MYCOVERSE Logo

Igelstachelbart – der Beschützer des Nervensystems und der Schleimhäute

Hericium erinaceus – Igelstachelbart – Yamabushitake – Hou Tou Gu

Bioaktive Inhaltsstoffe

Neurotrophe und neuroprotektive Substanzen – Die Nervenwachstums-Förderer

NGF-Stimulation – Förderung der Nervenwachstumsfaktor-Produktion:

Nervenzell-schützend – Verhinderung des Nervenzellentods

Wachstums-fördernd – Unterstützung von Nervenzellwachstum und -differenzierung

Synapsen-bildend – Förderung der Synapsenbildung

Oxidativstress-schützend – Schutz vor freien Radikalen

Entzündungshemmend – Reduktion von Mikroglia-Entzündungen

Anti-Aging – Schutz vor Alterungsprozessen

Kognitions-verbessernd – Steigerung der kognitiven Funktionen

Erinacine – Die Blut-Hirn-Schranken-Überwinder

Myzel-Verbindungen – Können die Blut-Hirn-Schranke (BHS) passieren:

Erinacine A und B – Aromatische Verbindungen

Erinacine A-C – Die NGF-Synthesizer:

NGF-Synthese-stimulierend – Förderung der Nervenwachstumsfaktor-Produktion

Synapsen-bildend – Unterstützung neuer synaptischer Verbindungen

Antiischämisch – Schutz vor Durchblutungsstörungen

Erinacine E – Der Schmerzlinderer:

Opioidrezeptor-bindend – Bindung an Schmerzrezeptoren

Analgetisch – Schmerz- und Krampflinderung

Antibakteriell – Wirkung gegen MRSA

Antidiabetisch – Glucosidase-hemmende Wirkung

Hericenone – Die Fruchtkörper-Wirkstoffe

Fruchtkörper-Verbindungen – BHS-überwindende Substanzen:

Hericenone A und B – Aromatische Verbindungen

Hericenon B – Der Thrombose-Hemmer:

Antithrombotisch – Gerinnungshemmende Wirkung

Hericenone C-H – Die NGF-Aktivatoren:

NGF-Synthese-stimulierend – Nervenwachstumsfaktor-Förderung

Cerebroside – Die Nervenzellmembran-Bausteine

Nervenzellmembranen-unterstützend – Wichtige Komponenten der Nervenzellstruktur

Corallocine A-C – Die Astrozyten-Aktivatoren

NGF-Induktion – Stimulation der NGF-Synthese in menschlichen Astrozyten

Antitumoral – Krebsbekämpfende Aktivität

Lipoxin-A4 – Der Neuroinflammations-Hemmer

Hochregulierung – Verstärkte Expression im Gehirn:

Neuroinflammations-schützend – Schutz vor Gehirnentzündungen

Oxidativstress-reduzierend – Reduktion von oxidativen Schäden

Dilinoleoyl-Phosphatidyl-Ethanolamin – Der Neuronen-Beschützer

Neuronen-schützend – Schutz vor β-Amyloid-Ablagerungen und anderen Stressoren

Ergosterole – Die Verdauungs-Förderer

Verdauungsgesundheit-fördernd – Unterstützung des Magen-Darm-Trakts

Antibakteriell – Schutz vor pathogenen Bakterien

Antioxidativ – Zellschutz vor freien Radikalen

L-Ergothionein – Der Zellschützer

Antioxidativ – Potente zellschützende Eigenschaften

Nährwertprofil – Das Vital-Paket

Makronährstoffe:

Feuchtigkeit: 10,68%

Protein: 9,55–31,7%

Fett: 0,78–4%

Kohlenhydrate: 17,6–26,72%

Polysaccharide: 5,81%

Ballaststoffe: 30–47%

Asche: 5,27–9,8%

Vitamin-Komplex: B1, B2, B3, D, Provitamin D2

Essentielle Mineralstoffe: Na, P, Fe, Ca, K, Mg

Therapeutische Anwendungsbereiche

Neurologische und neurodegenerative Erkrankungen – Der Nerven-Regenerator

Alzheimer-Krankheit (AD):

Kognitive Verbesserungen – Klinische Studien bei Personen mittleren Alters, Erwachsenen und älteren Menschen:

Kurzzeitgedächtnis-Verbesserung – Steigerung der Gedächtnisleistung

Visuelle Erkennung – Verbesserung der visuellen Wahrnehmung

Kognitive und mentale Fähigkeiten – Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit

Tägliche Aktivitäten – Verbesserung der Alltagsfunktionen

Langzeitwirkung – Anhaltende Wirkung nach Absetzen ohne Nebenwirkungen

Molekulare Mechanismen:

Neuroinflammations-Reduktion – Verringerung von Gehirnentzündungen

NGF-Expression-Erhöhung – Verstärkte Nervenwachstumsfaktor-Produktion in Hippocampusneuronen

Acetylcholin-Erhöhung – Steigerung der ACh- und ChAT-Spiegel in Serum und Hypothalamus

Kombinationstherapie – Mit T. versicolor zur Hemmung des AD-Fortschreitens und Energiehomöostase-Erhaltung

Multiple Sklerose:

Myelinisierungs-Verbesserung – Förderung der Nervenhüllen-Bildung in Tiermodellen

Neuronales Wachstum – Unterstützung mit erhöhter Geschwindigkeit

Oxidativstress-Schutz – Verhinderung des neuronalen Absterbens

MS-Schub-Bewältigung – Unterstützung bei Erholung von Schüben

Parkinson-Krankheit:

Neuronen-Überlebens-Förderung – Schutz und Erhaltung von Nervenzellen

Oxidativstress-Milderung – Reduktion von Zellschäden

Dopaminverlust-Kompensation – Verringerung dopaminbedingter Hirnläsionen

Polyneuropathien:

Diabetische Neuropathie – Spezielle Unterstützung bei diabetesbedingten Nervenschäden

Nervensystem-Verletzungen:

Zentrale Verletzungen – Traumatische Hirnverletzungen:

Entzündungs-Reduktion – Verringerung von Entzündungen in geschädigten Hirnregionen

Oxidativstress-Reduktion – Schutz vor oxidativen Schäden

Verhaltenssymptom-Verbesserung – Reduktion von Angstzuständen und Lernbeeinträchtigungen

Periphere Verletzungen:

Neuronenregeneration-Beschleunigung – Potenzielle Beschleunigung der peripheren Nervenheilung

Entzündungshemmung – Starke entzündungshemmende Wirkungen

Immunantwort-Verbesserung – Bessere Immunreaktion an der Verletzungsstelle

Neuropathische Schmerz-Reduktion – Blockierung der Schmerzimpulsübertragung

Zerebrovaskuläre Erkrankungen:

Ischämische Schäden-Verringerung – Erinacin A und Hericenon B reduzieren ischämische Schäden

Thrombose-Prävention – Vorbeugung von Blutgerinnseln

Anti-Aging-Effekte:

Hörverlust-Verbesserung – Positive Auswirkungen auf altersbedingten Hörverlust

Frailty-Syndrom – Verbesserung der Altersschwäche in Tierstudien

Magen-Darm-Gesundheit – Der Schleimhaut-Heiler

Gastritis:

Helicobacter pylori-Hemmung – Vollständige In-vitro- und In-vivo-Hemmung

Klinische Erfolge – Fast 90% negative Antigen-Testergebnisse nach Therapie

Gastroösophageale Refluxkrankheit:

Sodbrennen-Linderung – Schutz der Speiseröhren-Schleimhaut

Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre:

Zytoprotektiv – Schutzwirkung gegen Magengeschwüre in vivo

Entzündliche Darmerkrankungen (IBD):

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa – Verbesserungen in Tiermodellen:

Schleimhaut-Heilung – Reparatur geschädigter Magen- und Dickdarmschleimhaut

Schwellungs-Reduktion – Verringerung von Entzündungen

Entzündungshemmung – Unterdrückung inflammatorischer Prozesse

Darmbakterien-Förderung – Wachstum nützlicher Bakterien

Dysbiose:

Darmmikrobiota-Regulation – Erhöhung nützlicher Bakterien, Verringerung von Pathobionten

Darm-Hirn-Achse – Entscheidende Rolle für psychische Gesundheit und kognitive Funktionen

Leaky-Gut-Syndrom:

Darmbarriere-Stärkung – Reparatur der Darmwand-Integrität

Verstopfung:

Verdauungsförderung – Stimulation der Pankreassekretion

Infektionskrankheiten – Der Erreger-Bekämpfer

MRSA:

Klinische Wirksamkeit – MRSA-Verschwinden bei Patienten mit H. erinaceus-Supplementierung

Bakterielle Infektionen:

Salmonella typhimurium – In-vivo-Wirkung

E. coli, S. aureus, B. subtilis – In-vitro-Aktivität

Virale Infektionen:

HIV – Antivirale Wirkung in vitro

Psychische Gesundheit – Der Gemüts-Aufheller

Depression:

Allgemeine Pilz-Wirkung – Pilzkonsum kann Depressionsrisiko verringern

Symptom-Verbesserung – Reduktion von Depressions- und Angstsymptomen:

Konzentrations-Verbesserung – Weniger Konzentrationsstörungen

Stimmungs-Stabilisierung – Verringerung von Stimmungsschwankungen

Reizbarkeits-Reduktion – Weniger Frustration und Reizbarkeit

Herzklopfen-Linderung – Kardiovaskuläre Symptomverbesserung

Schlafstörungs-Reduktion – Bessere Schlafqualität

Zielgruppen – Wirksam bei jungen, menopausalen, übergewichtigen Frauen und übergewichtigen Männern

Anhaltende Wirkung – Effekte bleiben nach Absetzen bestehen

Tiermodell-Erfolge – Antidepressive, anxiolytische und entzündungshemmende Wirkungen

Angstzustände und Stress:

Erkennungsgedächtnis-Verbesserung – Besserer Umgang mit unbekannten Objekten als Schutz vor Angst und Depression

Schlaflosigkeit:

Schlafstörungs-Umkehr – Verbesserung des Schlafs in Mausmodellen

Angstreduktion – Weniger Angstzustände

Schizophrenie:

Symptom-Unterstützung – Potenzielle therapeutische Wirkung

Menopause:

Wechseljahrbeschwerden-Linderung – Verbesserung von Depressionen, Schlaflosigkeit, Angstattacken und Hitzewallungen (noch nicht durch klinische Studien bestätigt)

Komplementäre Krebsbehandlung – Der Tumor-Bekämpfer

Immunstatus-Verbesserung:

Immunsystem-Stärkung – Verstärkung der Immunabwehr

Tumorwachstums-Hemmung – Wirkung gegen Sarkom-180-, Magen-, Speiseröhren- und Hautkrebszellen

Überlebenszeit-Verlängerung:

Multiple Myelom – In Kombination mit A. blazei Murril und G. frondosa 1,3 Jahre längere Überlebensrate

Nebenwirkungs-Reduktion:

Chronische Schmerzen – Linderung krebsbedingter Schmerzen

Periphere Polyneuropathie – Verbesserung chemotherapiebedingter Nervenschäden

Chemotherapie-Nebenwirkungen – Allgemeine Symptomlinderung

Anti-metastatische Wirkung:

Speiseröhren- und Darmkrebs – Hemmung der Metastasenbildung

Magen-Darm-Krebs-Spezialist:

In-vitro- und In-vivo-Aktivität:

Dickdarmkrebs – Antitumorale Wirkung in Studien

Magenkrebs – Spezifische Wirksamkeit

Leberzellkrebs – Hepatozelluläre Karzinom-Bekämpfung

Lungenkrebs – Wirkung in Mausmodellen

Leukämie – In-vitro-Aktivität

Lymphome – Tumorbekämpfende Eigenschaften

Brustkrebs – Antitumorale Wirkung

Gebärmutterhalskrebs – Zervixkarzinom-Bekämpfung

Speiseröhrenkrebs – Ösophaguskarzinom-Wirkung

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und metabolisches Syndrom – Der Stoffwechsel-Regulator

Bluthochdruck:

Blutdruck-Senkung – Kardiovaskuläre Regulation

Dyslipidämie:

Lipidsenkend – Regulation des Fettstoffwechsels

Cholesterinsenkend – Cholesterinwerte-Verbesserung

Diabetes mellitus Typ II:

Blutzuckersenkend – Glukoseregulation

Diabetes-Verbesserung – Allgemeine Diabeteskontrolle

Neuropathie-Schmerzlinderung – Spezielle Wirkung bei diabetischen Nervenschäden

Atherosklerose:

Gefäßschutz – Schutz vor Arterienverkalkung

Hautgesundheit – Der Wundheilung-Beschleuniger

Wundheilung-Beschleunigung:

Narbengewebe-Reduktion – Weniger Narbenbildung in Tierversuchen

Atopische Dermatitis:

Allergie-bedingte Hauterkrankungen – Potenzielle Wirkung bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Traditionelle Verwendung in der TCM – Das jahrtausendealte Wissen

Verdauungsunterstützung – Der Magen-Darm-Heiler

Verdauungs-Verbesserung:

Magengeschwüre – Ulkus-Behandlung

Zwölffingerdarmgeschwüre – Duodenalulzera-Heilung

Akute und chronische Gastritis – Magenschleimhaut-Entzündungsbehandlung

Energie und Vitalität – Der Kraft-Spender

Neurasthenie – Nervenschwäche-Behandlung

Allgemeine Schwäche – Kraftlosigkeits-Bekämpfung

Kraft und Vitalität – Allgemeine Stärkung

Hypodynamie – Energiemangel-Behandlung

Kognitive Unterstützung – Der Geist-Schärfer

Gedächtnis-Verbesserung – Steigerung der Merkfähigkeit

Konzentrations-Förderung – Verbesserung der Aufmerksamkeit

Kognitive Funktionen – Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit

Organunterstützung – Der Vielorgane-Stärker

Organgesundheit:

Nieren – Nierenunterstützung

Herz – Herzstärkung

Leber – Leberschutz

Lunge – Lungenunterstützung

Milz – Milzstärkung

Weitere traditionelle Anwendungen

Schlaflosigkeit – Schlafförderung

Adstringierend – Zusammenziehende Wirkung

Krebs – Tumorbehandlung

Qi-Mangel – Energiedefizit-Ausgleich

Referenzen

  1. Guthmann J. Heilende Pilze: die wichtigsten Arten der Welt: Beschreibung – Inhaltsstoffe – Wirkung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiebelsheim: Quelle & Meyer Verlag; 2021. 446 p.
  2. Martin Powell. Heilpilze [Internet]. Erscheinungsort nicht identifiziert: Mycology Press; [zitiert am 27. Dezember 2021]. Verfügbar unter: https://www.hoopladigital.com/title/11571096
  3. Haertel B, Rimböck M, Neuerer T. Vitalpilze – modulierend – aufbauend – stärkend. Salzburg: Druckerei Roser GmbH; 2019.
  4. Remya VR, Chandra G, Mohanakumar KP. Essbare Pilze als Neuro-Nutrazeutika: Grundlage der Therapeutik. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Heilpilze [Internet]. Singapur: Springer Singapore; 2019 [zitiert am 16. Januar 2022]. S. 71–101. Verfügbar unter: http://link.springer.com/10.1007/978-981-13-6382-5_2
  5. Lee W, Fujihashi A, Govindarajulu M, et al. Die Rolle von Pilzen bei neurodegenerativen Erkrankungen. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Medizinische Pilze [Internet]. Singapur: Springer Singapore; 2019 [zitiert am 27. Dezember 2021]. S. 223–49. Verfügbar unter: http://link.springer.com/10.1007/978-981-13-6382-5_8
  6. Rai SN, Mishra D, Singh P, et al. Therapeutische Anwendungen von Pilzen und ihren Biomolekülen sowie ein Einblick in den In-silico-Ansatz bei neurodegenerativen Erkrankungen. Biomed Pharmacother. Mai 2021;137:111377.
  7. Thongbai B, Rapior S, Wittstein K, et al. Hericium erinaceus, ein erstaunlicher Heilpilz. Mycological Progress. August 2015;14:1–23.
  8. Rogers RD. Die Pilzapotheke: Der vollständige Leitfaden zu Heilpilzen und Flechten Nordamerikas. Berkeley, Kalifornien: North Atlantic Books; 2011. 591 S.
  9. Yadav SK, Ir R, Jeewon R, et al. Eine mechanistische Übersicht über bioaktive Verbindungen aus Heilpilzen: Potenzielle Kandidaten für die Mykotherapie zur Linderung neurologischer Störungen. Planta Med. 2020 Nov;86(16):1161–75.
  10. Bianchi I, Marrocchesi R. Guarire con i funghi medicinali: propriet?? terapeutiche e istruzioni per l’uso dei 12 funghi medicinali pi?? importanti. Treviso: Editoriale Programma; 2015.
  11. Rebensburg P, Kappl A. Gesund mit Heilpilzen: Immunsystem stärken, Krankheiten heilen und Beschwerden lindern. München: riva; 2020. 271 S.
  12. Spelman K, Sutherland E, Bagade A. Neurologische Aktivität von Löwenmähne (Hericium erinaceus). Journal of Restorative Medicine. Dez. 2017; 6:19–26.
  13. Roda E, Priori EC, Ratto D, et al. Neuroprotektive Metaboliten von Hericium erinaceus fördern ein neurogesundes Altern. IJMS. 15. Juni 2021;22(12):6379.
  14. Stamets P. Anbau von Speise- und Heilpilzen =: Shokuyō oyobi yakuyō kinoko no saibai. 3. Auflage. Berkeley, Kalifornien: Ten Speed Press; 2000. 574 S.
  15. Yu Q, Guo M, Zhang B, et al. Analyse der Nährstoffzusammensetzung in 23 Arten essbarer Pilze. Journal of Food Quality. 26. Oktober 2020;2020
  16. Saitsu Y, Nishide A, Kikushima K, et al. Verbesserung der kognitiven Funktionen durch orale Einnahme von Hericium erinaceus. Biomed Res. 2019;40(4):125–31.
  17. Li I-C, Chang H-H, Lin C-H, et al. Prävention der frühen Alzheimer-Krankheit durch mit Erinacin A angereichertes Hericium erinaceus-Myzel – Pilotstudie mit doppelblindem Placebo-Kontrollversuch. Front Aging Neurosci. 3. Juni 2020;12:155.
  18. Richard Bray. Heilpilze: Ein praktischer Leitfaden zu Heilpilzen (Urban Homesteading). Unabhängig veröffentlicht; 2020. 229 S.
  19. Pp Y, Cy L, Ty L, et al. Hericium erinaceus Mycelium übt neuroprotektive Wirkung bei Parkinson-Krankheit aus – in vitro und in vivo Modelle. J Drug Res Dev [Internet]. 2020 [zitiert am 17. Januar 2022];6(1). Verfügbar unter: https://www.sciforschenonline.org/journals/drug/JDRD150.php
  20. D’Amico R, Trovato Salinaro A, Fusco R, et al. Hericium erinaceus und Coriolus versicolor modulieren molekulare und biochemische Veränderungen nach traumatischer Hirnverletzung. Antioxidants. 2. Juni 2021;10(6):898.
  21. Yang P-P, Chueh S-H, Shie H-L, et al. Auswirkungen von Hericium erinaceus-Myzel-Extrakten auf die funktionelle Aktivität von Purinozeptoren und neuropathischen Schmerzen bei Mäusen mit L5-Spinalnervenligatur. Evidenzbasierte Komplementär- und Alternativmedizin. 14. Mai 2020; 2020:1–12.
  22. Winder M, Bulska-Będkowska W, Chudek J. Die Verwendung von Extrakten aus Hericium erinaceus und Trametes versicolor in der unterstützenden Behandlung in der Onkologie. Acta pharmaceutica (Zagreb, Kroatien). März 2021; 71:1–16.
  23. Badalyan SM, Barkhudaryan A, Rapior S. Jüngste Fortschritte in der Erforschung des pharmakologischen Potenzials von Pilzen und Aussichten für ihre klinische Anwendung. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Heilpilze [Internet]. Singapur: Springer Singapur; 2019 [zitiert am 27. Dezember 2021]. S. 1–70. Verfügbar unter: http://link.springer.com/10.1007/978-981-13-6382-5_1
  24. Hetland G, Tangen J-M, Mahmood F, et al. Antitumorale, entzündungshemmende und antiallergische Wirkungen von Agaricus blazei-Pilzextrakt und den verwandten medizinischen Basidiomyceten-Pilzen Hericium erinaceus und Grifola frondosa: Eine Übersicht über präklinische und klinische Studien. Nutrients. 8. Mai 2020;12(5):1339.
  25. Durmus A, Durmus I, Bender O, et al. Die Wirkung von Hericium erinaceum auf die Prävention chemisch induzierter experimenteller Kolitis bei Ratten. Korean J Intern Med. 1. März 2021; 36(Suppl 1) – 52.
  26. Xie X-Q, Geng Y, Guan Q, et al. Einfluss des kurzfristigen Konsums von Hericium erinaceus auf biochemische Serummarker und die Veränderungen der Darmmikrobiota: Eine Pilotstudie. Nutrients. 21. März 2021; 13(3):1008.
  27. Ramesh S, Majrashi M, Almaghrabi M, et al. Überblick über die therapeutische Wirksamkeit von Pilzen. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Medicinal Mushrooms [Internet]. Singapur: Springer Singapore; 2019 [zitiert am 16. Januar 2022]. S. 103–41. Verfügbar unter: http://link.springer.com/10.1007/978-981-13-6382-5_3
  28. Ghosh S, Nandi S, Banerjee A, et al. Erforschung der medizinischen Eigenschaften des Löwenmähnenpilzes. J Food Biochem [Internet]. August 2021 [zitiert am 17. Januar 2022];45(8). Verfügbar unter: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jfbc.13833
  29. Pradeep P, Manju V, Ahsan MF. Antivirale Wirksamkeit von Pilzbestandteilen. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Heilpilze [Internet]. Singapur: Springer Singapore; 2019 [zitiert am 27. Dezember 2021]. S. 275–97. Verfügbar unter: http://link.springer.com/10.1007/978-981-13-6382-5_10
  30. Ba DM, Gao X, Al-Shaar L, et al. Pilzkonsum und Depression: Eine bevölkerungsbasierte Studie unter Verwendung von Daten aus der US-amerikanischen National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES), 2005–2016. Journal of Affective Disorders. Nov. 2021;294:686–92.
  31. Chong PS, Fung M-L, Wong KH, et al. Therapeutisches Potenzial von Hericium erinaceus bei depressiven Störungen. Int J Mol Sci. 25. Dezember 2019;21(1)
  32. Vigna L, Morelli F, Agnelli GM, et al. Hericium erinaceus verbessert die Stimmung und Schlafstörungen bei Patienten mit Übergewicht oder Adipositas: Könnten zirkulierendes Pro-BDNF und BDNF potenzielle Biomarker sein? Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine. 18. April 2019; 2019:1–12.
  33. Venturella G, Saporita P, Gargano ML. Aktuelle Forschung zu Heilpilzen in Italien. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Heilpilze [Internet]. Singapur: Springer Singapore; 2019 [zitiert am 17. Januar 2022]. S. 317–33. Verfügbar unter: http://link.springer.com/10.1007/978-981-13-6382-5_12
  34. Li T-J, Lee T-Y, Lo Y, et al. Hericium erinaceus-Myzel lindert Angstzustände, die durch anhaltende Schlafstörungen in vivo hervorgerufen werden. BMC Complement Med Ther. 5. Dezember 2021; 21(1):295.
  35. Inanaga K. Fallbericht: Genesung von Schizophrenie durch Amyloban 3399, einem aus Hericium erinaceum gewonnenen Wirkstoff. 2015.
  36. Inanaga K. Genesung von Schizophrenie durch bioaktive Substanzen in Hericium erinaceum. Int J Sch Cog Psychol [Internet]. 2015 [zitiert am 17. Januar 2022];2(s1). Verfügbar unter: https://www.omicsonline.com/open-access/recovery-from-schizophrenia-with-bioactive-substances-in-hericium-erinaceum-ijscp-S1-003.php?aid=57637
  37. Nowakowski P, Markiewicz-Żukowska R, Bielecka J, et al. Schätze aus dem Wald: Bewertung von Pilzextrakten als Krebsmedikamente. Biomed Pharmacother. November 2021;143:112106.
  38. Stajić M, Vukojević J, Ćilerdžić J. Pilze als potenzielle natürliche Zytostatika. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Heilpilze [Internet]. Singapur: Springer Singapore; 2019 [zitiert am 27. Dezember 2021]. S. 143–68. Verfügbar unter: http://link.springer.com/10.1007/978-981-13-6382-5_4

Inhalt

Mycoverse Foundation
Marktgass 11 
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein

info@mycoverse-foundation.org

MYCOVERSE Logo