MYCOVERSE Logo

Glänzender Lackporling – Pilz der Unsterblichkeit

Ganoderma Lucidum – Reishi – Ganoderma lucidum – Ling Zhi

Der Pilz mit dem beeindruckendsten und weitreichendsten Spektrum an medizinischen Anwendungsmöglichkeiten

Bioaktive Inhaltsstoffe

Triterpenoide – Die Vielzweck-Moleküle

Über 150 verschiedene Triterpenoide, mindestens 45 vom Lanostan-Typ

Cholesterinsenkend – Regulierung des Lipidstoffwechsels

Hepatoprotektiv – Schutz und Regeneration der Leberzellen

Antioxidativ – Zellschutz vor oxidativem Stress

Antitumoral/Antikarzinogen – Hemmung von Tumorwachstum und -metastasierung

Antithrombotisch – Verhinderung von Blutgerinnseln

Neuroprotektiv – Schutz der Nervenzellen

Antiallergisch – Reduktion allergischer Reaktionen

Antiviral – Wirkung gegen HIV, HSV und HPV

Antibakteriell – Breites antimikrobielles Spektrum

Antihistaminisch – Hemmung von Histaminfreisetzung

Entzündungshemmend – Reduktion chronischer Entzündungen

Beruhigend – Stressreduzierende und anxiolytische Wirkung

Ganodersäuren – Die Naturheilmittel

Entzündungshemmend und schmerzstillend – Wirksamkeit vergleichbar mit Diclofenac oder stärker als Aspirin

Antitumorale Wirkung – Hemmung des Tumorwachstums

Antiandrogene Wirkung – Regulation der Hormonbalance

Osteoklastogene Regulation – Knochenstoffwechsel-Kontrolle

Neurogenese-Förderung – Ganodersäuren A, B, S1, Z induzieren Nervenzellwachstum

Antihistaminisch – C1, C2, D zeigen antihistaminische Wirkungen

Anticholesterinämisch – B, C senken Cholesterinspiegel

Ganodersäure – Der Blutdrucksenker

Blutdrucksenkend – Signifikante Hypertonie-Kontrolle

Antivirale Triterpene – Die Virenbekämpfer

Ganodriol F, Ganodermanontriol, Lucidumol-B

Anti-HIV – Hemmung der HIV-Replikation

Antiviral – Breites antivirales Spektrum

Polysaccharide – Die Immunregulatoren

Über 100 verschiedene Polysaccharide (~40 % β-D-Glucane)

Immunmodulatorisch – Regulation des Immunsystems

Antitumoral – Hemmung von Krebszellen

Lipidsenkend – Cholesterin- und Triglyzeridreduktion

Antiviral – Virale Replikationshemmung

Antifibrotisch – Verhinderung von Gewebsverhärtung

Hepatoprotektiv – Leberzellschutz

Entzündungshemmend – Systemische Entzündungsreduktion

Antioxidativ – Schutz vor freien Radikalen

Ganoderane – Die Diabetes-Bekämpfer

Antidiabetisch – Blutzuckerregulation

Antitumoral – Zusätzliche Krebshemmung

Ling-Zhi 8 (LZ-8) – Der Allergie-Blocker

Anti-anaphylaktisch – Schutz vor schweren allergischen Reaktionen

Immunmodulatorisch – Feinregulation des Immunsystems

Monoterpene – Die Atemwegshelfer

Trans-Anethol – Schleimlösend für freie Atemwege

Carvon, Linalool, 1,8-Cineol – Antimikrobielle Wirkung

Isomenthon, Piperiton – Antihistaminisch und antiasthmatisch

Sesquiterpen α-Bisabolol – Der Beruhiger

Entzündungshemmend – Gewebsentzündungsreduktion

Krampflösend – Muskelentspannende Wirkung

Adenosin – Der Gefäßerweiterer

Gefäßerweiternd – In Herz-Kreislauf-System, Gehirn, Netzhaut, Nieren, Haut und peripheren Blutgefäßen

Blutverdünnend – Verbesserung der Fließeigenschaft

Angstlösend – Anxiolytische Wirkung

Stressreduzierend – Adaptogene Eigenschaften

Muskelentspannend – Spasmolytische Wirkung

Entzündungshemmend – Anti-inflammatorische Effekte

Tyrosinase – Der Hautgesundheitsförderer

Dopamin-Produktion – Neurotransmitter-Synthese

Melanin-Regulation – Hautpigmentierung

Hautgesundheit – Dermatologische Unterstützung

Ganodermasid A-D – Die Anti-Aging-Substanzen

Ergosterol – Derivate aus verschiedenen Pilzteilen

Anti-Aging-Eigenschaften – Verlangsamung von Alterungsprozessen

Lebensverlängernd – Erhöhung der Lebenserwartung

Sporulen-Wirkstoffe – Die Zellförderer

Cholin – Neurotransmitter-Vorstufe

Betain – Methylgruppen-Donor

Aminosäuren – Proteinbausteine

Ergosterol – Vitamin D2-Vorstufe

Nährstoffprofil – Das Variable Spektrum

Makronährstoffe:

Feuchtigkeit: 6,9–87,02 %

Eiweiß: 7–26,4 %

Fett: 0,59–5 %

Kohlenhydrate: 0,54–43,1 %

Polysaccharide: 2,11 %

Ballaststoffe: 0,1–70,2 %

Asche: 1,8–3,85 %

Vitamine:

B-Vitamin-Komplex: B1, B2, B3, B6

Vitamin C

Vitamin D

Mineralstoffe:

Magnesium (Mg)

Kalium (K)

Kalzium (Ca)

Phosphor (P)

Eisen (Fe)

Therapeutische Anwendungsbereiche

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Metabolisches Syndrom – Der Herzschützer

Koronare Herzkrankheit (KHK) – Signifikante Verbesserung von Brustschmerzen, Herzklopfen, Angina pectoris und Atemnot

Bluthochdruck – Signifikante Senkung oder Normalisierung des Blutdrucks, teilweise bereits innerhalb von zwei Wochen spürbar

Herzrhythmusstörungen – Verbesserung des Herzrhythmus in klinischen Studien

Diabetes mellitus Typ II – Bewährtes blutzuckersenkendes Mittel für Nüchtern- und postprandialen Blutzucker

Hypercholesterinämie/Hyperlipidämie – Verbesserung bei Patienten mit Dyslipidämie

Thrombose – Verhinderung der Thrombozytenaggregation, Hemmung des Angiotensin-konvertierenden Enzyms

Präbiotikum – Modulation der Magen-Darm-Mikrobiota bei Adipositas und Hypercholesterinämie

Australische Studie fand keine signifikanten Auswirkungen bei metabolischem Syndrom oder Typ-II-Diabetes

Hepatoprotektive Wirkungen – Der Leberschützer

Chronische Hepatitis B, A und C – Verbesserte Leberfunktion, normalisierte Leberenzyme, gelinderte Symptome und reduzierte Antigenwerte

Leberfibrose – Reduktion von oxidativem Stress und Normalisierung der Lebermorphologie

Gastroprotektive Wirkungen – Wirksam gegen Helicobacter pylori, Magengeschwüre und NSAID-induzierte Magenschäden

Immunstimulierende Wirkungen – Der Immunmodulator

ImmunsystemStimulation – Erhöhte Lymphozytenzahl bei gesunden Kindern durch β-Glucane

Virale und bakterielle Infektionen – Der Infektionsbekämpfer

HerpesZosterVirus (HZV) – Schmerzreduktion und Verhinderung postherpetischer Neuralgie (in Kräuterformel WTMCGEPP)

Humanes Papillomavirus (HPV) – Signifikante Elimination von HPV16 und HPV18 bei Gingivitis und chronischer Genitalentzündung

HIV, EBV, HSV, Influenza – Hemmende Wirkungen in Laborstudien

Bakterielle Infektionen – Antibakterielle Wirkung gegen E. coli, B. subtilis, S. aureus, P. aeruginosa und C. albicans

Antioxidative und Entzündungshemmende Wirkung – Der Zellschützer

AntioxidansProfil – Verbesserung bei gesunden Probanden ohne Nebenwirkungen

Übertrainingsschutz – Schutz vor oxidativem Stress (in Kombination mit Cordyceps)

Entzündungshemmung – Vergleichbare Wirkung zu Diclofenac (~50% Entzündungsreduktion)

Komplementäre Krebsbehandlung – Der Tumor-Spezialist

ImmunstatusVerbesserung – Erhöhte Behandlungswirksamkeit bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC)

Lebensqualität – Verbesserte allgemeine Lebensqualität bei NSCLC-Patienten

NebenwirkungsLinderung – Reduktion chemotherapiebedingter Nebenwirkungen

SymptomKontrolle – Wirkung gegen Müdigkeit und Depressionen bei Brustkrebs

MortalitätsReduktion – Senkung des Sterberisikos bei gynäkologischem, Magen- und Nasopharynxkrebs

Krebsspektrum:

Klinische Studien: Harnwegskrebs, Prostata-, Brust-, Lungen-, Darmkrebs, gynäkologische Krebsarten

In-vivo-Experimente: Darmkrebs, Brustkrebs, dreifach negativer Brustkrebs, Lungenkrebs, Eierstockkrebs, Leberzellkarzinom, Leukämie

In-vitro-Ergebnisse: Alle genannten plus Prostatakrebs, Magenkrebs, Gebärmutterhalskrebs, Glioblastom, Sarkom

Allergien und Lungenerkrankungen – Der Allergie-Stopper

Allergien – Komplette Blockade anaphylaktischer Reaktionen (in FAHF-2-Formel)

Asthma – Deutliche Symptomverbesserung

COPD – Therapeutische Unterstützung

Chronische Bronchitis – Deutliche Symptomverbesserung, besonders bei Asthma-Patienten

Bewegungsapparats-Erkrankungen – Der Muskel-Gelenkhelfer

Fibromyalgie – Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit, Lebensqualität und Stimmung

Muskelerkrankungen – Behandlung von atrophischer Myotonie, Dermatomyositis, Muskeldystrophie, Polymyositis

Autoimmunerkrankungen – Rheumatoide Arthritis, Myasthenia gravis (zugelassen in Japan und China)

Neurologische Erkrankungen – Der Neuroprotektor

Chronisches Erschöpfungssyndrom – Therapeutische Unterstützung

Neuroprotektive Wirkung – Schutz von Hippocampus-Neuronen vor oxidativem Stress

Epilepsie – Antikonvulsive Eigenschaften

Parkinson-Krankheit – Hemmung der Mikroglia-Aktivierung und Schutz dopaminerger Neuronen

Alzheimer-Krankheit – Positive Ergebnisse hauptsächlich in Tierstudien

Multiple Sklerose – Potenzial zur Nervenreparatur

Kognitive Funktion – Verbesserung in Tierstudien

Psychische Gesundheit – Der Stimmungsregulator

Angstzustände – Anxiolytische Wirkung

Depressionen – Antidepressive Eigenschaften

Schlaflosigkeit – Schlafverbessernde Wirkung

Neurasthenie/Burnout-Syndrom – Besonders bei Nebenniereninsuffizienz

Mundgesundheit – Der Mundschutz

Stomatitis-Prävention – IgA-Erhöhung und Reduktion pathogener Mikroorganismen

HPV-Reduktion – Signifikante Elimination bei Gingivitis

Hautgesundheit – Der Hautverbesserer

Therapeutisches Spektrum – Akne, Ekzeme, Warzen, Kontaktallergien, Entzündungen, Schwellungen

Anti-Aging-Eigenschaften – Aufhellung, Feuchtigkeitsspende, UV-Schutz

Wundheilung – Verbesserung der Fibroblastenproliferation und -migration

Fortpflanzungssystem – Der Hormonregulierer

Männergesundheit – Benigne Prostatahyperplasie, Testosteron-Regulierung

Frauengesundheit – Unregelmäßige Menstruation, Endometriose, Prä-/Menopause

Fertilität – Libido-Steigerung, Fruchtbarkeitsverbesserung, bessere Spermienparameter

Knochengesundheit – Der Knochenstärker

Osteoporose – Präventive und therapeutische Wirkung

Traditionelle Anwendungen – Das bewährte Spektrum

Adaptogene Eigenschaften:

Körperliche Gesundheit – Verbesserung der Gesamtkonstitution, Energiesteigerung, Organunterstützung, Lebensverlängerung

Geistige Gesundheit – Gedächtnisverbesserung, Konzentrationssteigerung, Intelligenzschärfung, Willenskraftstärkung, Beruhigung

Sexuelle Leistungsfähigkeit – Ausdauersteigerung, Hormonausgleich

Spezifische traditionelle Indikationen:

Herz-Kreislauf – Koronare Herzkrankheit, Bluthochdruck, Hypercholesterinämie, Brustenge, Blut- und Herzrevitalisierung

Atemwege – Husten, Bronchitis, Asthma

Leber – Chronische Hepatitis, Lebererkrankungen

Magen-Darm – Magengeschwüre

Nieren – Nephritis

Neurologie – Neuralgie, Neurasthenie

Bewegungsapparat – Arthritis

Onkologie – Krebs

Stoffwechsel – Gewichtsverlust, Anorexie

Rekonvaleszenz – Schwäche und kognitiver Verfall nach längerer Krankheit

Neurologie – Schwindel, Schlaflosigkeit

Notfallmedizin – Gegenmittel bei Pilzvergiftung, Vorbeugung von Höhenkrankheit

Entgiftung – Beseitigung von Giftstoffen und Schleim

TCM-Eigenschaften:

Thermische Wirkung – Wärmend

Funktionelle Eigenschaften – Adstringierend, nährend, entgiftend, tonisierend

Referenzen

  1. Rogers RD. Die Pilzapotheke: Der vollständige Leitfaden zu Heilpilzen und Flechten Nordamerikas. Berkeley, Kalifornien: North Atlantic Books; 2011. 591 S.
  2. Haertel B, Rimböck M, Neuerer T. Vitalpilze – modulierend – aufbauend – stärkend. Salzburg: Druckerei Roser GmbH; 2019.
  3. Guthmann J. Heilende Pilze: die wichtigsten Arten der Welt: Beschreibung – Inhaltsstoffe – Wirkung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiebelsheim: Quelle & Meyer Verlag; 2021. 446 p.
  4. Paterson RRM. Ganoderma – eine therapeutische Biofabrik aus Pilzen. Phytochemie. September 2006; 67(18):1985–2001.
  5. Dr. Walter Ardigò. Heilung mit Heilpilzen. Ein praktisches Handbuch. Youcanprint; 2017. 394 S.
  6. Rossi P, Difrancia R, Quagliariello V, Savino E, Tralongo P, Randazzo CL, et al. B-Glucane aus Grifola frondosa und Ganoderma lucidum bei Brustkrebs: ein Beispiel für komplementäre und integrative Medizin. Oncotarget. 15. Mai 2018; 9(37):24837–56.
  7. Yadav SK, Ir R, Jeewon R, Doble M, Hyde KD, Kaliappan I, et al. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/html/10.1055/a-1177-4834. Planta Med. November 2020; 86(16):1161–75.
  8. Stamets P. Growing gourmet and medicinal mushrooms =: Shokuyō oyobi yakuyō kinoko no saibai. 3. Auflage. Berkeley, Kalifornien: Ten Speed Press; 2000. 574 S.
  9. Hikino H, Konno C, Mirin Y, Hayashi T. Isolierung und hypoglykämische Wirkung von Ganoderan A und B, Glykanen aus den Fruchtkörpern von Ganoderma lucidum1. Planta Med. 1985 Aug;51(4):339–40.
  10. PDQ Integrative, Alternative, and Complementary Therapies Editorial Board. Medizinische Pilze (PDQ®): Version für medizinisches Fachpersonal. In: PDQ Cancer Information Summaries [Internet]. Bethesda (MD): National Cancer Institute (US); 2002 [zitiert am 18. Januar 2022]. Verfügbar unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK401261/
  11. Coates PM, Paul MC, Blackman M, Blackman MR, Herausgeber. Reishi oder Ling Zhi (Ganoderma lucidum) = Solomon P. Wasser. In: Encyclopedia of Dietary Supplements (Online). CRC Press; 2004.
  12. Yu Q, Guo M, Zhang B, Wu H, Zhang Y, Zhang L. Analyse der Nährstoffzusammensetzung in 23 Arten essbarer Pilze. Journal of Food Quality. 26. Oktober 2020; 2020
  13. Wachtel-Galor S, Yuen J, Buswell JA, Benzie IFF. Ganoderma lucidum (Lingzhi oder Reishi): Ein Heilpilz. In: Benzie IFF, Wachtel-Galor S, Herausgeber. Herbal Medicine: Biomolecular and Clinical Aspects [Internet]. 2. Auflage. Boca Raton (FL): CRC Press/Taylor & Francis; 2011 [zitiert am 18. Januar 2022]. Verfügbar unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK92757/
  14. Sharif S, Shahid M, Mushtaq M, Akram S, Rashid A. Wildpilze: Eine potenzielle Quelle für Nährstoffe und Antioxidantien mit akzeptabler Toxizität. Prev Nutr Food Sci. Juni 2017; 22(2):124–30.
  15. Rebensburg P, Kappl A. Gesund mit Heilpilzen: Immunsystem stärken, Krankheiten heilen und Beschwerden lindern. München: riva; 2020. 271 S.
  16. Sargowo D, Ovianti N, Susilowati E, Ubaidillah N, Widya Nugraha A, Vitriyaturrida null, et al. Die Rolle des Polysaccharidpeptids von Ganoderma lucidum als starkes Antioxidans gegen Atherosklerose bei Hochrisikopatienten und Patienten mit stabiler Angina pectoris. Indian Heart J. Oktober 2018; 70(5):608–14.
  17. Klupp NL, Kiat H, Bensoussan A, Steiner GZ, Chang DH. Eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie zu Ganoderma lucidum zur Behandlung von kardiovaskulären Risikofaktoren des metabolischen Syndroms. Sci Rep. 11. August 2016; 6:29540.
  18. Gao Y, Chen G, Daiy X, Yey J, Zhou S. Eine Phase-I/II-Studie zum Ling-Zhi-Pilz Ganoderma lucidum (W.Curt.Fr.) Lloyd (Aphyllophoromycetideae)-Extrakt bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit. International Journal of Medicinal Mushrooms – INT J MED MUSHROOMS. Januar 2004; 6:327–34.
  19. Kanmatsuse K, Kajiwara N, Hayashi K, Shimogaichi S, Fukinbara I, Ishikawa H, et al. [Studien zu Ganoderma lucidum. I. Wirksamkeit gegen Bluthochdruck und Nebenwirkungen]. Yakugaku Zasshi. Oktober 1985;105(10):942–7.
  20. Chu TTW, Benzie IFF, Lam CWK, Fok BSP, Lee KKC, Tomlinson B. Studie zu potenziellen kardioprotektiven Wirkungen von Ganoderma lucidum (Lingzhi): Ergebnisse einer kontrollierten Interventionsstudie am Menschen. Br J Nutr. 2012 Apr;107(7):1017–27.
  21. Gao Y, Lan J, Dai X, Ye J, Zhou S. Eine Phase-I/II-Studie zum Ling-Zhi-Pilz Ganoderma lucidum (W.Curt.Fr.)Lloyd (Aphyllophoromycetideae)-Extrakt bei Patienten mit Typ-II-Diabetes mellitus. IJM [Internet]. 2004 [zitiert am 18. Januar 2022];6(1). Verfügbar unter: https://www.dl.begellhouse.com/journals/708ae68d64b17c52,0738f8d34e863c74,1629a45749954343.html
  22. Varghese R, Dalvi YB, Lamrood PY, Shinde BP, Nair CKK. Historische und aktuelle Perspektiven zum therapeutischen Potenzial höherer Basidiomyceten: ein Überblick. 3 Biotech. 17. September 2019; 9(10):362.
  23. Bu F, Zhang S, Duan Z, Ding Y, Chen T, Wang R, et al. Eine kritische Überprüfung der Beziehung zwischen Kräutermedizin, Akkermansia muciniphila und der menschlichen Gesundheit. Biomedizin & Pharmakotherapie. August 2020; 128:110352.
  24. Gao Y, Zhou S, Chen G, Dai X, Ye J, Gao H. Eine Phase-I/II-Studie zu einem Ganoderma lucidum (Curt.: Fr.) P. Karst. (Ling Zhi, Reishi-Pilz)-Extrakt bei Patienten mit chronischer Hepatitis B. IJM [Internet]. 2002 [zitiert am 18. Januar 2022];4(4). Verfügbar unter: https://www.dl.begellhouse.com/journals/708ae68d64b17c52,72e968661ff5d957,09001a9418679e96.html
  25. Klinische Beobachtung der Behandlung chronischer Hepatitis B mit Wulingdan-Pillen – „Journal of The Fourth Military Medical University” 1987年06期 [Internet]. [zitiert am 18. Januar 2022]. Verfügbar unter: https://en.cnki.com.cn/Article_en/CJFDTotal-DSJY198706010.htm
  26. Martin Powell. Heilpilze. [Internet]. Erscheinungsort nicht identifiziert: Mycology Press; [zitiert am 27. Dezember 2021]. Verfügbar unter: https://www.hoopladigital.com/title/11571096
  27. Chiu H-F, Fu H-Y, Lu Y-Y, Han Y-C, Shen Y-C, Venkatakrishnan K, et al. Mit Triterpenoiden und Polysaccharidpeptiden angereichertes Ganoderma lucidum: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Crossover-Studie zu seiner antioxidativen und hepatoprotektiven Wirksamkeit bei gesunden Probanden. Pharmaceutical Biology. 1. Januar 2017; 55(1):1041–6.
  28. Vlassopoulou M, Yannakoulia M, Pletsa V, Zervakis GI, Kyriacou A. Auswirkungen von Beta-Glucanen aus Pilzen auf die Gesundheit – eine systematische Übersicht randomisierter kontrollierter Studien. Food Funct. 26. April 2021; 12(8):3366–80.
  29. Hijikata Y, Yasuhara A, Sahashi Y. Wirkung einer pflanzlichen Rezeptur mit Ganoderma lucidum auf die Linderung von Herpes-Zoster-Schmerzen: eine klinische Pilotstudie. Am J Chin Med. 2005;33(4):517–23.
  30. Donatini B. Bekämpfung des oralen humanen Papillomavirus (HPV) durch Heilpilze, Trametes versicolor und Ganoderma lucidum: eine vorläufige klinische Studie. Int J Med Mushrooms. 2014;16(5):497–8.
  31. Vazirian M, Faramarzi MA, Ebrahimi SES, Esfahani HRM, Samadi N, Hosseini SA, et al. Antimikrobielle Wirkung des Lingzhi- oder Reishi-Heilpilzes Ganoderma lucidum (Höhere Basidiomyceten) und seiner Hauptverbindungen. Int J Med Mushr. 2014;16(1):77–84.
  32. Rossi P, Buonocore D, Altobelli E, Brandalise F, Cesaroni V, Iozzi D, et al. Verbesserung der Trainingszustandsbewertung bei Ausdauerradfahrern: Auswirkungen der Nahrungsergänzung mit Ganoderma lucidum und Ophiocordyceps sinensis. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine. 2014;2014:1–11.
  33. Jin X, Ruiz Beguerie J, Sze DM, Chan GC. Ganoderma lucidum (Reishi-Pilz) zur Krebsbehandlung. Cochrane Database Syst Rev. 5. April 2016;2016(4)
  34. Gao Y, Zhou S, Chen G, Dai X, Ye J. Eine Phase-I/II-Studie zu einem Ganoderma lucidum (Curt.: Fr.) P. Karst. Extrakt (Ganopofy) bei Patienten mit fortgeschrittenem Krebs. International Journal of Medicinal Mushrooms. Januar 2002;4:8.
  35. Gao Y, Dai X, Chen G, Ye J, Zhou S. Eine randomisierte, placebokontrollierte, multizentrische Studie zu Ganoderma lucidum (W.Curt.:Fr.) Lloyd (Aphyllophoromycetideae) Polysacchariden (Ganopoly®) bei Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkrebs. IJM [Internet]. 2003 [zitiert am 18. Januar 2022];5(4). Verfügbar unter: https://www.dl.begellhouse.com/journals/708ae68d64b17c52,40f85691198060b9,29caf9ba3f525dbb.html
  36. Chen X, Hu Z-P, Yang X-X, Huang M, Gao Y, Tang W, et al. Überwachung der Immunantworten auf einen pflanzlichen Immunmodulator bei Patienten mit fortgeschrittenem Darmkrebs. Int Immunopharmacol. März 2006; 6(3):499–508.
  37. Zhong L, Yan P, Lam WC, Yao L, Bian Z. Coriolus Versicolor und Ganoderma Lucidum verwandte Naturprodukte als Zusatztherapie bei Krebserkrankungen: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. Front Pharmacol. 3. Juli 2019;10:703.
  38. Liu J, Mao JJ, Li SQ, Lin H. Vorläufige Wirksamkeit und Sicherheit von Reishi & Privet Formula auf die Lebensqualität von Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs, die sich einer Chemotherapie unterziehen: Eine randomisierte, placebokontrollierte Studie. Integr Cancer Ther. Dez. 2020; 19:1534735420944491.
  39. Bao P-P, Lu W, Cui Y, Zheng Y, Gu K, Chen Z, et al. Ginseng- und Ganoderma lucidum-Anwendung nach Brustkrebsdiagnose und Lebensqualität: ein Bericht aus der Shanghai Breast Cancer Survival Study. PLoS One. 2012;7(6)
  40. Zhao H, Zhang Q, Zhao L, Huang X, Wang J, Kang X. Sporenpulver aus Ganoderma lucidum verbessert die krebsbedingte Müdigkeit bei Brustkrebspatientinnen, die sich einer endokrinen Therapie unterziehen: Eine klinische Pilotstudie. Evid Based Complement Alternat Med. 2012;2012:809614.
  41. Wong JH, Ng TB, Chan HHL, Liu Q, Man GCW, Zhang CZ, et al. Pilzextrakte und Verbindungen mit hemmender Wirkung auf Brustkrebs: Erkenntnisse aus Studien mit kultivierten Krebszellen, tumortragenden Tieren und klinischen Studien. Appl Microbiol Biotechnol. Juni 2020;104(11):4675–703.
  42. Nowakowski P, Markiewicz-Żukowska R, Bielecka J, Mielcarek K, Grabia M, Socha K. Schätze aus dem Wald: Bewertung von Pilzextrakten als Krebsmedikamente. Biomed Pharmacother. 2021 Nov;143:112106.
  43. Kong M-Y, Li L-Y, Lou Y-M, Chi H-Y, Wu J-J. Chinesische Kräutermedizin zur Vorbeugung und Behandlung von Darmkrebs: Von molekularen Mechanismen zu potenziellen klinischen Anwendungen. J Integr Med. September 2020; 18(5):369–84.
  44. Jin H, Song C, Zhao Z, Zhou G. Ganoderma Lucidum Polysaccharid, ein Extrakt aus Ganoderma Lucidum, übt eine unterdrückende Wirkung auf die Malignität von Gebärmutterhalskrebszellen aus, indem es den epithelial-mesenchymalen und JAK/STAT5-Signalweg abschwächt. Pharmakologie. 2020;105(7–8):461–70.
  45. Bianchi I, Marrocchesi R. Heilung mit Heilpilzen: therapeutische Eigenschaften und Anwendungshinweise für die 12 wichtigsten Heilpilze. Treviso: Editoriale Programma; 2015.
  46. Srivastava KD, Kattan JD, Zou ZM, Li JH, Zhang L, Wallenstein S, et al. Die chinesische Kräutermedizin FAHF-2 blockiert vollständig anaphylaktische Reaktionen in einem Mausmodell für Erdnussallergie. Journal of Allergy and Clinical Immunology. Januar 2005; 115(1):171–8.
  47. Olivares PR. GANODERMA LUCIDUM VERBESSERT DIE KÖRPERLICHE KONZENTRATION BEI FRAUEN MIT FIBROMYALGIE. NUTRICION HOSPITALARIA. 1. November 2015;(5):2126–35.
  48. Pazzi F, Adsuar JC, Domínguez-Muñoz FJ, García-Gordillo MA, Gusi N, Collado-Mateo D. Ganoderma lucidum Auswirkungen auf die Stimmung und die gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Frauen mit Fibromyalgie. Healthcare (Basel). 30. November 2020;8 (4)
  49. Rai SN, Mishra D, Singh P, Vamanu E, Singh MP. Therapeutische Anwendungen von Pilzen und ihren Biomolekülen sowie ein Einblick in den In-silico-Ansatz bei neurodegenerativen Erkrankungen. Biomed Pharmacother. Mai 2021; 137:111377.
  50. Wang G, Li X, Cao W, Li J, Wang L. Eine retrospektive Studie zu Ganoderma Lucidum Sporenpulver bei Patienten mit Epilepsie. Medicine (Baltimore). 18. Juni 2018;97(23)
  51. Remya VR, Chandra G, Mohanakumar KP. Essbare Pilze als Neuro-Nutrazeutika: Grundlage der Therapeutik. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Medizinische Pilze [Internet]. Singapur: Springer Singapur; 2019 [zitiert am 27. Dezember 2021]. S. 71–101. Verfügbar unter: http://link.springer.com/10.1007/978-981-13-6382-5_2
  52. Kuypers KPC. Selbstmedikation mit Ganoderma lucidum („Reishi“) zur Bekämpfung der Symptome der Parkinson-Krankheit: Eine Einzelfallstudie. J Med Food. Juli 2021; 24(7):766–73.
  53. Lee W, Fujihashi A, Govindarajulu M, Ramesh S, Deruiter J, Majrashi M, et al. Die Rolle von Pilzen bei neurodegenerativen Erkrankungen. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Heilpilze [Internet]. Singapur: Springer Singapore; 2019 [zitiert am 27. Dezember 2021]. S. 223–49. Verfügbar unter: http://link.springer.com/10.1007/978-981-13-6382-5_8
  54. Tsuk S, Lev JH, Rotstein A, Carasso R, Zeev A, Netz Y, et al. Klinische Auswirkungen eines handelsüblichen Nahrungsergänzungsmittels aus Ophiocordyceps sinensis und Ganoderma lucidum auf die kognitiven Funktionen gesunder junger Freiwilliger. Int J Med Mushrooms. 2017;19(8):667–73.
  55. Socala K, Nieoczym D, Grzywnowicz K, Stefaniuk D, Wlaz P. Bewertung der antikonvulsiven, antidepressiven und anxiolytischen Wirkungen eines wässrigen Extrakts aus kultivierten Myzelien des Lingzhi- oder Reishi-Heilpilzes Ganoderma lucidum (höhere Basidiomyceten) bei Mäusen. Int J Med Mushrooms. 2015;17(3):209–18.
  56. Tang W, Gao Y, Chen G, Gao H, Dai X, Ye J, et al. Eine randomisierte, doppelblinde und placebokontrollierte Studie zu einem Ganoderma lucidum-Polysaccharid-Extrakt bei Neurasthenie. J Med Food. 2005;8(1):53–8.
  57. Li L-D, Mao P-W, Shao K-D, Bai X-H, Zhou X-W. Ganoderma-Proteine und ihre potenziellen Anwendungen in Kosmetika. Appl Microbiol Biotechnol. Dez. 2019;103(23–24):9239–50.

Inhalt

Mycoverse Foundation
Marktgass 11 
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein

info@mycoverse-foundation.org

MYCOVERSE Logo