MYCOVERSE Logo

Judas Ohr – für Herz und Kreislauf

Auricularia auricula judae – Judasohr – Kikurage – Senji – Wood ear – Máo mù’ěr

Obwohl A. auricula judae und A. polytricha zwei verschiedene Arten sind, gehören sie zur gleichen Gattung Auricularia und haben die meisten Wirkstoffe und therapeutischen Wirkungen gemeinsam.

Bioaktive Inhaltsstoffe

Adenosin – Der Herz-Kreislauf-Regulator

Hoher Adenosingehalt – Vielseitiges Wirkspektrum:

Thrombozytenaggregation-hemmend – Verhinderung der Blutplättchenverklumpung

Anxiolytisch – Angstlösende Wirkung

Vasodilatatorisch – Gefäßerweiternde Wirkung

Entzündungshemmend – Reduktion von Entzündungsprozessen

Polyphenole – Die Antioxidantien

Hoher Polyphenolgehalt – Doppelwirkung:

Antioxidativ – Schutz vor freien Radikalen

Cholesterinsenkend – Regulierung des Fettstoffwechsels

AAPs (Auricularia auricula Polysaccharide) – Der Vielseitige Heiler

Wasserlöslicher Anteil – Umfassendes Wirkspektrum:

Antikoagulant – Gerinnungshemmende Wirkung

Kardioprotektiv und kardiotonisch – Herzschutz durch Radikalfang und Entzündungshemmung

Cholesterinsenkend – Fettstoffwechsel-Regulation

Immunmodulierend – Regulierung der Immunantwort

Antitumoral – Krebsbekämpfende Eigenschaften

Antibakteriell – Schutz vor pathogenen Bakterien

Blutzuckersenkend – Glukoseregulation

β-D-Glucane – Die Immunaktivatoren

Hoher β-D-Glucan-Gehalt (wasserunlösliche Fraktion):

Biological Response Modifier (BRM) – Antitumorale Wirkung

Phospholipide – Die Zellmembran-Bausteine

Cephalin und Sphingomyelin – Essentielle Zellmembrankomponenten:

Nervensystem-unterstützend – Besonders wichtig für Nervengewebe

Glucuronsäure – Der Gerinnungshemmer

Antikoagulant – Gerinnungshemmende Wirkung

Terpene – Die Schmerzstiller

Analgetisch – Schmerzlindernde Wirkung

Monoaminooxidase-Hemmer (MAOI) – Der Bronchitis-Bekämpfer

Atemwege-unterstützend – Wirksamkeit bei chronischer Bronchitis

Fibrinolytische Enzyme – Die Blutverflüssiger

Nattokinase, Urokinase, Streptokinase aus A. polytricha:

Fibrinolytisch – Auflösung von Blutgerinnseln

Nährwertprofil – Das Vital-Paket

Makronährstoffe (pro 100g):

Protein: 12,5 g

Fett: 1,7 g

Kohlenhydrate gesamt: 66,1 g

Wasserlösliche Polysaccharide: 10,2 g

Asche: 3,6 g

Therapeutische Anwendungsbereiche

Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Der Herzschützer

Thrombose-Prävention:

Myokardinfarkt-Vorbeugung – Antioxidative, antithrombotische und kardioprotektive Wirkungen in Tierversuchen

Ischämischer Schlaganfall-Schutz – Gefäßschützende Eigenschaften

Atherosklerose-Bekämpfung – Belege aus In-vivo-Mäusestudien

Durchblutungsförderung:

Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) – Verbesserung der Durchblutung

Intermittierende Claudicatio – Fast gleiche Wirksamkeit wie Aspirin, jedoch ohne Nebenwirkungen

Schleimhautschutz und Durchblutungsverbesserung – Der Schleimhaut-Heiler

Magen-Darm-Trakt-Schleimhäute:

Gastritis und Kolitis – Entzündungshemmung

Hämorrhoiden – Durchblutungsverbesserung und Heilungsförderung

Verstopfung – Nachweis aus klinischen Studien

Atemwege-Schleimhäute:

Bronchitis, Halsschmerzen, Pharyngitis, Laryngitis, Sinusitis – Umfassende Atemwegsunterstützung

Husten – Hustenlinderung

Stoffwechselerkrankungen – Der Stoffwechsel-Regulator

Hyperlipidämie:

Fettstoffwechsel-Regulation – Wirksamkeit in Tierversuchen bestätigt

Diabetes mellitus Typ II:

Pankreas-Regulation – Ausgleich der Bauchspeicheldrüsen-Enzymsekretion

Glykogen-Regulation – Verbesserung von Glykogenproduktion und -speicherung

Blutzucker-Kontrolle – Bessere Kontrolle von Hypoglykämie und Diabetes

Hypertonie:

Blutdruck-Senkung – Kardiovaskuläre Regulation

Komplementäre Krebsbehandlung – Der Tumor-Bekämpfer

Magen-Darm-Krebs-Spezialist:

Klinische Wirksamkeits-Verbesserung – Erhöhung der Behandlungseffizienz bei kolorektalen, hepatozellulären, Magen-, Pankreas- und Speiseröhrenkrebsarten

Immunfunktions-Verbesserung – Stärkung der Immunabwehr ohne Nebenwirkungsverstärkung

Hepatozelluläres Karzinom – Besonders wirksam bei Leberzellkrebs

Weitere Krebsarten:

Leber- und Magenkrebs – In-vitro-Wirksamkeit

Brustkrebs – In-vitro- und In-vivo-Experimente mit Mäusen

Sarkom-180 – Wirkung gegen feste Tumorformen in tumortragenden Mäusen

Lungenkrebs – In-vitro-Aktivität

Autoimmunerkrankungen – Der Autoimmun-Regulierer

Sjögren-Syndrom:

Trockenheits-Linderung – Verbesserung von Haut-, Augen-, Tränen- und Speicheltrockenheit

Rheumatoide Arthritis:

Gelenkunterstützung – Entzündungshemmende Wirkung

Wundheilung – Der Haut-Regenerator

UV-Schutz und Heilung:

UVB-Schäden-Reparatur – Antioxidative Wirkung bei UV-geschädigter Haut

Kollagenproduktion-Förderung – Unterstützung der Hautregeneration

Zellproliferation-Stimulation – Förderung von Fibroblasten- und Keratinozyten-Proliferation, -Migration und -Invasion

Traditionelle Verwendung – Das jahrtausendealte Wissen

Blutungsregulation – Der Blutstiller

Blutstillend:

Hämorrhoidenblutungen – Lokale Blutungskontrolle

Gebärmutterblutungen – Gynäkologische Unterstützung

Energetische Wiederherstellung – Der Energie-Spender

Körperliche und geistige Energie:

Energie-Auffüllung – Verbesserung der geistigen und körperlichen Energie

Postpartale Regeneration – Energiewiederherstellung nach der Geburt

Atemwegsunterstützung – Der Lungen-Nährer

Lungenunterstützung:

Angina-Behandlung – Halsschmerz-Linderung

Trockener Husten – Hustenberuhigung

Durchblutungsförderung – Allgemeine Zirkulationsverbesserung

Gefäßerkrankungen – Der Venen-Heiler

Postpartale Thrombophlebitis – Venenentzündungs-Behandlung nach der Geburt

Bewegungsapparat – Der Muskel- und Gelenk-Entspanner

Entzündliche Erkrankungen:

Chronische Nacken- und Rückenschmerzen – Langzeitschmerzlinderung

Muskelschmerzen, Sehnenentzündungen, Arthritis – Umfassende Bewegungsapparat-Unterstützung

Muskelverspannungs-Linderung:

Nacken-, Rücken- und Schulterschmerzen – Gezielter Verspannungsabbau

Kopfschmerzen, Tinnitus – Durchblutungsbedingte Beschwerdelinderung

Menstruationsbeschwerden – Krampflösende Wirkung

Augengesundheit – Der Augen-Heiler

Augenerkrankungen:

Infektionen und Gerstenkörner – Lokale antimikrobielle Wirkung

Augentrockenheit – Feuchtigkeitsregulation

Weitere traditionelle Anwendungen

Gelbsucht – Leberunterstützung

Angstzustände und Schlaflosigkeit – Nervensystem-Beruhigung

Hautpflege – Feuchtigkeitsspendende Wirkung

Sicherheitsaspekte

Szechwan-Purpura – Die seltene Reaktion

Szechwan-Restaurant-Syndrom:

Symptome – Fleckige Blutergüsse im Gesicht am Tag nach Judasohr-Verzehr

Besondere Risikogruppe – Weiße Frauen sind besonders anfällig

Schwangerschaft und Kinderwunsch – Besondere Vorsicht

Einnistungshemmung:

Reproduktive Auswirkungen – Mögliche Hemmung der Einnistung bei Tieren

Vorsichtsmaßnahme – Schwangere Frauen oder Frauen mit Kinderwunsch sollten den Verzehr vermeiden

Referenzen

  1. Dr. Walter Ardigò. Heilung mit Heilpilzen. Ein praktisches Handbuch. Youcanprint; 2017. 394 S.
  2. Stamets P. Anbau von Speise- und Heilpilzen =: Shokuyō oyobi yakuyō kinoko no saibai. 3. Auflage. Berkeley, Kalifornien: Ten Speed Press; 2000. 574 S.
  3. Rogers RD. Die Pilzapotheke: Der vollständige Leitfaden zu Heilpilzen und Flechten Nordamerikas. Berkeley, Kalifornien: North Atlantic Books; 2011. 591 S.
  4. Bianchi I, Marrocchesi R. Guarire con i funghi medicinali: proprietà terapeutiche e istruzioni per l’uso dei 12 funghi medicinali più importanti. Treviso: Editoriale Programma; 2015.
  5. Haertel B, Rimböck M, Neuerer T. Vitalpilze – modulierend – aufbauend – stärkend. Salzburg: Druckerei Roser GmbH; 2019.
  6. Yu X, Wang R, Lai B, Tan M. Wirkung von Auricularia auricula-Fermentationsbrühe auf Leber und Magen von Mäusen mit akutem Alkoholismus. Food Funct. 7. Januar 2021; 12(1):191–202.
  7. Bandara A. Eine Übersicht über den Gehalt an Polysacchariden, Proteinen und ausgewählten Nährstoffen in Auricularia und deren potenziellen pharmakologischen Wert. Mycosphere. 2019;10(1):579–607.
  8. Badalyan SM, Barkhudaryan A, Rapior S. Jüngste Fortschritte in der Erforschung des pharmakologischen Potenzials von Pilzen und Aussichten für ihre klinische Anwendung. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Medicinal Mushrooms [Internet]. Singapur: Springer Singapore; 2019 [zitiert am 27. Dezember 2021]. S. 1–70. Verfügbar unter: http://link.springer.com/10.1007/978-981-13-6382-5_1
  9. Xiao B, Chen S, Huang Q, Zeng J, Zhang Y. Herstellung von Polysacchariden aus dem Judasohrpilz Auricularia auricula-judae (Agaricomycetes) mittels neutraler Protease und deren antioxidative Stresskapazität. Int J Med Mushrooms. 2021;23(5):41–53.
  10. Mapoung S, Umsumarng S, Semmarath W, et al. Hautwundheilendes Potenzial von Polysacchariden aus dem Heilpilz Auricularia auricula-judae (Bull.). J Fungi (Basel). 25. März 2021;7(4):247.
  11. Ibe V, Ihim SA, Ikegbunam M, Ugwu M, Nworu CS. Einfluss des nigerianischen Speise- und Heilpilzes Auricularia auricula-judae (Agaricomycetes) auf die humorale und zelluläre Immunität. Int J Med Mushrooms. 2020;22(5):467–78.
  12. Guthmann J. Heilende Pilze: die wichtigsten Arten der Welt: Beschreibung – Inhaltsstoffe – Wirkung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiebelsheim: Quelle & Meyer Verlag; 2021. 446 S.
  13. Cephalin [Internet]. [zitiert am 18. Januar 2022]. Verfügbar unter: https://www.bionity.com/en/encyclopedia/Cephalin.html
  14. Sphingomyelin. In: Wikipedia [Internet]. 2021 [zitiert am 18. Januar 2022]. Verfügbar unter: https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Sphingomyelin&oldid=1058433295
  15. Junior Letti LA, Destéfanis Vítola FM, Vinícius de Melo Pereira G, et al. Solid-State Fermentation for the Production of Mushrooms. In: Current Developments in Biotechnology and Bioengineering [Internet]. Elsevier; 2018 [zitiert am 18. Januar 2022]. S. 285–318. Verfügbar unter: https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/B9780444639905000141
  16. Mohamed Ali S, Ling TC, Muniandy S, et al. Rückgewinnung und teilweise Reinigung von fibrinolytischen Enzymen aus Auricularia polytricha (Mont.) Sacc durch ein wässriges Zweiphasensystem. Separation and Purification Technology. Februar 2014;122:359–66.
  17. Kadnikova IA, Costa R, Kalenik TK, Guruleva ON, Shi Yanguo. Chemische Zusammensetzung und Nährwert des Pilzes Auricularia auricula-judae. Journal of Food and Nutrition Research. 2015;3(8):478–82.
  18. Rebensburg P, Kappl A. Gesund mit Heilpilzen: Immunsystem stärken, Krankheiten heilen und Beschwerden lindern. München: riva; 2020. 271 S.
  19. Martin Powell. Heilpilze. [Internet]. Erscheinungsort nicht identifiziert: Mycology Press; [zitiert am 27. Dezember 2021]. Verfügbar unter: https://www.hoopladigital.com/title/11571096
  20. Zhang Y, Li X, Yang Q, et al. Antioxidation, anti-hyperlipidaemia and hepatoprotection of polysaccharides from Auricularia auricular residue. Chem Biol Interact. 5. Januar 2021;333:109323.
  21. Ma Y, Wang C, Zhang Q, et al. Die Wirkung von Polysacchariden aus Auricularia auricula (Huaier) in der adjuvanten Therapie von Magen-Darm-Krebs: Eine systematische Übersicht und Netzwerk-Metaanalyse. Pharmacol Res. Juni 2018;132:80–9.
  22. Ping Z, Xu H, Liu T, et al. Anti-Hepatom-Aktivität des steifen verzweigten β-d-Glucans und Auswirkungen des Molekulargewichts. J Mater Chem B. 14. Juli 2016; 4(26):4565–73.
  23. Wong JH, Ng TB, Chan HHL, et al. Pilzextrakte und Verbindungen mit hemmender Wirkung auf Brustkrebs: Erkenntnisse aus Studien mit kultivierten Krebszellen, tumortragenden Tieren und klinischen Studien. Appl Microbiol Biotechnol. Juni 2020; 104(11):4675–703.

Inhalt

Mycoverse Foundation
Marktgass 11 
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein

info@mycoverse-foundation.org

MYCOVERSE Logo