Bioaktive Inhaltsstoffe
D-Fraktion* – Der Immunstimulator und Tumorkämpfer
(1-3) – ein dreifach verzweigtes β-1,6-Glucan mit 10 % Protein:
Vielseitiges Wirkspektrum
Immunstimulierend – Stimulation von Interleukin-1
Anti-tumoral – Krebsbekämpfende, antiangiogene und antimetastatische Wirkung gegen Lungen- und Brustkrebs
Therapie-verstärkend – Verbesserte Wirksamkeit der Interferon-alpha-2b-Behandlung bei Prostatakrebs-Chemotherapie und als antivirales Mittel bei Hepatitis B
HIV-Unterstützung – Verbesserung von Symptomen und Komplikationen, Erhöhung der CD4+-Zellzahl
MD-Fraktion – Der Stammzell-Aktivator
Hämatopoetische Stimulation – Stimulation pluripotenter Stammzellen im Knochenmark für Erythrozyten-Produktion (bei Anämie) oder Lymphozyten-Produktion (bei Leukopenie)
Direkte Antitumorwirkung – In-vitro-Wirkung gegen Brustadenokarzinomzellen
SX-Fraktion – Der Blutzucker-Regulator
Antidiabetische Wirkung
Glukosetoleranz-verbessernd – Reduktion von Hyperglykämie
Insulinsensitivität-erhöhend – Wiederherstellung des Insulinspiegels
Kardiovaskuläre Wirkungen – Blutdruck- und Cholesterinsenkung
MT-alpha-Glucan – Der Pankreas-Schützer
Antidiabetische Eigenschaften
Pankreaszell-schützend – Schutz der insulinproduzierenden Zellen
Insulinrezeptor-vermehrend – Erhöhung der Anzahl der Insulinrezeptoren auf Zielzellmembranen
Insulinresistenz-reduzierend – Verbesserung der Insulinsensitivität
Grifolan – Der β-1,6-Glucan-Kämpfer
Immunstimulatorisch und antitumoral – Starke Wirkung bei Blasen-, Prostata- und Magenkrebs
GFPS1b – Der Antitumorale
Antitumorale Aktivität – Direkte krebsbekämpfende Wirkung
GFP-22 – Der Chemotherapie-Unterstützer
Immunschutz – Reduktion chemotherapie-bedingter Immunsuppression
o-Orsellinaldehyd – Der Entzündungshemmer
Entzündungshemmend und proapoptotisch – Förderung des programmierten Zelltods
Ergosterol und andere Sterole – Die Vielseitigen
Osteoporose-Behandlung – Ergosterol für Knochengesundheit
Entzündungshemmend – COX-Hemmung
Antiallergisch – Allergielinderung
Antiangiogen – Hemmung von Angiogenese und Tumorwachstum
Nukleotide – Die Antiviralen
Hoher Nukleotidgehalt – Antivirale Wirkung
HPLC-Fraktion – Der Fettgewebe-Hemmer
Adipogenese-Hemmung – Hemmung der Fettgewebebildung
Isoflavone – Die Hormon-Nachahmer
Hoher Isoflavongehalt – Nachahmung menschlicher Östrogenhormone
Weitere bioaktive Verbindungen
Phenolverbindungen, β-Carotin und Lycopin – Antioxidative Wirkung aus methanollöslichem Fruchtkörperextrakt
Fettsäuren – Palmitin-, Öl- und Linolsäure
Nährwertprofil – Das Vital-Paket
Makronährstoffe:
Feuchtigkeit: ~80% (geringer als bei anderen Pilzen)
Protein: 27%
Kohlenhydrate: fast 50%
β-Glucane: 14,5%
Vitamin-Komplex: B1 (Thiamin), B2 (Riboflavin), B3 (Niacin), C, D
Essentielle Mineralstoffe: Magnesium, Eisen, Kalzium, Phosphor
*Es ist zu beachten, dass alle Forschungsdaten zur D-Fraktion auch für die MD-Fraktion gelten, da es sich um dasselbe β-1,6/1,3-Glucan aus Grifola frondosa handelt.
Therapeutische Anwendungsbereiche
Komplementäre Krebsbehandlung – Der Tumor-Bekämpfer
Spezifische Krebsarten:
Leber-, Lungen- und Brustkrebs – Vielversprechende Ergebnisse aus In-vitro- und In-vivo-Studien
Chemotherapie-Unterstützung:
Wirksamkeits-Verbesserung – Verstärkung der Chemotherapie-Effekte
Immunstatus-Verbesserung – Stärkung des Immunsystems während der Behandlung
Nebenwirkungslinderung – Reduktion von Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Haarausfall und Leukopenie
Schmerzlinderung – Linderung von Schmerzen bei Krebs-Endstadium-Patienten
Klinische Erfolge:
Tumormasse-Reduktion – Signifikante Verbesserung krebsbedingter Symptome in klinischen Studien
Brustkrebs-Prävention – In-vitro-Verhinderung von Onkogenese und Metastasierung in menschlichen Brustkrebszellen
Breitspektrum-Wirkung – Antitumoraktivität gegen hormonabhängige, hormonunabhängige und dreifach negative Brusttumorsubtypen
Lungenkrebs-Bekämpfung – Verhinderung der Onkogenese und Metastasierung, Reduktion der Zelllebensfähigkeit, erhöhte Zelladhäsion, verringerte Migration und Invasion
Leberzellkarzinom – Bestätigte Wirksamkeit in In-vitro- und In-vivo-Mäusestudien
Blasenkrebs – Prävention von Krankheitsrezidiven, antiproliferative und proapoptotische Wirkungen
Weitere Krebsarten – Spezifische antitumorale Wirkungen bei Prostata-, Darm-, Magen-, Leukämie- und Hirntumorzellen
Anti-Strahleneffekt – Normalisierung der weißen Blutkörperchenzahl nach Strahlentherapie
Metabolisches Syndrom und Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Der Stoffwechsel-Regulator
Diabetes mellitus Typ II:
Blutzucker-Regulation – Positive Auswirkungen in Tier- und Humanstudien
Komplikations-Prävention – Schutz vor frühen diabetischen Komplikationen wie diabetischer Nephropathie
Gewichtsreduktion:
Gewichtsverlust – Dokumentierte Gewichtsreduktion in Tier- und Humanstudien bei oraler Einnahme
Kardiovaskuläre Regulation:
Bluthochdruck und Hyperlipidämie – Regulierende Wirkung in Tierstudien
Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS):
Ovulations-Förderung – 75% Ovulationsrate in kleiner klinischer Studie bei Versagen konventioneller Behandlung
Myelodysplastisches Syndrom (MDS) – Der Blutbildungs-Förderer
Hämatopoetische Regeneration – Phase-II-Studie zeigt Stimulation hämatopoetischer Vorläuferzellen, Granulozyten-Kolonie-stimulierenden Faktor und Erholung peripherer Blutleukozyten nach Knochenmarkverletzung
Immunstimulation – Der Immunaktivator
Virusinfektionen:
- HIV – Potentieller Nutzen von MD-Fraktionen in In-vivo- und Humanstudien
- Hepatitis B – Besonders wirksam in Kombination mit Interferon-Behandlung
- Influenza – In-vivo-Wirksamkeit
- Enterovirus 71 – Antivirale Aktivität
Bakterielle Infektionen:
- Helicobacter pylori – Bakteriostatische und bakterizide Wirkung
- Staphylococcus aureus – Hemmung der Biofilmbildung
- Bacillus subtilis und Escherichia coli – Antibakterielle Aktivität
Osteoporose – Der Knochen-Stärker
- Osteogenese-Förderung – Wirksame Verbesserung der Knochenbildung in vitro und in vivo bei ovariektomierten Mäusen
Neuroprotektion – Der Nervenschützer
- Alzheimer und Parkinson – Verhinderung des Nervenzellentods
Präbiotische Wirkung – Der Darmflora-Regulator
- Mikrobiota-Regulation – Regulierung der Darmflora
- Nährstoffaufnahme-Förderung – Mögliche Verbesserung der Mikronährstoffaufnahme im Darm
Entzündliche Darmerkrankungen (IBD) – Der Darm-Heiler
- Kolonulzera-Reduktion – Antioxidative und entzündungshemmende Mechanismen bei Laborratten
Allergien – Der Allergie-Linderer
- Typ-1-Allergien – Reduktion von Allergien und IgE-Spiegel in vivo
- Pollen und Asthma – In Kombination mit A. blazei Murril und H. erinaceus Reduktion allgemeiner Allergiesymptome
Traditionelle Verwendung – Das jahrtausendealte Wissen
Organunterstützung:
- Diuretikum – Harntreibende Wirkung
- Antipyretikum – Fiebersenkend
- Magen- und Milzfunktion – Verdauungsförderung
Infektionsbehandlung:
- Gonorrhö – Behandlung bakterieller Infektionen
- Hämorrhoiden – Lokale Behandlung
Nervensystem-Beruhigung:
- Geist und Nervensystem – Beruhigende Wirkung
- Neuralgie und Lähmung – Neurologische Unterstützung
Bewegungsapparat:
- Verschiedene Formen von Arthritis – Gelenkunterstützung
Sicherheitsaspekte
Multiple Sklerose – Besondere Vorsicht
Interferon-Erhöhung – Vereinzelte Berichte deuten darauf hin, dass G. frondosa die Interferon-Produktion (einschließlich Gamma-Interferon) erhöht, was die Zerstörung von Nervengewebe fördern und neuromuskuläre Erkrankungen wie Multiple Sklerose verschlimmern kann
Berufsbedingte Exposition
Hypersensitive Pneumonitis – Fallbericht über berufsbedingte hypersensitive Pneumonitis durch G. frondosa-Sporen nach Arbeit auf Pilzfarm.
Referenzen
- Rebensburg P, Kappl A. Gesund mit Heilpilzen: Immunsystem stärken, Krankheiten heilen und Beschwerden lindern. München: riva; 2020. 271 p.
- Guthmann J. Heilende Pilze: die wichtigsten Arten der Welt: Beschreibung – Inhaltsstoffe – Wirkung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiebelsheim: Quelle & Meyer Verlag; 2021. 446 p.
- Rogers RD. Die Pilzapotheke: Der vollständige Leitfaden zu Heilpilzen und Flechten Nordamerikas. Berkeley, Kalifornien: North Atlantic Books; 2011. 591 S.
- He Y, Zhang L, Wang H. Die biologischen Aktivitäten des Antitumormittels Grifola frondosa Polysaccharid. Prog Mol Biol Transl Sci. 2019;163:221–61.
- Alonso EN, Ferronato MJ, Fermento ME, et al. Antitumorale und antimetastatische Aktivität der Maitake-D-Fraktion in dreifach negativen Brustkrebszellen. Oncotarget. 4. Mai 2018;9(34):23396–412.
- Dr. Walter Ardigò. Heilung mit Heilpilzen. Ein praktisches Handbuch. Youcanprint; 2017. 394 S.
- Rossi P, Difrancia R, Quagliariello V, et al. B-Glucane aus Grifola frondosa und Ganoderma lucidum bei Brustkrebs: ein Beispiel für komplementäre und integrative Medizin. Oncotarget. 15. Mai 2018;9(37):24837–56.
- Haertel B, Rimböck M, Neuerer T. Heilpilze – modulierend, regenerierend, stärkend. Salzburg: Druckerei Roser GmbH; 2019.
- Badalyan SM, Barkhudaryan A, Rapior S. Jüngste Fortschritte in der Erforschung des pharmakologischen Potenzials von Pilzen und Aussichten für ihre klinische Anwendung. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Heilpilze [Internet]. Singapur: Springer Singapore; 2019 [zitiert am 27. Dezember 2021]. S. 1–70. Verfügbar unter: http://link.springer.com/10.1007/978-981-13-6382-5_1
- Stamets P. Growing gourmet and medicinal mushrooms =: Shokuyō oyobi yakuyō kinoko no saibai. 3. Auflage. Berkeley, Kalifornien: Ten Speed Press; 2000. 574 S.
- Kawai J, Mori K, Hirasawa N. Grifola frondosa-Extrakt und Ergosterol reduzieren allergische Reaktionen in einem Allergie-Mausmodell durch Unterdrückung der Degranulation von Mastzellen. Bioscience, Biotechnology, and Biochemistry. 2. Dezember 2019; 83(12):2280–7.
- Mayell M. Maitake-Extrakte und ihr therapeutisches Potenzial. Altern Med Rev. Februar 2001; 6(1):48–60.
- Martin Powell. Heilpilze. [Internet]. Erscheinungsort nicht identifiziert: Mycology Press; [zitiert am 27. Dezember 2021]. Verfügbar unter: https://www.hoopladigital.com/title/11571096
- Bianchi I, Marrocchesi R. Guarire con i funghi medicinali: propriet?? terapeutiche e istruzioni per l’uso dei 12 funghi medicinali pi?? importanti. Treviso: Editoriale Programma; 2015.
- Nowakowski P, Markiewicz-Żukowska R, Bielecka J, et al. Schätze aus dem Wald: Bewertung von Pilzextrakten als Wirkstoffe gegen Krebs. Biomed Pharmacother. November 2021;143:112106.
- Wong JH, Ng TB, Chan HHL, et al. Pilzextrakte und Verbindungen mit hemmender Wirkung auf Brustkrebs: Erkenntnisse aus Studien mit kultivierten Krebszellen, tumortragenden Tieren und klinischen Studien. Appl Microbiol Biotechnol. Juni 2020; 104(11):4675–703.
- Rajamahanty S, Louie B, O’Neill C, et al. Mögliche Remission der Erkrankung bei Patienten mit invasivem Blasenkrebs unter einer D-Fraktion-Therapie. Int J Gen Med. 30. Juli 2009;2:15–7.
- Stajić M, Vukojević J, Ćilerdžić J. Pilze als potenzielle natürliche Zytostatika. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Medizinische Pilze [Internet]. Singapur: Springer Singapur; 2019 [zitiert am 27. Dezember 2021]. S. 143–68. Verfügbar unter: http://link.springer.com/10.1007/978-981-13-6382-5_4
- Roca-Lema D, Martinez-Iglesias O, Fernández de Ana Portela C, et al. In-vitro-Wirkung von polysaccharidreichen Extrakten aus Trametes versicolor und Grifola frondosa auf die Proliferation und Invasion von Darmkrebszellen. Int J Med Sci. 2019;16(2):231–40.
- Kou L, Du M, Liu P, et al. Antidiabetische und antinephritische Wirkungen von Grifola frondosa-Myzel-Polysacchariden bei durch Streptozotocin-induzierten diabetischen Ratten durch Modulation des oxidativen Stresses. Appl Biochem Biotechnol. Januar 2019;187(1):310–22.
- Jiang T, Wang L, Ma A, et al. Die hypoglykämischen und nierenschützenden Wirkungen von Grifola frondosa-Polysacchariden bei früher diabetischer Nephropathie. J Food Biochem. Dez. 2020;44(12)
- Jiang X, Hao J, Liu Z, et al. Anti-Adipositas-Wirkung von Grifola frondosa durch Modulation des Lipidstoffwechsels über Ceramid bei Mäusen, die mit einer fettreichen Ernährung gefüttert wurden. Food Funct. 2. August 2021; 12(15):6725–39.
- Wesa KM, Cunningham-Rundles S, Klimek VM, et al. Maitake-Pilzextrakt bei myelodysplastischen Syndromen (MDS): eine Phase-II-Studie. Cancer Immunol Immunother. Februar 2015; 64(2):237–47.
- Nanba H, Kodama N, Schar D, et al. Auswirkungen von Maitake (Grifola frondosa)-Glucan bei HIV-infizierten Patienten. Mycoscience. August 2000; 41(4):293–5.
- Pradeep P, Manju V, Ahsan MF. Antivirale Wirksamkeit von Pilzbestandteilen. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Heilpilze [Internet]. Singapur: Springer Singapore; 2019 [zitiert am 27. Dezember 2021]. S. 275–97. Verfügbar unter: http://link.springer.com/10.1007/978-981-13-6382-5_10
- Fasciana T, Gargano ML, Serra N, et al. Potenzielle Wirkung von Albino-Grifola-frondosa-Pilzextrakt gegen Biofilm von Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus. JoF. 10. Juli 2021; 7(7):551.
- Saif A, Lindequist U, Wende K. Stimulierende Wirkung von Grifola frondosa (Maitake) auf menschliche Osteoblastenzellkulturen. J Nat Med. 7. Juni 2007; 61(3):231–8.
- Erjavec I, Brkljacic J, Vukicevic S, et al. Pilzextrakte verringern die Knochenresorption und verbessern die Knochenbildung. Int J Med Mushrooms. 2016; 18(7):559–69.
- Patel DK, Seo Y-R, Dutta SD, et al. Einfluss der Partikelgröße von Maitake (Grifola frondosa) auf menschliche mesenchymale Stammzellen und In-vivo-Bewertung ihres therapeutischen Potenzials. BioMed Research International. 7. März 2020; 2020:1–13.
- Tanaka T, Onuma H, Shigihara T, et al. Anti-osteoporotische Wirkungen von Syringasäure und Vanillinsäure in Extrakten aus Abfallbetten nach der Pilzzucht. J Biosci Bioeng. November 2019; 128(5):622–9.
- Lee W, Fujihashi A, Govindarajulu M, et al. Die Rolle von Pilzen bei neurodegenerativen Erkrankungen. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Heilpilze [Internet]. Singapur: Springer Singapore; 2019 [zitiert am 27. Dezember 2021]. S. 223–49. Verfügbar unter: http://link.springer.com/10.1007/978-981-13-6382-5_8
- Hetland G, Tangen J-M, Mahmood F, et al. Antitumorale, entzündungshemmende und antiallergische Wirkungen von Agaricus blazei-Pilzextrakt und den verwandten medizinischen Basidiomyceten-Pilzen Hericium erinaceus und Grifola frondosa: Eine Übersicht über präklinische und klinische Studien. Nutrients. 8. Mai 2020;12(5):1339.