- Torkelson CJ, Sweet E, Martzen MR, Sasagawa M, Wenner CA, Gay J, et al. Phase-1-Studie zu Trametes versicolor bei Frauen mit Brustkrebs. ISRN Oncology. 30. Mai 2012;2012:1–7.
- Zhong L, Yan P, Lam WC, Yao L, Bian Z. Coriolus Versicolor und Ganoderma Lucidum – natürliche Produkte als ergänzende Therapie bei Krebserkrankungen: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. Front Pharmacol. 3. Juli 2019;10:703.
- Nowakowski P, Markiewicz-Żukowska R, Bielecka J, Mielcarek K, Grabia M, Socha K. Schätze aus dem Wald: Bewertung von Pilzextrakten als Wirkstoffe gegen Krebs. Biomed Pharmacother. November 2021; 143:112106.
- Roca-Lema D, Martinez-Iglesias O, Fernández de Ana Portela C, Rodríguez-Blanco A, Valladares-Ayerbes M, Díaz-Díaz A, et al. In-vitro-Wirkung von polysaccharidreichen Extrakten aus Trametes versicolor und Grifola frondosa auf die Proliferation und Invasion von Darmkrebszellen. Int J Med Sci. 2019;16(2):231–40.
- Shibu MA, Shanmugam T, Agrawal DC, Huang C-Y. Pilze: Eine reichhaltige Quelle für potenzielle Stammzelltherapien. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Heilpilze: Jüngste Fortschritte in Forschung und Entwicklung [Internet]. Singapur: Springer; 2019 [zitiert am 17. Januar 2022]. S. 187–205. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-981-13-6382-5_6
- Park YM, Yoon SK, Park SH, Baeg NJ, Kim BS. Wirksamkeit und Sicherheit von Coriolus Versicolor Polysaccharid (Licovek) bei der Behandlung von chronischer Hepatitis B. J Korean Soc Clin Pharmacol Ther. 1993;1(1):45.
- Pradeep P, Manju V, Ahsan MF. Antivirale Wirksamkeit von Pilzbestandteilen. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Medizinische Pilze [Internet]. Singapur: Springer Singapore; 2019 [zitiert am 27. Dezember 2021]. S. 275–97. Verfügbar unter: http://link.springer.com/10.1007/978-981-13-6382-5_10
- Pallav K, Dowd SE, Villafuerte J, Yang X, Kabbani T, Hansen J, et al. Auswirkungen von Polysaccharopeptid aus Trametes Versicolor und Amoxicillin auf das Darmmikrobiom gesunder Freiwilliger: Eine randomisierte klinische Studie. Gut Microbes. Juli 2014; 5(4):458–67.
- Remya VR, Chandra G, Mohanakumar KP. Essbare Pilze als Neuro-Nutrazeutika: Grundlage der Therapeutik. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Heilpilze [Internet]. Singapur: Springer Singapore; 2019 [zitiert am 16. Januar 2022]. S. 71–101. Verfügbar unter: http://link.springer.com/10.1007/978-981-13-6382-5_2
- Yu Z-T, Liu B, Mukherjee P, Newburg DS. Trametes versicolor-Extrakt verändert die Zusammensetzung der menschlichen Darmflora in vitro. Plant Foods Hum Nutr. Juni 2013; 68(2):107–12.
- Lee W, Fujihashi A, Govindarajulu M, Ramesh S, Deruiter J, Majrashi M, et al. Die Rolle von Pilzen bei neurodegenerativen Erkrankungen. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Heilpilze [Internet]. Singapur: Springer Singapore; 2019 [zitiert am 27. Dezember 2021]. S. 223–49. Verfügbar unter: http://link.springer.com/10.1007/978-981-13-6382-5_8
- Li L, Li Y, Miao C, Liu Y, Liu R. Coriolus versicolor polys Hier ist der Rest Ihrer Referenzliste, wie gewünscht ins Englische übersetzt:
- D’Amico R, Trovato Salinaro A, Fusco R, Cordaro M, Impellizzeri D, Scuto M, et al. Hericium erinaceus und Coriolus versicolor modulieren molekulare und biochemische Veränderungen nach traumatischen Hirnverletzungen. Antioxidants. 2. Juni 2021; 10(6):898.
- Rai SN, Mishra D, Singh P, Vamanu E, Singh MP. Therapeutische Anwendungen von Pilzen und ihren Biomolekülen sowie ein Einblick in den In-silico-Ansatz bei neurodegenerativen Erkrankungen. Biomed Pharmacother. Mai 2021; 137:111377.
- Hung P-H, Lin C-M, Tsai J-C, Hsu T-H, Chang S-L, Chen Y-I, et al. Acetylsalicylsäure-ähnliche analgetische Wirkung von Trametes versicolor bei Wistar-Ratten. Biomed Pharmacother. September 2020; 129:110328.
- Wang K, Wang Z, Cui R, Chu H. Polysaccharopeptid aus Trametes versicolor blockiert entzündliche Osteoarthritis-Schmerzen und Morphin-Toleranzwirkungen durch Aktivierung des Cannabinoid-Rezeptors Typ 2. Int J Biol Macromol. 1. April 2019; 126:805–10.