Obwohl O. sinensis und C. militaris zwei verschiedene Arten sind, gehören sie zur gleichen Gattung Cordyceps und haben die meisten Wirkstoffe und therapeutischen Wirkungen gemeinsam.
Bioaktive Inhaltsstoffe
Cordycepin – Der Multifunktionale Adenosinabkömmling
Adenosinderivat
Umfassendes Wirkspektrum:
- Anti-tumoral – Krebsbekämpfende Eigenschaften
- Anti-bakteriell – Schutz vor pathogenen Bakterien
- Anti-viral – Virenabwehr
- Entzündungshemmend – Reduktion chronischer Entzündungsprozesse
- Gerinnungshemmend – Optimierung der Blutviskosität
- Antidepressiv – Stimmungsaufhellende Wirkung
- Hepatoprotektiv – Leberschutz und -regeneration
- Neuroprotektiv – Schutz der Nervenzellen
- Anti-oxidativ – Zellschutz vor freien Radikalen
- Steroidproduktion-stimulierend – Förderung der Hormonproduktion
Ophiocordin – Der antimikrobielle Kämpfer
Anti-biotisch und fungizid – Umfassender Schutz vor Mikroorganismen und Pilzinfektionen
Adenosin – Der Herz-Kreislauf-Regulator
Kardiovaskuläre Wirkungen:
- Blutdrucksenkend – Vasodilatation der Blutgefäße
- Herzfrequenz-senkend – Regulation der Herzaktivität
- Koronardurchblutung-verbessernd – Optimierung der Herzversorgung
- Anti-oxidativ – Zellschutz vor oxidativem Stress
- Immunmodulatorisch – Regulation des Immunsystems
- Antiarrhythmisch – Stabilisierung des Herzrhythmus
Cordyol C – Der Doppel-Inhibitor
HSV-1-Hemmung – Blockierung der Herpes-simplex-Virus-Replikation
Krebszellen-Wachstumshemmung – Direkte zytotoxische Wirkung auf Tumorzellen
Polysaccharide – Die Immunaktivatoren
D-Glucane und Galactosaminoglykane – bis zu 8 % des Gesamtgewichts
Vielseitiges Wirkspektrum:
- Anti-tumoral – Krebsbekämpfende Eigenschaften
- Anti-oxidativ – Schutz vor freien Radikalen
- Anti-diabetisch – Blutzuckerregulation
- Immunstimulierend – Aktivierung der Immunabwehr
D-Mannitol – Der Organschützer
Früher Cordycepinsäure genannt
Organprotektive Eigenschaften:
- Antimetastatisch – Hemmung der Krebszellenausbreitung
- Hepatoprotektiv – Leberschutz
- Antihyperlipidämisch – Fettstoffwechsel-Regulation
- Renoprotektiv – Nierenschutz
Cordlan – Der Immunmodulator
Immunmodulatorisches, krebsbekämpfendes Polysaccharid aus C. militaris
Immunsystem-Optimierung – Regulation und Stärkung der Immunantwort
Ergosterol – Der Knochenbildner
Ergosterol und seine Derivate
Skelettunterstützung – Förderung der Knochen- und Knorpelbildung
Cordyceamide A und B – Die Schmerzhemmer
Aurantiamide
Analgetische Wirkungen:
- Schmerzstillend – Linderung von Schmerzsymptomen
- Entzündungshemmend – Reduktion von Entzündungsreaktionen
Cordymin – Der Neuroprotektive Pilzkämpfer
Antimykotisches und neuroprotektives Peptid aus C. militaris
Doppelschutz – Schutz vor Pilzinfektionen und Nervenzellenschädigung
Fettsäuren – Die Herz-Kreislauf-Schützer
28 gesättigte und ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate
Kardiovaskuläre Gesundheit:
- Antihyperlipidämisch – Regulation des Fettstoffwechsels
- Kardioprotektiv – Schutz des Herz-Kreislauf-Systems
Melanin – Der natürliche Antioxidant
Anti-oxidativ – Potenter Radikalfänger und Zellschutz
Nährstoffprofil – Das Vital-Paket
Makronährstoffe:
- Feuchtigkeit: 10,6–12,78 %
- Protein: 25 %
- Fett: 1,7 %
- Kohlenhydrate: 34,04–36,26 %
- Polysaccharide: 5,4–6,39 %
- Ballaststoffe: 20,8–21,1 %
- Asche: 4,84–5,23 %
Vitamin-Komplex:
- Vitamin E, K – Zellschutz und Blutgerinnung
- B-Vitamine: B1, B2, B12 – Nervensystem und Energiestoffwechsel
Essentielle Spurenelemente: K, Na, Ca, Mg, Fe, Cu, Mn, Zn, Pi, Se, Al, Si, Ni, Sr, Ti, Cr, Ga, V, Zr
Therapeutische Anwendungsbereiche
Vitalisierendes Tonikum – Der Energie-Booster
Körperliche Leistungssteigerung:
- Stärkung der körperlichen Ausdauer und Leistungsfähigkeit
- Erhöhte Energie- und Sauerstoffaufnahme bei älteren Patienten während des Trainings
- Schutz vor Übertrainingssyndrom durch starke antioxidative Wirkung
- Erhöhung der zellulären ATP-Konzentration auf molekularer Ebene
Kombinationstherapie mit Rhodiola rosea:
- Erhöhte aerobe Ausdauer bei jungen Erwachsenen mit sitzender Lebensweise
- Verbesserte Blutzuckerkontrolle
- Positive Veränderungen der Körperzusammensetzung (Körpergewicht, BMI, Fettmasse, Muskelmasse)
- Verbesserte Ausdauerleistung während Höhentraining
- Verlängerte Zeit bis zur Erschöpfung bei Eliteathleten
Anti-Aging – Der Jungbrunnen
Altersbedingte Verbesserungen bei älteren Menschen:
- Reduktion von Müdigkeit
- Verbesserte Kälteintoleranz
- Verringerung von Schwindel
- Reduktion häufiger Nykturie
- Linderung von Tinnitus
- Verbesserung von Hyposexualität
- Gedächtnisverbesserung bei Amnesie
Chronisches Erschöpfungssyndrom – Der Energie Wiederhersteller
Revitalisierung – Wiederherstellung der körperlichen und geistigen Energie
Sexuelle Funktion und Fruchtbarkeit – Der Liebeskraft Verstärker
Verbesserung der Spermienqualität:
- Erhöhung von Spermienqualität und -quantität
- Verbesserte Spermienbeweglichkeit
- Längere Lebensdauer der Spermien
- Höhere Spermienzahl
- Weniger missgebildete Spermien
Hormonregulation:
- Erhöhung des Testosteronspiegels
- Steigerung der Serumkonzentrationen von Östradiol-17
Sexuelle Dysfunktion:
- Verbesserung bei sexuellen Funktionsstörungen
- Langfristige Umkehrung von Impotenz und Frigidität
- Linderung sexueller Beschwerden
- Steigerung der Libido bei männlichen und weiblichen Patienten
- Verbesserung von Leukorrhoe bei weiblichen Patienten
Genesung und psychische Gesundheit – Der Gemüts-Aufheller
Psychische Unterstützung:
- Antidepressive Wirkung
- Verbesserung der Schlafqualität
- Förderung der allgemeinen Genesung
Nierenerkrankungen – Der Nierenschützer
Chronische Nierenerkrankung (CKD):
- Geringere Häufigkeit von Nierenversagen
- Verbesserte Nieren-, Immun- und Antioxidansfunktion
- Verringerung des Schweregrads der CKD
- Senkung des Blutdrucks
- Reduktion der Proteinurie
- Verbesserung von BUN und Kreatinin-Werten
Antibiotika-induzierte Nephrotoxizität:
- Fast 90 % Heilungsrate nach 6 Tagen Behandlung
Kontrastmittelinduzierte Nephropathie (CIN):
- Reduktion des CIN-Auftretens nach Koronarangiographie bei Angina pectoris- und Diabetespatienten
Diabetische Nephropathie – Schutz vor diabetischen Nierenschäden
Nierentransplantation:
- Ermöglicht niedrigere Cyclosporin-Dosis
- Weniger Nebenwirkungen
- Kein erhöhtes Risiko akuter Abstoßung
- Keine Toxizität
Hepatoprotektive Wirkung – Der Leberschützer
Leberfibrose – Hemmung der Leberfibrose und Wiederherstellung der Leberfunktion
Alkoholische Fettlebererkrankung – Signifikante Senkung abnormaler Leberenzymwerte bei Patienten mit Lebersteatose
Chronische Hepatitis A, B und C:
- Therapeutische Vorteile bei Kindern mit asymptomatischer Hepatitis
- Umwandlung der Krankheit in eine nicht-infektiöse Form
- Verbesserung der Symptome bei chronischer Hepatitis B
- Behandlung von Post-Hepatitis-Zirrhose
- Bessere Ergebnisse in Kombination mit anderen Heilpilzen als Lamivudin allein
Atemwegserkrankungen und Allergien – Der Lungen-Heiler
Asthma – Bronchienerweiternde und asthma-vorbeugende Wirkung
COPD – Verlängertes Überleben in sauerstoffarmen Umgebungen
Bronchitis – Positive Wirkung bei chronischen Entzündungen der Atemwege
Infektionskrankheiten – Der Erreger-Bekämpfer
Virusinfektionen:
- Chronische Virusinfektionen im Zusammenhang mit chronischem Erschöpfungssyndrom
- HIV – Cordycepin hemmt HIV-Replikationszyklus durch Blockierung der viralen reversen Transkriptase
- Influenza-A-Virus – Positive therapeutische Wirkungen, starke antivirale Aktivität gegen H1N1-Virus
Bakterielle Infektionen – Reduzierung von Wachstum und Ausbreitung von Streptokokken der Gruppe A, erhöhte Überlebensrate
Komplementäre Krebsbehandlung – Der Tumor-Bekämpfer
Lebensqualität und Überleben:
- Verbesserung der Lebensqualität
- Verlängerung der Überlebenszeit
- Reduktion der Tumorgröße bei Lungenkrebs und multiplen Krebsarten
- Verbesserung krebsbedingter Symptome
Chemotherapie-Unterstützung:
- Reduktion durch Chemotherapie verursachter Nebenwirkungen
- Verringerung von Erbrechen und Haarausfall
- Verbesserung des Appetits
- Verlängerung der Schlafdauer
Tierstudien-Ergebnisse:
- Verringerung der Tumorgröße
- Verlängerung der Überlebenszeit
- Verhinderung von Metastasen
- Verbesserte Immunregeneration nach Chemotherapie
- Schutz von Knochenmark und Darm vor Strahlenschäden
Krebsarten-spezifische Wirkung: O. sinensis: Gebärmutterhals-, Gebärmutter-, Brust-, Darm-, nicht-kleinzelliger Lungenkrebs, Leberkrebszellen
C. militaris: Darm-, Brust-, Lungen-, Eierstock-, Blasen-, Leberkrebs, Leukämiezellen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Der Herzschützer
Diabetes mellitus Typ II:
- Hemmung der α-Glucosidase in vitro
- Antidiabetische Aktivität in vivo
- Verbesserung des Blutzuckerprofils
- Prävention diabetischer Komplikationen
Dyslipidämie:
- Senkung des Cholesterinspiegels im Blut
- Reduktion von Plaque-Ablagerungen in der Aorta
- Verbesserung des Lipidprofils bei chronischer Niereninsuffizienz
Chronische Herzinsuffizienz:
- Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität in Kombination mit konventioneller Therapie
- Stärkung der körperlichen Verfassung
- Verbesserung der psychischen Gesundheit
- Steigerung des Sexualtriebs
- Optimierung der Organdurchblutung
- Verbesserung der Herzfunktion
Weitere kardiovaskuläre Wirkungen:
- Antithrombotische Wirkung
- Verbesserungen bei ventrikulären Arrhythmien
Spezielle Anwendungsgebiete – Die Zusatzwirkungen
Alkoholismus – Vermindertes Verlangen bei alkoholkranken Patienten 48 Stunden nach Behandlungsbeginn
Gewichtsverlust – Signifikant geringere Körpergewichtszunahme bei alten Ratten
Immunmodulatorische Wirkungen – Der Immunregulator
Bidirektionale Immunmodulation:
- Immunstimulierend bei Krebs
- Immunsuppressiv bei Organtransplantationen
- Stärkung der allgemeinen Immunität
- Erhöhung der Immunzellenzahl bei gesunden Erwachsenen
Autoimmunerkrankungen – Der Autoimmun-Regulierer
Schilddrüsenerkrankungen:
- Morbus Basedow
- Hashimoto-Thyreoiditis
Lupusnephritis – In Kombination mit Artemisinin Nierenschutz und Verhinderung des Nephritis-Wiederauftretens
Antioxidative Wirkungen – Der Alterns-Verlangsamer
Cordycepin-Effekte:
- Erhöhung der Aktivität antioxidativer Enzyme auf das Niveau junger Organismen
- Schutz von Leber, Nieren, Herz und Lunge vor oxidativem Stress
Weitere Gesundheitsbereiche – Die Spezialistenrolle
Hautgesundheit – Wirkungen auf Lichtalterung und Hyperpigmentierung in vitro
Osteoporose – Prävention von Osteoporose bei hohen Dosen in Tierversuchen
Traditionelle Verwendung in der TCM – Das jahrtausendealte Wissen
Energetische Wiederherstellung:
- Füllung und Stärkung von Jing (Yin und Yang)
- Wiederherstellung der durch Stress und Ausdauerverlust verlorenen tiefen Energie
- Ausgleich von Nieren- und Lungenenergie-Mangel
Systemische Regulation:
- Verbesserung und Ausgleich des Stoffwechsels
- Unterstützung der Homöostase
- Regulation der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse
- Sichere Anwendung bei fast allen endokrinen Störungen
Körperliche und geistige Stärkung:
- Stärkung von Körper und Geist
- Beruhigung des Nervensystems
Atemwegsunterstützung:
- Lungenstärkung
- Hilfe bei Husten, Keuchen, flacher Atmung
- Behandlung von Grippe, COPD, Asthma
Organunterstützung:
- Nieren- und Lebererkrankungen
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Hyperlipidämie
Allgemeine Gesundheitsförderung:
- Fibromyalgie
- Müdigkeit und Erschöpfung nach längerer Krankheit
- Allgemeine Beschwerden und Schmerzen im Alter
- Immunerkrankungen und Infektionsanfälligkeit
- Lyme-Borreliose
- Adjuvante Krebsbehandlung
- Hyposexualität, Impotenz
- Aphrodisiakum für Männer und Frauen
Sicherheitsaspekte
Schwangerschaft und Stillzeit:
- Wenige veröffentlichte Daten zur Anwendung bei schwangeren und stillenden Frauen
- Vorsichtsmaßnahmen aufgrund potenziell stimulierender Wirkung auf das Fortpflanzungssystem
- Besondere Vorsicht bei sehr kleinen Kindern
Medikamenteninteraktionen – Die Wechselwirkungen
Diabetes:
- Häufige Verringerung der Einnahme oraler oder injizierter Antidiabetika
- Blutzuckerstoffwechsel-Veränderungen erfordern Überwachung
HIV-Behandlung:
- Natürlich vorkommende antiretrovirale Verbindungen (2’3′-Dideoxyadenosin, 3′-Deoxyadenosin)
- Mögliche Wirksamkeitserhöhung oder Dosisreduktion bei antiretroviraler Therapie
Milde Nebenwirkungen:
- Mundtrockenheit
- Übelkeit
- Durchfall
Sehr seltene Reaktionen:
- Ein Fall systemischer allergischer Reaktion berichtet
Allgemeine Sicherheit – Sehr wenige toxische Nebenwirkungen in der wissenschaftlichen Literatur dokumentiert.
Referenzen
- Martin Powell. Heilpilze. [Internet]. Erscheinungsort nicht identifiziert: Mycology Press; [zitiert am 27. Dezember 2021]. Verfügbar unter: https://www.hoopladigital.com/title/11571096
- Rebensburg P, Kappl A. Gesund mit Heilpilzen: Immunsystem stärken, Krankheiten heilen und Beschwerden lindern. München: riva; 2020. 271 S.
- Stajić M, Vukojević J, Ćilerdžić J. Mushrooms as Potential Natural Cytostatics. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Medicinal Mushrooms [Internet]. Singapur: Springer Singapore; 2019 [zitiert am 27. Dezember 2021]. S. 143–68. Verfügbar unter: http://link.springer.com/10.1007/978-981-13-6382-5_4
- Phan C-W, Wang J-K, Cheah S-C, Naidu M, David P, Sabaratnam V. Eine Übersicht über die Nukleinsäurebestandteile in Pilzen: Nukleobasen, Nukleoside und Nukleotide. Crit Rev Biotechnol. August 2018; 38(5):762–77.
- Bianchi I, Marrocchesi R. Guarire con i funghi medicinali: propriet?? terapeutiche e istruzioni per l’uso dei 12 funghi medicinali pi?? importanti. Treviso: Editoriale Programma; 2015.
- Guthmann J. Heilende Pilze: die wichtigsten Arten der Welt: Beschreibung – Inhaltsstoffe – Wirkung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiebelsheim: Quelle & Meyer Verlag; 2021. 446 S.
- Rogers RD. Die Pilzapotheke: Der vollständige Leitfaden zu Heilpilzen und Flechten Nordamerikas. Berkeley, Kalifornien: North Atlantic Books; 2011. 591 S.
- Lo H-C, Hsieh C, Lin F-Y, Hsu T-H. Eine systematische Übersicht über den mysteriösen Raupenpilz Ophiocordyceps sinensis in Dong-ChongXiaCao (Dōng Chóng Xià Cǎo) und verwandte bioaktive Inhaltsstoffe. J Tradit Complement Med. Januar 2013; 3(1):16–32.
- Holliday J. Cordyceps: Ein begehrter Heilpilz. In: Agrawal DC, Tsay H-S, Shyur L-F, Wu Y-C, Wang S-Y, Herausgeber. Heilpflanzen und Heilpilze: Aktuelle Fortschritte in Forschung und Entwicklung [Internet]. Singapur: Springer Singapore; 2017 [zitiert am 17. Januar 2022]. S. 59–91. Verfügbar unter: http://link.springer.com/10.1007/978-981-10-5978-0_3
- Holliday J, Cleaver M. Medizinischer Wert der Raupenpilzarten der Gattung Cordyceps (Fr.) Link (Ascomycetes). Eine Übersicht. Int J Med Mushrooms. Januar 2008;10:219–34.
- Yue K, Ye M, Zhou Z, Sun W, Lin X. Die Gattung Cordyceps: eine chemische und pharmakologische Übersicht. J Pharm Pharmacol. April 2013;65(4):474–93.
- Wong JH, Ng TB, Wang H, Sze SCW, Zhang KY, Li Q, et al. Cordymin, ein antimykotisches Peptid aus dem Heilpilz Cordyceps militaris. Phytomedicine. 15. März 2011;18(5):387–92.
- Yu Q, Guo M, Zhang B, Wu H, Zhang Y, Zhang L. Analyse der Nährstoffzusammensetzung in 23 Arten essbarer Pilze. Journal of Food Quality. 26. Oktober 2020;2020
- Haertel B, Rimböck M, Neuerer T. Vitalpilze – modulierend – aufbauend – stärkend. Salzburg: Druckerei Roser GmbH; 2019.
- Richard Bray. Heilpilze: Ein praktischer Leitfaden zu Heilpilzen (Urban Homesteading). Unabhängig veröffentlicht; 2020. 229 S.
- Rossi P, Buonocore D, Altobelli E, Brandalise F, Cesaroni V, Iozzi D, et al. Verbesserung der Trainingszustandsbewertung bei Ausdauerradfahrern: Auswirkungen der Nahrungsergänzung mit Ganoderma lucidum und Ophiocordyceps sinensis. Evidenzbasierte Komplementär- und Alternativmedizin. 2014;2014:1–11.
- Liao Y-H, Chao Y-C, Sim B, Lin H-M, Chen M-T, Chen C-Y. Rhodiola/Cordyceps-basiertes pflanzliches Nahrungsergänzungsmittel fördert durch Ausdauertraining eine verbesserte Körperzusammensetzung, jedoch nicht oxidative Stress und metabolische Biomarker: Eine vorläufige randomisierte kontrollierte Studie. Nährstoffe. 3. Oktober 2019;11(10): 2357.
- Kreipke VC, Moffatt RJ, Tanner MA, Ormsbee MJ. Auswirkungen von gleichzeitigem Training und einem leistungssteigernden Nahrungsergänzungsmittel mit mehreren Inhaltsstoffen, darunter Rhodiola rosea und Cordyceps sinensis, auf die Körperzusammensetzung, Leistungsfähigkeit und Gesundheit aktiver Männer. Journal of Dietary Supplements. 2. November 2021; 18(6):597–613.
- Chen C-Y, Hou C-W, Bernard JR, Chen C-C, Hung T-C, Cheng L-L, et al. Ein Nahrungsergänzungsmittel auf Basis von Rhodiola crenulata und Cordyceps sinensis steigert die aerobe Trainingsleistung nach einem kurzfristigen Höhentraining. High Alt Med Biol. September 2014; 15(3):371–9.
- Chang Y, Jeng K-C, Huang K-F, Lee Y-C, Hou C-W, Chen K-H, et al. Wirkung einer Nahrungsergänzung mit Cordyceps militaris auf die Spermienproduktion, Spermienmotilität und Hormone bei Sprague-Dawley-Ratten. Am J Chin Med. 2008;36(5):849–59.
- Sun T, Dong W, Jiang G, Yang J, Liu J, Zhao L, et al. Cordyceps militaris verbessert chronische Nierenerkrankungen durch Beeinflussung des TLR4/NF-κB-Redox-Signalwegs. Oxidative Medizin und zelluläre Langlebigkeit. 31. März 2019; 2019: 1–16.
- Zhao K, Li Y, Zhang H. Rolle von Dongchongxiacao (Cordyceps) bei der Prävention von kontrastmittelinduzierter Nephropathie bei Patienten mit stabiler Angina pectoris. J Tradit Chin Med. Juni 2013; 33(3):283–6.
- Kai Z, Yongjian L, Sheng G, Yu L. Wirkung der Dongchongxiacao (Cordyceps)-Therapie auf die kontrastmittelinduzierte Nephropathie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und Niereninsuffizienz, die sich einer Koronarangiographie unterziehen. Journal of Traditional Chinese Medicine. Oktober 2015; 35:422–7.
- Ramesh T, Yoo S-K, Kim S-W, Hwang S-Y, Sohn S-H, Kim I-W, et al. Cordycepin (3′-Desoxyadenosin) mildert altersbedingten oxidativen Stress und verbessert die antioxidative Kapazität bei Ratten. Exp Gerontol. Dez. 2012; 47(12):979–87.
- Yue GG-L, Lau CB-S, Fung K-P, Leung P-C, Ko W-H. Auswirkungen von Cordyceps sinensis, Cordyceps militaris und ihren isolierten Verbindungen auf den Ionentransport in Calu-3-Human-Atemwegsepithelzellen. J Ethnopharmacol. 17. April 2008; 117(1):92–101.
- Ruwei W. Klinische Studie zu Immune-AssistTM als Ergänzung zur Chemo- und Strahlentherapie. :7.
- Nowakowski P, Markiewicz-Żukowska R, Bielecka J, Mielcarek K, Grabia M, Socha K. Schätze aus dem Wald: Bewertung von Pilzextrakten als Wirkstoffe gegen Krebs. Biomed Pharmacother. November 2021;143:112106.
- Wong JH, Ng TB, Chan HHL, Liu Q, Man GCW, Zhang CZ, et al. Pilzextrakte und Verbindungen mit hemmender Wirkung auf Brustkrebs: Erkenntnisse aus Studien mit kultivierten Krebszellen, tumortragenden Tieren und klinischen Studien. Appl Microbiol Biotechnol. Juni 2020; 104(11):4675–703.
- Ramesh S, Majrashi M, Almaghrabi M, Govindarajulu M, Fahoury E, Fadan M, et al. Überblick über die therapeutische Wirksamkeit von Pilzen. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Medicinal Mushrooms [Internet]. Singapur: Springer Singapore; 2019 [zitiert am 16. Januar 2022]. S. 103–41. Verfügbar unter: http://link.springer.com/10.1007/978-981-13-6382-5_3
- Jo E, Jang H-J, Yang KE, Jang MS, Huh YH, Yoo H-S, et al. Cordyceps militaris übt über die Aktivierung der ATF3/TP53-Signalübertragung in vitro und in vivo eine Antitumorwirkung auf Carboplatin-resistenten Eierstockkrebs aus. Natural Product Communications. Januar 2020; 15(1):1934578X2090255.
- Stojkovic D, Smiljkovic M, Ciric A, Glamoclija J, Van Griensven L, Ferreira ICFR, et al. Ein Einblick in die antidiabetischen Eigenschaften von sechs medizinischen und essbaren Pilzen: Hemmung von α-Amylase und α-Glucosidase im Zusammenhang mit Typ-2-Diabetes. South African Journal of Botany. 1. Januar 2019; 120:100–3.
- Klupp NL, Kiat H, Bensoussan A, Steiner GZ, Chang DH. Eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie zu Ganoderma lucidum zur Behandlung von kardiovaskulären Risikofaktoren des metabolischen Syndroms. Sci Rep. 11. August 2016;6:29540.
- Kang HJ, Baik HW, Kim SJ, Lee SG, Ahn HY, Park JS, et al. Cordyceps militaris stärkt die zellvermittelte Immunität bei gesunden koreanischen Männern. J Med Food. Oktober 2015; 18(10):1164–72.
- Kunhorm P, Chaicharoenaudomrung N, Noisa P. Anreicherung von Cordycepin für kosmetische Anwendungen: Kultursysteme und Strategien. Appl Microbiol Biotechnol. Februar 2019; 103(4):1681–91.
- Qi W, Yan Y-B, Lei W, Wu Z-X, Zhang Y, Liu D, et al. Prävention von Osteoporose durch Nichtbenutzung bei Ratten durch Cordyceps sinensis-Extrakt. Osteoporos Int. September 2012; 23(9):2347–57.