MYCOVERSE Logo

Chaga – König der Pilze aus Sibirien

Xanthochrous Obliquus Old Inonotus obliquus – Kabanoanatake – Bai Hua Rong -Clinker Polypore

Xanthochrous Obliquus Old Inonotus obliquus - Kabanoanatake - Bai Hua Rong -Clinker Polypore

Bioaktive Inhaltsstoffe

Melanin-Glucan-Komplex – Der Strahlenschützer

  • Allomelanin – Stickstofffreies komplexes Melanin von Wildpilzen, assoziiert mit Polysacchariden und Proteinen
  • UV-Schutz – Schützt vor UV-Strahlung durch DNA-Reparatur
  • Antioxidativ – Starke antioxidative Wirkung
  • Antihyperglykämisch – Blutzuckersenkende Eigenschaften
  • Entzündungshemmend – Anti-inflammatorische Wirkung
  • Antiviral – Virenbekämpfende Eigenschaften
  • Hypolipidämisch – Blutfettsenkende Wirkung
  • Immunmodulatorisch – Reguliert das Immunsystem

Triterpenoide – Die Multitalente

Betulin und Betulinsäure – Die Birkenkraft:

  • Hohe Konzentration – Bis zu 30% in schwarzen verkohlten Teilen bei Wachstum auf Birken
  • Antitumoral – Tumorhemmende und krebsbekämpfende Wirkung
  • Antiviral – Virenbekämpfende Eigenschaften
  • Antioxidativ – Starke antioxidative Wirkung
  • Entzündungshemmend – Anti-inflammatorische Eigenschaften
  • Wundheilend – Fördert die Wundheilung

Inotodiol – Der Lanostan-Spezialist:

  • Lanostan-Triterpenoid – Eines der wirksamsten Inhaltsstoffe im rotbraunen Inneren
  • Entzündungshemmend – Anti-inflammatorische Wirkung
  • Blutzuckersenkend – Antidiabetische Eigenschaften
  • Antimutagen – Schützt vor Mutationen
  • Antioxidativ – Radikalfangende Wirkung
  • Krebswachstumshemmend – Hemmt Tumorwachstum

Inonotus-Polysaccharide (IOPS) – Die Vielseitigen

  • Antiviral – Breite antivirale Wirkung gegen HSV-1, Influenzaviren H3N2 und H5N6
  • Immunstimulierend – Aktiviert das Immunsystem
  • Krebswachstumshemmend – Hemmt Tumorwachstum
  • Blutzuckersenkend – Antidiabetische Wirkung
  • Entzündungshemmend – Anti-inflammatorische Eigenschaften
  • Antioxidativ – Radikalfangende Wirkung
  • Hypolipidämisch – Blutfettsenkende Wirkung
  • Hepatoprotektiv – Leberschützende Wirkung
  • Anti-Müdigkeit – Bekämpft Erschöpfung

Tripeptide – Die Gerinnungshemmer

  • Antithrombotisch – Verhindert Blutgerinnsel

Styrylpyronen (Inonoblin A) – Die Dual-Kämpfer

  • Antioxidativ – Radikalfangende Wirkung
  • Antiviral – Virenbekämpfende Eigenschaften

Ergosterolperoxid – Der Doppelschutz

  • Antikarzinogen – Krebsvorbeugend
  • Blutzuckersenkend – Antidiabetische Wirkung

Hispolon und Hispidin – Die Tumorhemmer

  • Antitumoral – Tumorhemmende Wirkung

Polyphenole – Die Anti-Aging-Spezialisten

  • Besonders reich – Höchste Konzentration unter den Heilpilzen
  • Antioxidativ – Starke radikalfangende Wirkung
  • Anti-Aging – Alterungsschutzende Wirkung

Sesquiterpene und Fettsäuren – Die Ergänzenden

  • Nicht-Terpenoide – Zusätzliche bioaktive Verbindungen

Nährstoffprofil – Das Vitalstoffpaket

Makronährstoffe:

  • Feuchtigkeit: 3,5%
  • Rohprotein: 2,4% (höher im Myzel als in Fruchtkörpern)
  • Rohfett: 1,7%
  • Asche: 10,4%
  • Rohfaser: 67,5%
  • Reduzierender Zucker: 4,2%
  • Polysaccharide: 10,3%

Therapeutische Anwendungsbereiche

Magen-Darm-Erkrankungen – Der Verdauungsheiler

Entzündliche Erkrankungen:

  • Gastritis – Magenschleimhautentzündung
  • Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre – Ulkusbehandlung
  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (IBD) – Colitis ulcerosa und Morbus Crohn

Komplementäre Krebsbehandlung – Der Tumor-Bekämpfer

Magen-Darm-Krebs:

  • Allgemeine Wirkung – Breite Aktivität gegen Magen-Darm-Tumore
  • Darmkrebs – Ethanolextrakte zeigen antiproliferative Wirkung in vitro und in vivo

Leberkarzinom:

  • Wasserextrakte – Antitumoraktivität in vitro
  • IOPS-Wirkung – Zytotoxizität in vitro

Hautkrebs:

  • Allgemeine Aktivität – Breite Wirkung gegen Hautkrebsarten
  • Melanom – Wasserextrakte hemmen Zellproliferation in vitro und in vivo

Lungenkrebs:

  • NSCLC-Aktivität – In-vitro-Aktivität gegen nicht-kleinzelligen Lungenkrebs
  • Lewis-Lungenkrebs – In-vivo-Aktivität in Tiermodellen

Gynäkologische Krebsarten:

  • Gebärmutterhalskrebs – Antitumoraktivität in vitro
  • Eierstockkrebs – IOPS zeigt Zytotoxizität in vitro
  • Brustkrebs – Aktivität in vitro und in vivo

Andere Krebsarten:

  • Neurogliocytom – Polysaccharidextrakte zeigen in-vitro-Aktivität
  • Osteosarkom – Reguliert Proliferation, Migration, Invasion und Apoptose in vitro

Terminaler Krebs – Der Palliativhelfer:

  • Allgemeines Wohlbefinden – Verbesserung der Lebensqualität
  • Tumorwachstum – Verlangsamung des Wachstums
  • Schmerzlinderung – Linderung von Tumorschmerzen
  • Chemotherapie-Unterstützung – Linderung der Nebenwirkungen

Zukunftsperspektiven – Die Präventionshoffnung:

  • Tumorprävention – CEIO könnte Tumorbildung bei gesunden Personen verringern
  • Metastasen-Prävention – Hemmung onkogener Signale nach Chemotherapie-Remission
  • Chemosensibilisierung – Verstärkung der chemotherapeutischen Wirkung
  • Immunrestauration – Wiederherstellung der geschwächten Immunität
  • GI-Schutz – Schutz vor ulzerativen Schäden am Magen-Darm-Trakt

Immunmodulation – Der Immunregulator

Starke antioxidative Wirkung:

  • Immunsystem-Stärkung – Moduliert und verstärkt die Immunantwort
  • Oxidativer Stress – Bekämpft freie Radikale effektiv

Hauterkrankungen – Der Hauthelfer

Entzündliche Hauterkrankungen:

  • Akne – Behandlung von Akne vulgaris
  • Atopische Dermatitis – Linderung bei Neurodermitis
  • Ekzeme – Behandlung verschiedener Ekzemformen
  • Dermatitis – Allgemeine Hautentzündungen

Chronische Hauterkrankungen:

  • Psoriasis – Besonders wirksam bei zusätzlichen gastrointestinalen Beschwerden

Virale Infektionen – Der Virenbekämpfer

Herpesviren:

  • HSV-Aktivität – Antivirale Wirksamkeit gegen Herpes-simplex-Virus in vitro

Atemwegsviren:

  • Influenza – Wirksamkeit gegen Grippeviren

Schwere Virusinfektionen:

  • HIV – Einsatz seit 1998 in der unterstützenden Behandlung

Neurologische Erkrankungen – Der Gehirnschützer

Chronisches Erschöpfungssyndrom:

  • Tiermodelle – Studien zeigen positive Wirkungen gegen Müdigkeit

Neurodegenerative Erkrankungen:

  • Alzheimer-Prävention – Präventive und schützende Wirkung von IOPS
  • Oxidativer Stress – Modulation im Gehirn
  • Durchblutung – Aktivierung der Hirndurchblutung
  • Bioelektrische Aktivität – Erhöhung in der Großhirnrinde

Metabolisches Syndrom – Der Stoffwechselregulator

Diabetes:

  • Blutzuckersenkung – Starke Hemmung von Alpha-Glucosidase und Alpha-Amylase
  • In-vitro/In-vivo – Nachgewiesene Wirksamkeit in Modellstudien

Fettstoffwechsel:

  • Blutfettregulation – Positive Auswirkungen auf Lipidprofil

Allergien – Der Allergie-Bekämpfer

Systemische Allergien:

  • Atopische Dermatitis – Behandlung durch IOPS-Verabreichung
  • Nahrungsmittelallergien – Linderung allergischer Reaktionen
  • Allergische Rhinitis – Behandlung von Heuschnupfen
  • Asthma – Unterstützung bei Atemwegsallergien
  • OVA-induzierte Allergien – Wirksamkeit in Tierversuchen

Darmgesundheit – Der Mikrobiom-Pfleger

Präbiotische Wirkung:

  • Darmmikrobiota – Positive Regulierung durch immunmodulierende Glucane
  • Tierstudien – Starke positive Auswirkungen nachgewiesen

Lebergesundheit – Der Leberschützer

Hepatoprotektive Wirkung:

  • Toxoplasma-Schutz – Leberschützende Wirkungen bei infizierten Mäusen

Traditionelle Anwendungen – Die bewährte Heilkunde

Schmerzbehandlung – Der traditionelle Schmerzlinderer

  • Rheumatische Schmerzen – Linderung bei Gelenkbeschwerden
  • Allgemeine Schmerzlinderung – Analgetische Eigenschaften

Krebsbehandlung – Der traditionelle Tumor-Bekämpfer

Verschiedene Krebsarten:

  • Morbus Hodgkin – Lymphknotenkrebs
  • Rektumkarzinom – Enddarmkrebs
  • Lippentumore – Mundbereichstumore
  • Magen-Darm-Krebsarten – Digestive Tumore

Infektionskrankheiten – Der traditionelle Infektionsbekämpfer

  • Tuberkulose – Behandlung der Lungenkrankheit
  • Würmer – Antiparasitäre Wirkung
  • Antibakteriell – Bekämpfung bakterieller Infektionen

Magen-Darm-Gesundheit – Der traditionelle Verdauungshelfer

  • Gastritis – Magenschleimhautentzündung
  • Geschwüre – Ulkusbehandlung
  • Lebererkrankungen – Leberfunktionsstörungen

Allgemeine Gesundheitsförderung – Der traditionelle Allrounder

  • Blutreinigend – Entgiftende Wirkung
  • Tonisierend – Stärkende Eigenschaften
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Kardiovaskuläre Unterstützung

Stoffwechselerkrankungen – Der traditionelle Metabolismus-Regulator

  • Diabetes – Blutzuckerregulation
  • Fettstoffwechselstörung – Lipidstoffwechsel-Normalisierung

Wundbehandlung – Der traditionelle Wundheiler

  • Wundversorgung – Förderung der Wundheilung
  • Entzündungshemmend – Reduzierung von Entzündungen

Referenzen

  1. Rogers RD. Die Pilzapotheke: Der vollständige Leitfaden zu Heilpilzen und Flechten Nordamerikas. Berkeley, Kalifornien: North Atlantic Books; 2011. 591 S.
  2. Rebensburg P, Kappl A. Gesund mit Heilpilzen: Das Immunsystem stärken, Krankheiten heilen und Symptome lindern. München: riva; 2020. 271 S.
  3. McCallum NC, Son FA, Clemons TD, Weigand SJ, Gnanasekaran K, Battistella C, et al. Allomelanin: Ein Biopolymer mit intrinsischer Mikroporosität. J Am Chem Soc. 17. März 2021;143(10):4005–16.
  4. Melanin. In: Wikipedia [Internet]. 2021 [zitiert am 27. Dezember 2021]. Verfügbar unter: https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Melanin&oldid=1057022865
  5. Guthmann J. Heilpilze: Die wichtigsten Arten der Welt: Beschreibung – Inhaltsstoffe – Wirkungen. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiebelsheim: Quelle & Meyer Verlag; 2021. 446 S.
  6. Shashkina MYa, Shashkin PN, Sergeev AV. Chemische und medizinisch-biologische Eigenschaften von Chaga (Übersicht). Pharm Chem J. Oktober 2006; 40(10):560–8.
  7. Duru KC, Kovaleva EG, Danilova IG, van der Bijl P. Das pharmakologische Potenzial und mögliche molekulare Wirkmechanismen von Inonotus obliquus aus präklinischen Studien. Phytother Res. August 2019; 33(8):1966–80.
  8. Lu Y, Jia Y, Xue Z, Li N, Liu J, Chen H. Jüngste Entwicklungen bei Polysacchariden aus Inonotus obliquus (Chaga-Pilz): Isolierung, strukturelle Eigenschaften, biologische Aktivitäten und Anwendung. Polymers. Januar 2021; 13(9):1441.
  9. Wold CW, Gerwick WH, Wangensteen H, Inngjerdingen KT. Bioaktive Triterpenoide und wasserlösliches Melanin aus Inonotus obliquus (Chaga) mit immunmodulatorischer Wirkung. Journal of Functional Foods. August 2020; 71:104025.
  10. Martin Powell. Heilpilze. [Internet]. Erscheinungsort nicht identifiziert: Mycology Press; [zitiert am 27. Dezember 2021]. Verfügbar unter: https://www.hoopladigital.com/title/11571096
  11. Haertel B, Rimböck M, Neuerer T. Vitalpilze – modulierend – aufbauend – stärkend. Salzburg: Druckerei Roser GmbH; 2019.
  12. Pradeep P, Manju V, Ahsan MF. Antivirale Wirksamkeit von Pilzbestandteilen. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Heilpilze [Internet]. Singapur: Springer Singapore; 2019 [zitiert am 27. Dezember 2021]. S. 275–97. Verfügbar unter: http://link.springer.com/10.1007/978-981-13-6382-5_10
  13. Badalyan SM, Barkhudaryan A, Rapior S. Jüngste Fortschritte in der Erforschung des pharmakologischen Potenzials von Pilzen und Aussichten für ihre klinische Anwendung. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Heilpilze [Internet]. Singapur: Springer Singapore; 2019 [zitiert am 27. Dezember 2021]. S. 1–70. Verfügbar unter: http://link.springer.com/10.1007/978-981-13-6382-5_1
  14. Frost M. Drei beliebte Nahrungsergänzungsmittel aus Heilpilzen: Eine Übersicht über klinische Studien am Menschen. :16.
  15. Najafzadeh M, Reynolds PD, Baumgartner A, Jerwood D, Anderson D. Chaga-Pilzextrakt hemmt oxidative DNA-Schäden in Lymphozyten von Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen. Biofactors. 2007;31(3–4):191–200.
  16. Szychowski KA, Skóra B, Pomianek T, Gmiński J. Inonotus obliquus – von der Volksmedizin zur klinischen Anwendung. J Tradit Complement Med. 22. August 2020;11(4):293–302.
  17. Nowakowski P, Markiewicz-Żukowska R, Bielecka J, Mielcarek K, Grabia M, Socha K. Schätze aus dem Wald: Bewertung von Pilzextrakten als Wirkstoffe gegen Krebs. Biomed Pharmacother. November 2021;143:112106.
  18. Baek J, Roh H-S, Baek K-H, Lee S, Lee S, Song S-S, et al. Bioaktivitätsbasierte Analyse und chemische Charakterisierung zytotoxischer Bestandteile des Chaga-Pilzes (Inonotus obliquus), die Apoptose in menschlichen Lungenadenokarzinomzellen induzieren. Journal of Ethnopharmacology. 5. Oktober 2018; 224:63–75.
  19. Wong JH, Ng TB, Chan HHL, Liu Q, Man GCW, Zhang CZ, et al. Pilzextrakte und Verbindungen mit hemmender Wirkung auf Brustkrebs: Erkenntnisse aus Studien mit kultivierten Krebszellen, tumortragenden Tieren und klinischen Studien. Appl Microbiol Biotechnol. Juni 2020; 104(11):4675–703.
  20. Su B, Yan X, Li Y, Zhang J, Xia X. Auswirkungen von Inonotus obliquus-Polysacchariden auf die Proliferation, Invasion, Migration und Apoptose von Osteosarkomzellen. Alhosin M, Herausgeber. Analytical Cellular Pathology. 17. November 2020; 2020:1–7.
  21. Zhao Y, Zheng W. Entschlüsselung des Antitumorpotenzials der bioaktiven Metaboliten aus dem Heilpilz Inonotus obliquus. J Ethnopharmacol. 30. Januar 2021; 265:113321.
  22. Dosychev EA, Bystrova VN. [Behandlung von Psoriasis mit Präparaten aus dem Pilz „Chaga“]. Vestn Dermatol Venerol. Mai 1973; 47(5):79–83.
  23. Zhang C-J, Guo J-Y, Cheng H, Li L, Liu Y, Shi Y, et al. Räumliche Struktur und Anti-Müdigkeitswirkung von Polysacchariden aus Inonotus obliquus. Int J Biol Macromol. 15. Mai 2020; 151:855–60.
  24. Lee W, Fujihashi A, Govindarajulu M, Ramesh S, Deruiter J, Majrashi M, et al. Die Rolle von Pilzen bei neurodegenerativen Erkrankungen. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Heilpilze [Internet]. Singapur: Springer Singapore; 2019 [zitiert am 27. Dezember 2021]. S. 223–49. Verfügbar unter: http://link.springer.com/10.1007/978-981-13-6382-5_8
  25. Han Y, Nan S, Fan J, Chen Q, Zhang Y. Inonotus obliquus-Polysaccharide schützen vor Alzheimer, indem sie die Nrf2-Signalübertragung regulieren und antioxidative und antiapoptotische Wirkungen entfalten. International Journal of Biological Macromolecules. 15. Juni 2019;131:769–78.
  26. Stojkovic D, Smiljkovic M, Ciric A, Glamoclija J, Van Griensven L, Ferreira ICFR, et al. Ein Einblick in die antidiabetischen Eigenschaften von sechs medizinischen und essbaren Pilzen: Hemmung von α-Amylase und α-Glucosidase im Zusammenhang mit Typ-2-Diabetes. South African Journal of Botany. 1. Januar 2019;120:100–3.
  27. Wang C, Li W, Chen Z, Gao X, Yuan G, Pan Y, et al. Auswirkungen der simulierten Magen-Darm-Verdauung in vitro auf die chemischen Eigenschaften, die antioxidative Aktivität und die α-Amylase- und α-Glucosidase-hemmende Aktivität von Polysacchariden aus Inonotus obliquus. Food Research International. 1. Januar 2018;103:280–8.
  28. Stajić M, Vukojević J, Ćilerdžić J. Pilze als potenzielle natürliche Zytostatika. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Medicinal Mushrooms [Internet]. Singapur: Springer Singapore; 2019 [zitiert am 27. Dezember 2021]. S. 143–68. Verfügbar unter: http://link.springer.com/10.1007/978-981-13-6382-5_4

Inhalt

Mycoverse Foundation
Marktgass 11 
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein

info@mycoverse-foundation.org

MYCOVERSE Logo