MYCOVERSE Logo

Dipl.-Ing sc.agr. Stefanie Goldscheider

Pionier der Pilzkultur-Kommunikation

Dipl.-Ing sc.agr. Stefanie Goldscheider

„Wissen muss geteilt werden, um Wirkung zu entfalten. Die faszierende Welt der Pilze, ihre ökologische Bedeutung und ihr Potenzial für nachhaltige Ernährung verdienen es, einem breiten Publikum zugänglich gemacht zu werden – von Kindern in der Schule bis zu Hobbygärtnern, die ihre eigenen Speisepilze anbauen möchten.“

Diese Überzeugung prägt das vielseitige Schaffen von Dipl.-Ing. sc. agr. Stefanie Goldscheider – einer Agrarwissenschaftlerin, Journalistin und Autorin, die seit über zwei Jahrzehnten an der Schnittstelle von Wissenschaft, Ökologie und Öffentlichkeit arbeitet.

Fundament in den Agrarwissenschaften

Stefanie Goldscheiders akademischer Weg begann 1988 mit dem Abitur am Gymnasium Karlsbad und führte sie direkt an die renommierte Universität Hohenheim, wo sie zunächst Agrarbiologie studierte. Schon im ersten Jahr wechselte sie zu den Allgemeinen Agrarwissenschaften – ein Studiengang, der ihr eine breite Basis in allen Aspekten der Landwirtschaft vermittelte.

1991 schloss sie das Vordiplom ab. Praktika in der Landwirtschaft in den Jahren 1988 und 1992 gaben ihr wertvolle Einblicke in die Realität landwirtschaftlicher Arbeit und erdeten ihr theoretisches Wissen in praktischer Erfahrung.

Ein besonderer Höhepunkt ihrer Ausbildung war der Studienaufenthalt 1994 in Israel für ihre Diplomarbeit, gefördert durch die angesehene Vater-Sohn-Eiselen-Stiftung in Ulm. Diese Zeit im Nahen Osten, in einer Region mit völlig anderen klimatischen und landwirtschaftlichen Bedingungen als Deutschland, erweiterte ihren Horizont erheblich.

1995 schloss sie ihr Studium mit dem Hauptdiplom in Agrartechnik ab und erhielt den Titel Dipl.-Ing. sc. agr. (Diplom-Ingenieurin scientiae agriculturae). Ein Forschungsaufenthalt am Jacob Blaustein Institute in Sede Boker, Israel, im Jahr 1996 rundete ihre wissenschaftliche Ausbildung ab.

Der Weg in die Praxis – Qualitätssicherung in der Bio-Branche

Von 1996 bis 1999 arbeitete Stefanie Goldscheider als Leiterin Einkauf und Qualitätssicherung bei Schnitzer OHG in Sankt Georgen im Schwarzwald – einem Unternehmen, das für hochwertige Bio-Produkte bekannt ist. Ihr Schwerpunkt lag auf Getreide und Saatgut, und sie beriet zu Anbaufragen und biologischer Kontrolle.

Diese Jahre waren prägend: Hier lernte sie nicht nur die praktischen Aspekte der Bio-Lebensmittelproduktion kennen, sondern auch die Herausforderungen der Qualitätssicherung, die Bedeutung transparenter Lieferketten und die Komplexität des ökologischen Landbaus. Diese Erfahrung sollte später ihre journalistische Arbeit zu Ernährungs- und Nachhaltigkeitsthemen fundamental prägen.

Die digitale Pionierin

1999 vollzog Stefanie Goldscheider einen bemerkenswerten Karriereschritt: Sie wechselte zu MCM Media Consult in Karlsruhe, wo sie bis 2002 als Webdesignerin, Webmasterin und Online-Redakteurin arbeitete. In einer Zeit, als das Internet noch in den Kinderschuhen steckte, erkannte sie das enorme Potenzial digitaler Medien für die Vermittlung von Wissen.

Diese technischen Fähigkeiten sollten sich als fundamental für ihre spätere Karriere erweisen: Sie ermöglichten es ihr, ihre eigenen Plattformen zu schaffen und Inhalte zu publizieren, ohne von traditionellen Verlagen oder Medien abhängig zu sein.

Biothemen.de – Eine Plattform für Nachhaltigkeit

2002 war das Jahr, in dem Stefanie Goldscheider ihre Berufung fand: Sie machte sich als freiberufliche Journalistin und Autorin selbstständig und gründete das Online-Magazin biothemen.de. Diese Plattform widmet sich den Themen Ernährung, Ökologie, Nachhaltigkeit und fairer Handel – Themen, die ihr seit ihrer Zeit bei Schnitzer am Herzen lagen.

Biothemen.de entwickelte sich über die Jahre zu einer respektierten Informationsquelle für alle, die sich für nachhaltige Ernährung und ökologische Lebensweise interessieren. 2011 erweiterte sie die Plattform um einen Blog (blog.biothemen.de), der noch aktuellerere und persönlichere Beiträge ermöglichte.

Über zwei Jahrzehnte hinweg hat Stefanie Goldscheider mit biothemen.de kontinuierlich qualitativ hochwertige, wissenschaftlich fundierte Informationen zu Nachhaltigkeitsthemen bereitgestellt – ein beeindruckendes Beispiel für Durchhaltevermögen und Engagement in einer Zeit, in der viele Online-Projekte nach kurzer Zeit wieder verschwinden.

Bildung für die Jüngsten

Ein besonderes Anliegen Stefanie Goldscheiders ist die Bildungsarbeit für Kinder. Sie entwickelte mehrere Bildungswebsites zu Nachhaltigkeitsthemen, die in Schulen eingesetzt werden und von Behörden zitiert werden – ein Beleg für die Qualität und Verlässlichkeit ihrer Arbeit.

2009/2010 wurde ihr Kinderprojekt www.baumwoll-seite.de vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) unterstützt – eine bedeutende Anerkennung für ihre pädagogische Arbeit.

Diese Websites zeigen Stefanie Goldscheiders besondere Gabe: komplexe Nachhaltigkeitsthemen so aufzubereiten, dass auch Kinder sie verstehen und sich dafür begeistern können. Wer Kinder für Nachhaltigkeit begeistert, legt den Grundstein für eine bessere Zukunft.

Das Pilzbuch – Ein Standardwerk für Hobbyzüchter

2018 erschien im renommierten BLV Verlag München Stefanie Goldscheiders Buch „Speisepilze selbst anbauen“ – ein Werk, das ihre agrarwissenschaftliche Expertise, ihre journalistische Erfahrung und ihre Leidenschaft für Pilze perfekt vereint.

Das Buch richtet sich an Hobbygärtner und alle, die ihre eigenen Speisepilze anbauen möchten. Es erklärt verständlich und praxisnah, wie verschiedene Pilzarten kultiviert werden können – von einfachen Methoden für Anfänger bis zu anspruchsvolleren Projekten.

Dieses Buch ist mehr als nur eine Anleitung: Es ist ein Beitrag zur Demokratisierung der Pilzzucht. Stefanie Goldscheider macht Wissen zugänglich, das lange Spezialisten vorbehalten war, und befähigt Menschen, selbst aktiv zu werden – ein Ansatz, der perfekt zu ihrer Philosophie passt.

Mediale Präsenz und Vortragsarbeit

Stefanie Goldscheiders Expertise wurde auch von etablierten Medien erkannt. 2007 und 2008 war sie als Expertin in den SWR-Fernsehsendungen „Kochen mit Vincent Klink“ und „Kaffee oder Tee“ zu sehen – ein Beleg für ihre Kompetenz und ihre Fähigkeit, Wissen unterhaltsam zu vermitteln.

2006 hielt sie im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) einen Vortrag auf der Grünen Woche in Berlin – der wichtigsten Agrarmesse im deutschsprachigen Raum. Diese Einladung zeigt die Anerkennung, die sie in Fachkreisen genießt.

Ihre zahlreichen Beiträge für Schulbücher, Zeitschriften und Broschüren haben dazu beigetragen, Nachhaltigkeitsthemen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ihre Vorträge, insbesondere zu Gesundheitsthemen, sind geschätzt für ihre wissenschaftliche Fundierung und ihre verständliche Vermittlung.

Rückkehr in die Verwaltung

Von September 2019 bis März 2021 übernahm Stefanie Goldscheider eine 50-Prozent-Projektstelle im Presse- und Informationsamt der Stadt Karlsruhe, wo sie ein neues Presseportal entwickelte. Diese Tätigkeit zeigt ihre Vielseitigkeit: Sie kann nicht nur für ein breites Publikum schreiben, sondern auch komplexe digitale Kommunikationsstrukturen entwickeln.

Diese Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung erweiterte ihr Verständnis für institutionelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit – Kompetenzen, die auch für die Arbeit von Organisationen wie der Mycoverse Foundation wertvoll sind.

Die Kommunikatorin der Pilzwelt

Ihr Buch „Speisepilze selbst anbauen“ zeigt ihre besondere Stärke: Sie macht die Welt der Pilze für Laien zugänglich. Viele Menschen sind von Pilzen fasziniert, aber eingeschüchtert von der vermeintlichen Komplexität der Pilzzucht. Stefanie Goldscheider räumt mit diesen Vorbehalten auf und zeigt, dass Pilzzucht machbar ist.

Diese Fähigkeit zur niederschwelligen, aber wissenschaftlich korrekten Wissensvermittlung ist für die Foundation von unschätzbarem Wert. Um die Mission der Foundation zu erfüllen, muss das Wissen über Pilze aus den Laboren und Fachzirkeln in die breite Öffentlichkeit gelangen.

Nachhaltigkeit als roter Faden

Durch Stefanie Goldscheiders gesamte Karriere zieht sich ein roter Faden: das Engagement für Nachhaltigkeit, ökologische Landwirtschaft und verantwortungsvollen Konsum. Von ihrer Arbeit bei Schnitzer über biothemen.de bis zu ihren Bildungsprojekten für Kinder – immer geht es um die Frage: Wie können wir unsere Ernährung und unseren Lebensstil nachhaltiger gestalten?

Pilze fügen sich perfekt in diese Vision ein: Sie sind ressourceneffizient, können auf Abfallprodukten wachsen, benötigen wenig Wasser und Fläche und sind eine nachhaltige Proteinquelle. Stefanie Goldscheiders Nachhaltigkeitsperspektive hilft der Foundation, Pilze nicht nur als medizinisches oder kulinarisches Thema zu begreifen, sondern als Teil der Lösung für die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit.

Ein Vermächtnis des Wissenstransfers

Stefanie Goldscheiders Lebenswerk zeigt uns, dass wissenschaftliche Expertise und die Fähigkeit zur Kommunikation gleichermaßen wichtig sind. Die beste Forschung nützt wenig, wenn sie in Fachzeitschriften verborgen bleibt. Erst wenn Wissen geteilt wird, kann es Wirkung entfalten.

Für die Mycoverse Foundation ist sie eine ideale Beirätin: Sie versteht die Wissenschaft, kennt die Praxis und beherrscht die Kunst der Vermittlung. Sie hilft der Foundation, ihre Mission nicht nur zu erfüllen, sondern auch zu kommunizieren – klar, verständlich und überzeugend.

Die Zukunft ist myzelartig vernetzt – und mit Stefanie Goldscheider wird sie auch verständlich kommuniziert, bildend vermittelt und nachhaltig gestaltet sein.

Websites:

www.biothemen.de

www.baumwoll-seite.de

www.schoko-seite.de, www.kokos-seite.de, www.bananen-seite.de

www.kuh-projekt.de

Mycoverse Foundation
Marktgass 11 
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein

info@mycoverse-foundation.org

MYCOVERSE Logo