Hericium erinaceus – Igelstachelbart – Yamabushitake – Hou Tou Gu
NGF-Stimulation – Förderung der Nervenwachstumsfaktor-Produktion:
Nervenzell-schützend – Verhinderung des Nervenzellentods
Wachstums-fördernd – Unterstützung von Nervenzellwachstum und -differenzierung
Synapsen-bildend – Förderung der Synapsenbildung
Oxidativstress-schützend – Schutz vor freien Radikalen
Entzündungshemmend – Reduktion von Mikroglia-Entzündungen
Anti-Aging – Schutz vor Alterungsprozessen
Kognitions-verbessernd – Steigerung der kognitiven Funktionen
Myzel-Verbindungen – Können die Blut-Hirn-Schranke (BHS) passieren:
Erinacine A und B – Aromatische Verbindungen
Erinacine A-C – Die NGF-Synthesizer:
NGF-Synthese-stimulierend – Förderung der Nervenwachstumsfaktor-Produktion
Synapsen-bildend – Unterstützung neuer synaptischer Verbindungen
Antiischämisch – Schutz vor Durchblutungsstörungen
Erinacine E – Der Schmerzlinderer:
Opioidrezeptor-bindend – Bindung an Schmerzrezeptoren
Analgetisch – Schmerz- und Krampflinderung
Antibakteriell – Wirkung gegen MRSA
Antidiabetisch – Glucosidase-hemmende Wirkung
Fruchtkörper-Verbindungen – BHS-überwindende Substanzen:
Hericenone A und B – Aromatische Verbindungen
Hericenon B – Der Thrombose-Hemmer:
Antithrombotisch – Gerinnungshemmende Wirkung
Hericenone C-H – Die NGF-Aktivatoren:
NGF-Synthese-stimulierend – Nervenwachstumsfaktor-Förderung
Nervenzellmembranen-unterstützend – Wichtige Komponenten der Nervenzellstruktur
NGF-Induktion – Stimulation der NGF-Synthese in menschlichen Astrozyten
Antitumoral – Krebsbekämpfende Aktivität
Hochregulierung – Verstärkte Expression im Gehirn:
Neuroinflammations-schützend – Schutz vor Gehirnentzündungen
Oxidativstress-reduzierend – Reduktion von oxidativen Schäden
Neuronen-schützend – Schutz vor β-Amyloid-Ablagerungen und anderen Stressoren
Verdauungsgesundheit-fördernd – Unterstützung des Magen-Darm-Trakts
Antibakteriell – Schutz vor pathogenen Bakterien
Antioxidativ – Zellschutz vor freien Radikalen
Antioxidativ – Potente zellschützende Eigenschaften
Makronährstoffe:
Feuchtigkeit: 10,68%
Protein: 9,55–31,7%
Fett: 0,78–4%
Kohlenhydrate: 17,6–26,72%
Polysaccharide: 5,81%
Ballaststoffe: 30–47%
Asche: 5,27–9,8%
Vitamin-Komplex: B1, B2, B3, D, Provitamin D2
Essentielle Mineralstoffe: Na, P, Fe, Ca, K, Mg
Alzheimer-Krankheit (AD):
Kognitive Verbesserungen – Klinische Studien bei Personen mittleren Alters, Erwachsenen und älteren Menschen:
Kurzzeitgedächtnis-Verbesserung – Steigerung der Gedächtnisleistung
Visuelle Erkennung – Verbesserung der visuellen Wahrnehmung
Kognitive und mentale Fähigkeiten – Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit
Tägliche Aktivitäten – Verbesserung der Alltagsfunktionen
Langzeitwirkung – Anhaltende Wirkung nach Absetzen ohne Nebenwirkungen
Molekulare Mechanismen:
Neuroinflammations-Reduktion – Verringerung von Gehirnentzündungen
NGF-Expression-Erhöhung – Verstärkte Nervenwachstumsfaktor-Produktion in Hippocampusneuronen
Acetylcholin-Erhöhung – Steigerung der ACh- und ChAT-Spiegel in Serum und Hypothalamus
Kombinationstherapie – Mit T. versicolor zur Hemmung des AD-Fortschreitens und Energiehomöostase-Erhaltung
Multiple Sklerose:
Myelinisierungs-Verbesserung – Förderung der Nervenhüllen-Bildung in Tiermodellen
Neuronales Wachstum – Unterstützung mit erhöhter Geschwindigkeit
Oxidativstress-Schutz – Verhinderung des neuronalen Absterbens
MS-Schub-Bewältigung – Unterstützung bei Erholung von Schüben
Parkinson-Krankheit:
Neuronen-Überlebens-Förderung – Schutz und Erhaltung von Nervenzellen
Oxidativstress-Milderung – Reduktion von Zellschäden
Dopaminverlust-Kompensation – Verringerung dopaminbedingter Hirnläsionen
Polyneuropathien:
Diabetische Neuropathie – Spezielle Unterstützung bei diabetesbedingten Nervenschäden
Nervensystem-Verletzungen:
Zentrale Verletzungen – Traumatische Hirnverletzungen:
Entzündungs-Reduktion – Verringerung von Entzündungen in geschädigten Hirnregionen
Oxidativstress-Reduktion – Schutz vor oxidativen Schäden
Verhaltenssymptom-Verbesserung – Reduktion von Angstzuständen und Lernbeeinträchtigungen
Periphere Verletzungen:
Neuronenregeneration-Beschleunigung – Potenzielle Beschleunigung der peripheren Nervenheilung
Entzündungshemmung – Starke entzündungshemmende Wirkungen
Immunantwort-Verbesserung – Bessere Immunreaktion an der Verletzungsstelle
Neuropathische Schmerz-Reduktion – Blockierung der Schmerzimpulsübertragung
Zerebrovaskuläre Erkrankungen:
Ischämische Schäden-Verringerung – Erinacin A und Hericenon B reduzieren ischämische Schäden
Thrombose-Prävention – Vorbeugung von Blutgerinnseln
Anti-Aging-Effekte:
Hörverlust-Verbesserung – Positive Auswirkungen auf altersbedingten Hörverlust
Frailty-Syndrom – Verbesserung der Altersschwäche in Tierstudien
Gastritis:
Helicobacter pylori-Hemmung – Vollständige In-vitro- und In-vivo-Hemmung
Klinische Erfolge – Fast 90% negative Antigen-Testergebnisse nach Therapie
Gastroösophageale Refluxkrankheit:
Sodbrennen-Linderung – Schutz der Speiseröhren-Schleimhaut
Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre:
Zytoprotektiv – Schutzwirkung gegen Magengeschwüre in vivo
Entzündliche Darmerkrankungen (IBD):
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa – Verbesserungen in Tiermodellen:
Schleimhaut-Heilung – Reparatur geschädigter Magen- und Dickdarmschleimhaut
Schwellungs-Reduktion – Verringerung von Entzündungen
Entzündungshemmung – Unterdrückung inflammatorischer Prozesse
Darmbakterien-Förderung – Wachstum nützlicher Bakterien
Dysbiose:
Darmmikrobiota-Regulation – Erhöhung nützlicher Bakterien, Verringerung von Pathobionten
Darm-Hirn-Achse – Entscheidende Rolle für psychische Gesundheit und kognitive Funktionen
Leaky-Gut-Syndrom:
Darmbarriere-Stärkung – Reparatur der Darmwand-Integrität
Verstopfung:
Verdauungsförderung – Stimulation der Pankreassekretion
MRSA:
Klinische Wirksamkeit – MRSA-Verschwinden bei Patienten mit H. erinaceus-Supplementierung
Bakterielle Infektionen:
Salmonella typhimurium – In-vivo-Wirkung
E. coli, S. aureus, B. subtilis – In-vitro-Aktivität
Virale Infektionen:
HIV – Antivirale Wirkung in vitro
Depression:
Allgemeine Pilz-Wirkung – Pilzkonsum kann Depressionsrisiko verringern
Symptom-Verbesserung – Reduktion von Depressions- und Angstsymptomen:
Konzentrations-Verbesserung – Weniger Konzentrationsstörungen
Stimmungs-Stabilisierung – Verringerung von Stimmungsschwankungen
Reizbarkeits-Reduktion – Weniger Frustration und Reizbarkeit
Herzklopfen-Linderung – Kardiovaskuläre Symptomverbesserung
Schlafstörungs-Reduktion – Bessere Schlafqualität
Zielgruppen – Wirksam bei jungen, menopausalen, übergewichtigen Frauen und übergewichtigen Männern
Anhaltende Wirkung – Effekte bleiben nach Absetzen bestehen
Tiermodell-Erfolge – Antidepressive, anxiolytische und entzündungshemmende Wirkungen
Angstzustände und Stress:
Erkennungsgedächtnis-Verbesserung – Besserer Umgang mit unbekannten Objekten als Schutz vor Angst und Depression
Schlaflosigkeit:
Schlafstörungs-Umkehr – Verbesserung des Schlafs in Mausmodellen
Angstreduktion – Weniger Angstzustände
Schizophrenie:
Symptom-Unterstützung – Potenzielle therapeutische Wirkung
Menopause:
Wechseljahrbeschwerden-Linderung – Verbesserung von Depressionen, Schlaflosigkeit, Angstattacken und Hitzewallungen (noch nicht durch klinische Studien bestätigt)
Immunstatus-Verbesserung:
Immunsystem-Stärkung – Verstärkung der Immunabwehr
Tumorwachstums-Hemmung – Wirkung gegen Sarkom-180-, Magen-, Speiseröhren- und Hautkrebszellen
Überlebenszeit-Verlängerung:
Multiple Myelom – In Kombination mit A. blazei Murril und G. frondosa 1,3 Jahre längere Überlebensrate
Nebenwirkungs-Reduktion:
Chronische Schmerzen – Linderung krebsbedingter Schmerzen
Periphere Polyneuropathie – Verbesserung chemotherapiebedingter Nervenschäden
Chemotherapie-Nebenwirkungen – Allgemeine Symptomlinderung
Anti-metastatische Wirkung:
Speiseröhren- und Darmkrebs – Hemmung der Metastasenbildung
Magen-Darm-Krebs-Spezialist:
In-vitro- und In-vivo-Aktivität:
Dickdarmkrebs – Antitumorale Wirkung in Studien
Magenkrebs – Spezifische Wirksamkeit
Leberzellkrebs – Hepatozelluläre Karzinom-Bekämpfung
Lungenkrebs – Wirkung in Mausmodellen
Leukämie – In-vitro-Aktivität
Lymphome – Tumorbekämpfende Eigenschaften
Brustkrebs – Antitumorale Wirkung
Gebärmutterhalskrebs – Zervixkarzinom-Bekämpfung
Speiseröhrenkrebs – Ösophaguskarzinom-Wirkung
Bluthochdruck:
Blutdruck-Senkung – Kardiovaskuläre Regulation
Dyslipidämie:
Lipidsenkend – Regulation des Fettstoffwechsels
Cholesterinsenkend – Cholesterinwerte-Verbesserung
Diabetes mellitus Typ II:
Blutzuckersenkend – Glukoseregulation
Diabetes-Verbesserung – Allgemeine Diabeteskontrolle
Neuropathie-Schmerzlinderung – Spezielle Wirkung bei diabetischen Nervenschäden
Atherosklerose:
Gefäßschutz – Schutz vor Arterienverkalkung
Wundheilung-Beschleunigung:
Narbengewebe-Reduktion – Weniger Narbenbildung in Tierversuchen
Atopische Dermatitis:
Allergie-bedingte Hauterkrankungen – Potenzielle Wirkung bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Verdauungs-Verbesserung:
Magengeschwüre – Ulkus-Behandlung
Zwölffingerdarmgeschwüre – Duodenalulzera-Heilung
Akute und chronische Gastritis – Magenschleimhaut-Entzündungsbehandlung
Neurasthenie – Nervenschwäche-Behandlung
Allgemeine Schwäche – Kraftlosigkeits-Bekämpfung
Kraft und Vitalität – Allgemeine Stärkung
Hypodynamie – Energiemangel-Behandlung
Gedächtnis-Verbesserung – Steigerung der Merkfähigkeit
Konzentrations-Förderung – Verbesserung der Aufmerksamkeit
Kognitive Funktionen – Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit
Organgesundheit:
Nieren – Nierenunterstützung
Herz – Herzstärkung
Leber – Leberschutz
Lunge – Lungenunterstützung
Milz – Milzstärkung
Schlaflosigkeit – Schlafförderung
Adstringierend – Zusammenziehende Wirkung
Krebs – Tumorbehandlung
Qi-Mangel – Energiedefizit-Ausgleich
Referenzen
Mycoverse Foundation
Marktgass 11
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein
Home | Vision | Projekte | Artikel | Vorstand/Beirat | Shop | Kontakt | Impressum/Datenschutz