MYCOVERSE Logo

Pilze – Das unterschätzte Fundament für Nachhaltigkeit und Zukunftstechnologien

Pilze sind weit mehr als nur kulinarische Delikatessen. Sie spielen eine Schlüsselrolle für unsere Ökosysteme, die Bioökonomie und damit für die Umsetzung der UN Sustainable Development Goals (SDGs). Trotz ihrer enormen Bedeutung sind ihr wirtschaftlicher Wert und ihr Potenzial bislang kaum im Bewusstsein von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft verankert.

Beitrag von Lukas Pawlik
am 19. August 2025
Pilze – Das unterschätzte Fundament für Nachhaltigkeit und Zukunftstechnologien

🍄 Mehr als Nahrung – Pilze als Ressource für Ernährung, Gesundheit und Industrie

  • Ernährungssicherheit: Viele wildwachsende und kultivierbare Pilze sind wertvolle, nährstoffreiche Lebensmittel. Sie enthalten hochwertige Proteine, essentielle Aminosäuren, Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralstoffe und gesunde Fette.
  • Gesundheit: Pilze liefern bioaktive Substanzen mit medizinischem, pharmazeutischem und kosmetischem Potenzial – von Immunstimulanzien bis zu Anti-Krebs-Wirkstoffen.
  • Industrielle Anwendungen: Pilze können als erneuerbare Alternative zu fossilen Ressourcen dienen – etwa für Biokunststoffe, Enzyme, Biotreibstoffe und nachhaltige Baumaterialien.
  • Ökologische Leistungen: Durch ihr Myzel-Netzwerk regulieren sie Nährstoffkreisläufe, tragen zur CO₂-Speicherung bei und können Böden von Schadstoffen reinigen (Mykoremediation).

📊 Wirtschaftliche Dimension der Pilze

Laut einer ersten globalen Schätzung (Hyde et al. 2019) beträgt der direkt messbare wirtschaftliche Wert der Pilze aktuell rund 54,6 Milliarden US-Dollar – und das, obwohl nur ca. 8% der geschätzten Arten erforscht sind. Zum Vergleich: Die gesamte biobasierte Wirtschaft (inkl. Biotechnologie, Bioenergie, Biokunststoffe) hat weltweit bereits heute einen Wert von über 355 Milliarden US-Dollar (BIO 2020).

Jeder geschaffene Arbeitsplatz in den biobasierten Branchen erzeugt einen hohen Multiplikatoreffekt: In den USA etwa werden aus einem direkten Job im Schnitt 4,63 zusätzliche Jobs in Zuliefer- und Dienstleistungssektoren generiert.

🌍 Pilze und die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

Pilze tragen direkt oder indirekt zu mindestens der Hälfte der 17 UN-SDGs bei, unter anderem in den Bereichen:

  • Keine Armut & kein Hunger (SDG 1 & 2) – Einkommen für ländliche Gemeinschaften, nährstoffreiche Lebensmittel
  • Gesundheit & Wohlergehen (SDG 3) – neue Medikamente & Prävention
  • Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster (SDG 12) – Bioproduktion & Kreislaufwirtschaft
  • Klimaschutzmaßnahmen (SDG 13) – Kohlenstoffspeicherung & Ökosystemschutz
  • Leben an Land (SDG 15) – Erhaltung von Biodiversität und Lebensräumen

🔬 Ungehobene Schätze: 90% des Pilzreichs unbekannt

  • Wissenschaftler schätzen die globale Vielfalt auf 2,2–3,8 Millionen Pilzarten – einige Analysen gehen sogar von bis zu 5,1 Millionen Arten aus.
  • Nur rund 151.000 Arten sind bisher beschrieben – das sind ca. 8%.
  • Jede unentdeckte Art könnte ökonomisch und medizinisch bedeutend sein – könnte aber auch unwiederbringlich verloren gehen, wenn ihre Lebensräume zerstört werden.

🚀 Zukunftspotenzial: Von Myzel-Baustoffen bis Weltraummissionen

Mit der rasant fortschreitenden Biotechnologie eröffnen sich revolutionäre Einsatzfelder:

  • Kunststofffreie Verpackungen aus Myzel
  • Fleischersatz mit authentischer Textur und hohem Proteinanteil
  • Baumaterialien, die CO₂ binden und recycelbar sind
  • Arzneimittelproduktion der nächsten Generation
  • Luft- und Raumfahrt: Selbstheilende Strukturen aus Myzel für extraterrestrische Habitat-Systeme

⚠️ Die Herausforderung: Schutz vor Übernutzung

Der wachsende Markt birgt Risiken: Ohne gezielte Regulierung, nachhaltige Ernte und Biodiversitätsschutz droht eine Übernutzung und der Verlust einzigartiger Arten, bevor ihr Potenzial überhaupt erschlossen ist.

💡 Fazit: Zeit für eine „Myco-Revolution“

Das Pilzreich könnte für die Bioökonomie eine ähnliche technologische Bedeutung erlangen wie einst die Beherrschung des Feuers oder die Nutzung der Elektrizität. In seinem unterirdischen Myzel-Netzwerk verbirgt sich ein globales Nervensystem des Lebens, das Ernährung, Kreisläufe und Klimaschutz verbindet.

👉 Jetzt ist der Moment, in Forschung, nachhaltige Nutzung und Aufklärung zu investieren – damit wir den Schatz der Mycofauna nicht verlieren, sondern für die Menschheit nutzbar machen.

Inhalt

Mycoverse Foundation
Marktgass 11 
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein

info@mycoverse-foundation.org

MYCOVERSE Logo